Schon in der Antike gab es Spottdichtung. Einer ihrer Vertreter war der Neoteriker Catull, welcher Gedichte über die verschiedensten Themen schrieb. In einem seiner carmina, dem carmen 39, geht es um den Keltiberer Egnatius. Dieses Gedicht wird das Thema dieser Hausarbeit sein. Anhand von ihm soll sich am Ende herausstellen, wie ähnlich oder unähnlich sich Schmäh- und Spottgedichte sind und was sie für die Adressaten womöglich bedeuteten.
Zunächst wird eine Idee davon gegeben, wer Egnatius überhaupt war. Da dies schwieriger zu klären ist, wird zunächst auf verschiedene Forschungsliteratur eingegangen, um eine Ahnung davon zu bekommen, mit wem man es hier zu tun hat. Infolgedessen wird ein möglicher Anlass für das carmen 39 als Schmähgedicht herausgearbeitet. Daraufhin wird das Gedicht metrisch analysiert, woraufhin die Übersetzung und anschließend eine Gliederung auf Basis des Inhaltes und der Form folgt. Anschließend wird auf die Stilistik eingegangen.
Bei der Interpretation wird relativ wenig weiterführende Literatur hinzugezogen, da der größte Teil der eigenen Interpretation entspricht. Gegen Ende wird die Frage erörtert, ob man Spott- und Schmähgedichte letztendlich unterscheiden kann, was demzufolge die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind, ob eine solche Unterscheidung überhaupt sinnvoll ist und was das mögliche Ziel solcher Dichtung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Egnatius?
- Metrik: Hinkiambus
- Übersetzung
- Gliederung
- Interpretation
- Schmäh- und Spottgedicht: Charakteristika und Unterscheidung
- Kurzer Vergleich mit carmen 84
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Catulls carmen 39, ein Schmähgedicht über den Keltiberer Egnatius, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Schmäh- und Spottgedichten zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet Egnatius' Identität, die Metrik des Gedichts, die Übersetzung und die Gliederung sowie die Stilistik und Interpretation. Schließlich wird die Frage erörtert, ob sich Schmäh- und Spottgedichte voneinander unterscheiden lassen und welche mögliche Ziele solche Dichtungen verfolgen.
- Die Identität von Egnatius
- Die Analyse der Metrik und der Stilistik
- Die Interpretation des Gedichts
- Die Abgrenzung zwischen Schmäh- und Spottgedichten
- Die möglichen Ziele von Schmäh- und Spottgedichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Spott und Schmach ein und stellt Catull als Vertreter der Spottdichtung in der Antike vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, die sich auf die Analyse von Catulls carmen 39 konzentriert, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schmäh- und Spottgedichten zu erforschen.
- Wer war Egnatius?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Identität von Egnatius, einem Keltiberer, der in Catulls Gedichten erwähnt wird. Es werden verschiedene Forschungsergebnisse und Quellen analysiert, um ein Bild von Egnatius' möglicher Rolle und Bedeutung zu zeichnen. Auch ein möglicher Anlass für Catulls Schmähgedicht wird beleuchtet.
- Metrik: Hinkiambus: Dieses Kapitel analysiert die Metrik des Gedichts, den Hinkiambus, und zeigt die formalen Besonderheiten des Gedichts auf.
- Übersetzung: Die Übersetzung des Gedichts soll den Leser mit dem Inhalt vertraut machen und als Grundlage für die Interpretation dienen.
- Gliederung: Dieses Kapitel bietet eine Gliederung des Gedichts auf Basis des Inhaltes und der Form, um den Aufbau und die Struktur des Textes zu verdeutlichen.
- Interpretation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation des Gedichts und analysiert die Sprache, die Bilder und die Aussagen, die Catull verwendet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie das Gedicht die Beziehung zwischen Catull und Egnatius darstellt und welche Botschaft das Gedicht vermitteln soll.
- Schmäh- und Spottgedicht: Charakteristika und Unterscheidung: In diesem Kapitel werden die Charakteristika von Schmäh- und Spottgedichten untersucht, um zu ergründen, ob und wie sie sich voneinander unterscheiden. Die Analyse bezieht auch einen Vergleich mit Catulls carmen 84 ein.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schmähgedicht, Spottgedicht, Catull, Egnatius, Hinkiambus, Metrik, Interpretation, Stilistik, antike Literatur, Schmach, Spott, Satire, Vorurteile, Provinz.
- Arbeit zitieren
- Annika Sponar (Autor:in), 2014, Analyse von Catulls Schmähgedicht Carmen 39. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Spott- und Schmähgedichten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1171458