Das Posttraumatische Stresssyndrom (engl. Posttraumatic Stress Disorder, Abk.:
PTSD) ist in der Literatur auch unter anderen Bezeichnungen bekannt, z.B.
Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS) oder Psychotraumatische
Belastungsstörung. Die WHO bezeichnet diese Krankheit in ihrem Standardwerk
„Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Version 2008“ (ICD-10) als Posttraumatische
Belastungserkrankung.
Andere geläufige Bezeichnung stehen in direktem Zusammenhang mit den
entsprechenden traumatischen Vorfällen und werden nur für Betroffene verwendet,
die diesen speziellen Situationen ausgesetzt waren. Die bekanntesten und in
gewisser Weise auch selbsterklärend dürften das Golfkriegssyndrom, das Post
Vietnam Syndrom oder das KZ-Syndrom sein. Hier lassen die Bezeichnungen schon
eindeutig erkennen, welchen traumatischen Ereignissen die Personen ausgesetzt
waren. Da im internationalen Gebrauch üblicherweise die englische Bezeichnung
genutzt wird, werde ich dies hier ebenfalls tun, und mich aus Gründen der besseren
Übersicht und Lesbarkeit auf die Abkürzung PTBS beschränken.
Die Krankheit selbst wird auch in der heutigen Zeit häufig nicht oder zu spät erkannt
und von vielen Unbeteiligten oft nicht ernst genug genommen, und obwohl es in der
Seefahrt genügend Beispiele für traumatisierend wirkende Ereignisse gibt, ist kaum
etwas über die psychische Versorgung, Nachsorge oder Behandlung betroffener
Personen bekannt.
In der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen PTBS im Allgemeinen etwas näher
zu bringen, und die Rolle von PTBS in der Seefahrt deutlich zu machen.
An Stellen die mir geeignet erscheinen werde ich versuchen den Umgang mit PTBS
in der Seefahrt einem einfachen Vergleich zu unterziehen, wobei ich mich hierbei auf
eine vergleichende Betrachtung im Umgang mit PTBS beim Militär beschränken
werde, da ich mich hier auf meine langjährige, persönliche Erfahrungen als
Angehöriger der Bundeswehr1 stützen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffsklärungen
- Historischer Rückblick auf PTBS mit erklärenden Beispielen
- Mögliche Auslöser für PTBS im Allgemeinen und in der Seefahrt im Besonderen (mit Beispielen)
- Diagnose und empfohlene Behandlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung ihrer Durchführbarkeit an Bord Seegehender Schiffe
- Ausblick auf die mögliche Entwicklung der Behandlung traumatisierender Ereignisse in der Seefahrt und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Posttraumatische Stresssyndrom (PTBS) im Kontext der Seefahrt. Ziel ist es, PTBS näher zu erläutern und seine Bedeutung in der maritimen Berufswelt aufzuzeigen. Ein Vergleich mit dem Umgang mit PTBS beim Militär soll dabei helfen, mögliche Ansätze für die Seefahrt zu identifizieren.
- Definition und Begriffsklärung von PTBS
- Historische Entwicklung und Beispiele für PTBS
- Auslöser von PTBS in der Seefahrt
- Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von PTBS an Bord
- Zukünftige Entwicklungen der Behandlung von Traumata in der Seefahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Posttraumatische Stressstörung (PTBS) ein und betont die Notwendigkeit, dieses Thema im Kontext der Seefahrt zu untersuchen, da es trotz der hohen Anzahl traumatischer Erlebnisse in diesem Berufsfeld wenig beachtet wird. Die Arbeit wird die allgemeine Thematik von PTBS beleuchten und einen Vergleich mit dem Umgang mit PTBS im Militär ziehen, basierend auf den Erfahrungen des Autors als ehemaliger Bundeswehrsoldat.
Definitionen und Begriffsklärungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe wie „Trauma“, „Stress“, „Belastung“ und „Syndrom“. Es bezieht sich auf anerkannte Quellen wie die ICD-10 der WHO und erklärt die Etymologie der verwendeten Termini. Die umfassende Definition von PTBS gemäß ICD-10 wird als Grundlage der weiteren Untersuchung verwendet. Das Kapitel legt ein solides semantisches Fundament für das Verständnis des Themas.
Historischer Rückblick auf PTBS mit erklärenden Beispielen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von PTBS. Es enthält wahrscheinlich Beispiele aus der Geschichte, die die Entstehung und Auswirkungen von PTBS in unterschiedlichen Kontexten aufzeigen, um ein umfassenderes Verständnis des Phänomens zu entwickeln. Die Beispiele dienen dazu, die Relevanz und die langfristigen Auswirkungen von Traumata zu veranschaulichen.
Mögliche Auslöser für PTBS im Allgemeinen und in der Seefahrt im Besonderen (mit Beispielen): Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die PTBS auslösen können. Es konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen und Risiken in der Seefahrt, die zu traumatisierenden Erlebnissen führen können. Konkrete Beispiele aus der Seefahrt werden analysiert, um die spezifischen Stressoren und potenziellen Auslöser von PTBS zu beleuchten.
Diagnose und empfohlene Behandlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung ihrer Durchführbarkeit an Bord Seegehender Schiffe: Das Kapitel befasst sich mit der Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten von PTBS. Es analysiert die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von PTBS an Bord von Schiffen und erörtert die Möglichkeiten der Umsetzung praktischer Behandlungsmethoden unter den besonderen Bedingungen der Seefahrt. Die Durchführbarkeit verschiedener Therapieansätze wird kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Seefahrt, Trauma, Stress, Diagnose, Behandlung, Militär, psychische Gesundheit, Prävention, maritime Berufswelt.
Häufig gestellte Fragen zu: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) in der Seefahrt
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) im Kontext der Seefahrt. Sie enthält eine Einleitung, Definitionen wichtiger Begriffe, einen historischen Rückblick auf PTBS mit Beispielen, eine Analyse möglicher Auslöser von PTBS in der Seefahrt, eine Diskussion von Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten an Bord von Schiffen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Behandlung von Traumata in der maritimen Berufswelt. Ein Vergleich mit dem Umgang mit PTBS im Militär wird ebenfalls gezogen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Begriffsklärung von PTBS, historische Entwicklung und Beispiele, Auslöser von PTBS in der Seefahrt (mit konkreten Beispielen), Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von PTBS an Bord (unter Berücksichtigung der Durchführbarkeit), zukünftige Entwicklungen der Traumabehandlung in der Seefahrt. Die Arbeit legt Wert auf eine präzise Definition der Begriffe und die Berücksichtigung der besonderen Bedingungen an Bord von Schiffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen und Begriffsklärungen, Historischer Rückblick auf PTBS mit erklärenden Beispielen, Mögliche Auslöser für PTBS im Allgemeinen und in der Seefahrt im Besonderen (mit Beispielen), Diagnose und empfohlene Behandlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung ihrer Durchführbarkeit an Bord Seegehender Schiffe, Ausblick auf die mögliche Entwicklung der Behandlung traumatisierender Ereignisse in der Seefahrt und Zusammenfassung.
Wie wird die Thematik der PTBS in der Seefahrt untersucht?
Die Arbeit untersucht die PTBS in der Seefahrt durch eine Kombination aus theoretischer Auseinandersetzung mit Definitionen, historischen Entwicklungen und Behandlungsansätzen. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Risiken in der Seefahrt, die zu traumatisierenden Erlebnissen führen können, und analysiert anhand konkreter Beispiele die spezifischen Stressoren und Auslöser von PTBS. Ein Vergleich mit dem Militär dient als Referenzpunkt für mögliche Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Seefahrt, Trauma, Stress, Diagnose, Behandlung, Militär, psychische Gesundheit, Prävention, maritime Berufswelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, PTBS im Kontext der Seefahrt näher zu erläutern und dessen Bedeutung in der maritimen Berufswelt aufzuzeigen. Durch den Vergleich mit dem Militär sollen mögliche Ansätze für die Seefahrt identifiziert werden.
Welche Arten von Beispielen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet erklärende Beispiele aus der Geschichte (im Kapitel zum historischen Rückblick) und konkrete Beispiele aus der Seefahrt (im Kapitel zu den Auslösern von PTBS), um die Thematik verständlicher und anschaulicher zu machen und die Relevanz und langfristigen Auswirkungen von Traumata zu veranschaulichen.
Wie wird die Durchführbarkeit von Behandlungsmethoden an Bord berücksichtigt?
Die Arbeit bewertet kritisch die Durchführbarkeit verschiedener Therapieansätze unter den besonderen Bedingungen der Seefahrt. Es wird analysiert, welche Behandlungsmöglichkeiten praktisch an Bord von Schiffen umgesetzt werden können.
- Quote paper
- Daniel Kullick (Author), 2008, Das Posttraumatische Stresssyndrom in der Seefahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116980