Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Die Paratexte in Boccaccios "Das Dekameron"

Titel: Die Paratexte in Boccaccios "Das Dekameron"

Hausarbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Oliver Wagner (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Fragestellung, welche Bedeutung die Autorenreflexionen, die Bestandteil der Paratexte ist, für die Autorenintention, das Verständnis des Buches und ein Verständnis der gesellschaftlichen Hintergründe der Zeit haben. Auch geht es darum, zu zeigen, welcher Zusammenhang zwischen der Paratextualität der erwähnten Textpassagen und dem strukturellen Aufbau des Buches besteht.

Giovanni di Boccaccios zwischen 1349 und 1353 entstandener Zyklus „Das Dekameron“ steht für einen geistesgeschichtlichen Paradigmenwechsel. Thema des Buches ist ein neues Menschenbild. Dabei wird der Mensch als von göttlichen Normen emanzipiert beschrieben, der sich an sozialen Konditionen seiner eigenen Existenz orientiert. Diese sozialen Konditionen werden durch das Erzählen von Novellen beschrieben. Im Dekameron erfolgt durch Erzählen eine Neudefinition des menschlichen Verständnisses als poetisches Subjekt und eine Abkehr vom Erhabenen. Wiegmann bezeichnet das Werk daher als Höhepunkt erzählender Literatur, das von einem unvergleichlichen Einfluss auf die europäische Literatur gewesen ist.

Bestandteil der 100 im Dekameron erzählten Novellen sind verschiedene Textpassagen, in denen sich der Autor in den Text einschaltet und sich sowohl an seine Leser wendet, als auch kritisch-poetologische Reflexionen unternimmt. Diese Textpassagen werden in dieser Arbeit vor dem Hintergrund der Theorie der Paratexte untersucht und vor dem Hintergrund des neuen Menschenbildes und der Modernität des Dekameron diskutiert. Die Arbeit folgt dabei dem Verständnis von Paratexten, nach dem ein literarisches Werk wie das Dekameron nicht nur als Sammlung von 100 Geschichten verstanden werden kann, sondern in das Werk eingeschobene Vorreden, Einleitungen und Schlussbemerkungen des Autors ebenso wichtig sind zum Verständnis wesentlicher Inhalte des Buches. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung, welche Bedeutung die Autorenreflexionen für die Autorenintention, das Verständnis des Buches und ein Verständnis der gesellschaftlichen Hintergründe der Zeit haben. Auch geht es darum, zu zeigen, welcher Zusammenhang zwischen der Paratextualität der erwähnten Textpassagen und dem strukturellen Aufbau des Buches besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
    • 2 Theorie der Paratexte
      • 2.1 Definition und Merkmale von Paratexten
      • 2.2 Funktion von Paratexten
      • 2.3 Der Paratext als Schwelle
      • 2.4 Paratexte und das literarische Werk.
    • 3 Paratextualität in Bocaccios Dekameron
      • 3.1 Aufbau des Dekameron
      • 3.2 Promeio und Einleitung des ersten Tages.
        • 3.2.1 Die Figur des Autors/Verfassers...
        • 3.2.2 Leseransprache und Intention der Proemio.
        • 3.2.3 Die Einleitung zu Beginn des ersten Tages
      • 3.3 Die Vorrede zum Beginn des vierten Tages.
      • 3.4 Conclusio
    • 4 Schlussbemerkungen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung von Paratexten im Kontext von Giovanni di Boccaccios Dekameron zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die ausgewählten Paratexte vor dem Hintergrund des neuen Menschenbildes und der Modernität des Dekameron. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welchen Einfluss die Autorenreflexionen auf die Autorenintention, das Verständnis des Buches und die gesellschaftlichen Hintergründe der Zeit haben.

  • Paratexte als konstitutive Elemente literarischer Werke
  • Die Funktion von Paratexten im Rahmen der Rezeption und Interpretation
  • Die Beziehung zwischen Paratextualität und dem Aufbau des Dekameron
  • Die Rolle der Autorenreflexionen für die Autorenintention und das Verständnis der gesellschaftlichen Hintergründe
  • Die Bedeutung des neuen Menschenbildes im Dekameron

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine Darstellung der Theorie der Paratexte. Es werden Definition und Merkmale von Paratexten erläutert, sowie die Funktion von Paratexten als "Schlüssel" zum Verständnis des Textes und dessen Rezeption. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Paratextualität des Dekameron. Es werden der Aufbau des Werkes, die ausgewählten Paratexte der Proemio, der Einleitung des ersten Tages, der Vorrede zum Vierten Tag und der Conclusio untersucht. Hierbei stehen die vom Autor zum Ausdruck gebrachten polemischen Kritik an den Moralvorstellungen seiner Zeit und die Auswirkungen dieser Kritik auf das Verständnis des Werkes im Vordergrund.

Schlüsselwörter

Paratexte, Dekameron, Giovanni di Boccaccio, Autorenreflexionen, Menschenbild, Modernität, Rezeption, Interpretationsansätze, literarische Forschung, Kritik, Moralvorstellungen, gesellschaftliche Hintergründe.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Paratexte in Boccaccios "Das Dekameron"
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
2,0
Autor
Oliver Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V1169456
ISBN (eBook)
9783346585912
ISBN (Buch)
9783346585929
Sprache
Deutsch
Schlagworte
paratexte boccaccios dekameron
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Wagner (Autor:in), 2011, Die Paratexte in Boccaccios "Das Dekameron", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum