Im Verlauf dieser Seminararbeit soll ein Blick hinter die Kulissen der Low-Cost-Carrier geworfen werden. Dabei soll das Geschäftsmodell hinterfragt und ein Schwerpunkt auf die umweltpolitischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der LCC gesetzt werden. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Auswirkungen der LCC offenzulegen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und ein wachsendes Bewusstsein für den nachhaltigen Tourismus zu entwickeln.
Der Luftverkehr hat sich in den letzten Jahren dank fortschreitender Globalisierung, neuester Technologien und zahlreichen Liberalisierungen im Luftverkehrsrecht zu einem der wichtigsten Verkehrswege der Welt entwickelt. Durch den Tourismus, eine der stärksten wachsenden Branchen weltweit, erlangte das Flugzeug zudem die Rolle als zentraler Verkehrsträger. Zuletzt sind ständig neue Entwicklungen im Luftverkehr zu beobachten. Eine dieser Entwicklungen, die an Bedeutung im kommerziellen Flugverkehr gewinnen, sind die sogenannten Low-Cost-Carrier (LCC) beziehungsweise Billigfluggesellschaften. Sie seien auf den ersten Blick die Innovation des 21. Jahrhunderts und verändern derzeit signifikant die Marktstrukturen der Flugbranche aufgrund sinkender Preise, wodurch einem Großteil der Gesellschaft der Zutritt zum weltweiten Flugverkehr ermöglicht wird. Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, auf wessen Kosten Low-Cost-Flüge realisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Entwicklung von LCC
- 3. Geschäftsmodell
- 3.1 Merkmale von LCC
- 3.2 Arten von LCC
- 3.3 Unterschiede zu herkömmlichen Network Carriern (NC)
- 4. LCC im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus
- 4.1 Kritik und Folgen
- 4.2 Lösungsansätze
- 5. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die ökonomische Bedeutung und die Risiken von Low-Cost-Carriern (LCC). Sie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der LCC, untersucht das Geschäftsmodell und beleuchtet die umweltpolitischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der LCC aufzuzeigen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und ein wachsendes Bewusstsein für den nachhaltigen Tourismus zu entwickeln.
- Entstehung und Entwicklung von Low-Cost-Carriern
- Geschäftsmodell der Low-Cost-Carrier
- Umweltpolitische Folgen von Low-Cost-Flügen
- Sozio-ökonomische Auswirkungen von Low-Cost-Carriern
- Lösungsansätze für nachhaltigen Tourismus im Kontext von Low-Cost-Carriern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Low-Cost-Carrier im Kontext des wachsenden Luftverkehrs und des Tourismus dar. Sie beleuchtet den Widerspruch zwischen niedrigen Preisen und möglichen ökologischen Folgen.
- Kapitel 2: Entstehung und Entwicklung von LCC: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Low-Cost-Carriern im Zusammenhang mit Deregulierungen und Liberalisierungen im Luftverkehrsrecht. Es wird der Einfluss von Urteilen wie "Nouvelles Frontières" und die Rolle von Southwest Airlines als Vorreiter für die Low-Cost-Branche behandelt.
- Kapitel 3: Geschäftsmodell: Hier werden die Merkmale von Low-Cost-Carriern, die verschiedenen Arten von LCC und deren Unterschiede zu herkömmlichen Network Carriern erläutert.
- Kapitel 4: LCC im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus: In diesem Kapitel wird die Kritik an Low-Cost-Carriern im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die daraus resultierenden Folgen diskutiert. Zudem werden mögliche Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Tourismus im Kontext der Low-Cost-Branche präsentiert.
Schlüsselwörter
Low-Cost-Carrier, Billigfluggesellschaften, Luftverkehrsrecht, Deregulierung, Liberalisierung, Geschäftsmodell, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Tourismus, sozio-ökonomische Folgen, Lösungsansätze, nachhaltiger Tourismus.
- Quote paper
- Soufian Abdelmalek (Author), 2019, Ökonomische Bedeutung und Risiken von Low-Cost-Carrier. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170269