Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterrichtsentwurf, 2015
11 Seiten, Note: 1,7
Thema der Unterrichtsreihe
Ziele der Unterrichtsreihe
Aufbau der Unterrichtseinheit
Thema der Unterrichtsstunde
Ziel der Unterrichtsstunde
Didaktischer Schwerpunkt
Anforderungsbereiche für die zentrale Lernaufgabe
Verlaufsplan
Quellen
„In Jedem steckt ein Bücherwurm“ – Eine integrative Unterrichtseinheit zur Förderung der Lesemotivation durch die kreative Auseinandersetzung mit den Leseerfahrungen beim Lesen unseres Lieblingsbuchs
Die SuS1 sollen ihre Kompetenzen im Bereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ mit dem Schwerpunkt „über Leseerfahrungen verfügen“ (Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 2008: 31) erweitern, in dem sie sich neben dem Lesen, im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts, schriftsprachlich-gestalterisch mit ihren Lieblingsbüchern auseinandersetzen. Durch das Stöbern in der Bücherei, das Kreieren und rituelle Vorstellen eines Leseportfolios „Bücherwurm“ sowie das Gestalten einer Lesekiste, erhalten sie die Möglichkeit, ihre Leseerfahrungen zum Ausdruck zu bringen. Das Präsentieren und Ausstellen der Lesekisten vor dem „Leseclub“2 in der Schulbücherei am Ende der Reihe legt den Grundstein einer Lesekultur, in der sich die Kinder in der Rolle als Leser einfinden können.
1. Sequenz: Ein Ausflug in unsere Schulbücherei – Stöbern in der Schulbücherei und erster Austausch über Leseinteressen
2. Sequenz: Wir lernen andere Bücherwürmer kennen – Vorstellung des vor den Ferien selbst ausgewählten Lieblingsbuchs anhand eines Kamishibai sowie Austausch über Leseerfahrungen, die in einem „Bücherwurm“ festgehalten werden
3. Sequenz: Wir lernen eine Lesekiste kennen – Einführung des Konzeptes der „Lesekiste“ anhand einer Lesekiste zu „Das Sams – Eine Woche voller Samstage“3 sowie Sammlung erster Ideen für unsere Lesekisten auf einer großen „Ideenkiste“4
4. Sequenz: Lesestunde in der Schulbücherei – Lesen in unseren Lieblingsbüchern in einer gemütlichen Leseatmosphäre
5. Sequenz: Die Schätze unserer Lesekiste: Wie passt eine Tanne in Kalinchens Lesekiste? – Exemplarische Auseinandersetzung mit den Gegenständen der Lesekiste des Klassentiers und mit eigens mitgebrachten Gegenständen sowie Basteln eines Lesezeichens zur Dokumentation der Gegenstände beim Lesen
6. Sequenz: Wir gestalten unsere Lesekiste – Gemeinsame Entwicklung des Lesekistenplans aus den Ideen der Ideenkiste und der „Tipps der Bücherwürmer der Klasse 3“5 sowie Beginn der Gestaltung des Deckels
7. Sequenz: Lesestunde in der Schulbücherei – Lesen in unseren Lieblingsbüchern in einer gemütlichen Leseatmosphäre mit anschließendem Austausch: „Wie können Bücher sein?“
8. Sequenz: Wir gestalten unsere Lesekiste – Kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieblingsbuch durch die Weiterarbeit an der Lesekiste und Ergänzung der Tippkarte „Was ist ein Steckbrief?“ anhand von Vorwissen
9. Sequenz: Wir gestalten unsere Lesekiste – Kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieblingsbuch durch die Weiterarbeit an der Lesekiste mit besonderem Augenmerk auf die „Entwicklung eines Büchersteckbriefs“
10. Sequenz: Wir gestalten unsere Lesekiste – Kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieblingsbuch durch die Weiterarbeit an der Lesekiste mit besonderem Augenmerk auf die Idee „Lieblingsstelle“
11. Sequenz: Wir gestalten unsere Lesekiste – Kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieblingsbuch durch die Weiterarbeit an der Lesekiste mit besonderem Augenmerk auf die Idee „Beschreibung der Hauptfigur“
12. Sequenz: Wir gestalten unsere Lesekiste – Kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieblingsbuch durch die Weiterarbeit an der Lesekiste mit besonderem Augenmerk auf eine weitere Idee der Kinder
13. Sequenz: Unsere Lesekistenausstellung – Ausstellung und Präsentation der Lesekisten vor den Schülern des Leseclubs in der Schulbücherei
Mein Lieblingsbuch verdient eine Schatzkiste – Kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieblingsbuch durch die Weiterarbeit an der Lesekiste mit besonderem Augenmerk auf die „Entwicklung eines Büchersteckbriefs“
Die SuS sollen ihre Kompetenzen im Umgang mit Büchern erweitern (Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung 2008: 31), indem sie ihre Leseerfahrungen bei der Entwicklung eines Büchersteckbriefes nutzen, der bei der kreativen Weiterarbeit an der Lesekiste bereits ausgefüllt werden kann. In einer ersten Lesekistenausstellung begutachten sie, welche Lesekiste sie besonders neugierig auf ein Buch macht und welche Rolle der Steckbrief dabei spielt.
[...]
1 SuS wird im Folgenden als Synonym für Schülerinnen und Schüler verwendet.
2 Der „Leseclub“ der Bücherschule ist eine AG, die sich einmal wöchentlich nach der Schule zum Lesen trifft. Er hat bereits selbst Bücher gelesen und daraus ein Theaterstück entwickelt und eine Ausstellung zu einem Buch organisiert.
3 Bei der Beispielkiste wurde bewusst nur ein Deckblatt gestaltet, um den Kindern viel Freiraum für eigene Ideen zu lassen, die auf einer Ideenkiste festgehalten und im Laufe der Reihe von den Kindern erweitert werden können. Das Sams ist den Kindern aus Klasse 2 bekannt.
4 Aus der Ideenkiste, die die Ideen der Kinder an Deckel und Außenseiten repräsentiert, wird ein Lesekistenplan sowie ein entsprechendes Stationsangebot entwickelt.
5 Die einzelnen Stationen werden nach und nach mit „Tipps der Bücherwürmer der Klasse 3“, d.h. der Kinder, ergänzt, die im Laufe der Reihe erarbeitet werden.
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Unterrichtsentwurf, 9 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 21 Seiten
Unterrichtsentwurf, 24 Seiten
Unterrichtsentwurf, 14 Seiten
Unterrichtsentwurf, 14 Seiten
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Unterrichtsentwurf, 9 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 21 Seiten
Unterrichtsentwurf, 24 Seiten
Unterrichtsentwurf, 14 Seiten
Unterrichtsentwurf, 14 Seiten
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare