Was ist die wahre Realität? Wie wird sie charakterisiert? Auf welchen Faktoren basiert sie? So individuell der Mensch ist, so verschiedenen sind seine Auffassungen von Wirklichkeit, von Realität, von der Welt. Als religiöse Formen der Weltanschauung haben die fünf großen Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus hinsichtlich dieser Fragen eine besonders prominente Stellung inne. Weltweit erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit den jeweiligen, an transzendente Kräfte gebundenen Grundsätzen, wobei diese unterschiedlich stark ausgeprägt ist und vor allem die kleineren Abspaltungen der Religionen oftmals unbekannt sind.
Der Buddhismus entwickelte schon bald nach dem Tod Buddhas verschiedene Ausprägungen, die bis heute als Schulen fortbestehen. Im chinesischen Denken trat der Buddhismus vorrangig ab dem 3. Jahrhundert auf, jedoch reichen seine Wurzeln bis in die Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) zurück. Aus der übergeordneten Weltreligion ging unter anderem die Weishi-Schule hervor. Bereits im einleitenden Zitat fin-den sich Elemente dieser Schule wieder: Es handelt es sich um den Kommentar Abhidharma-Samuccaya, die Schrift des dritten Korbes des buddhistischen Pali-Kanons angehört. Darin thematisiert der bedeutende chinesische Philosoph Asanga die höhere Lehre des Buddha und deren Verwirklichung.
Dieser Essay widmet sich dieser Schule mit der Frage „Inwieweit lassen sich idealistische und realistische Elemente in der Weishi-Schule wiederfinden und offenbaren dabei ihre Widersprüche?“, wobei eine Darstellung der Grundsätze der Weishi-Schule erfolgt, bevor vorhandene Elemente des Idealismus und Realismus innerhalb der Lehre, vor allem hinsichtlich auftretender Widersprüche, untersucht werden. Abschließend wird aus den dargelegten Erkenntnissen eine Konklusion gezogen, ob die geringe Durchsetzung bzw. Verbreitung der Schule und letztlich des Buddhismus darin eine ihrer Ursachen findet.
Inhaltsverzeichnis
- Elemente des Idealismus und Realismus und deren Grenzen in der chinesischen Weishi-Schule
- Einleitung
- Die Weishi-Schule und die „Nur-Vorstellungen“
- Das „Speicherbewusstsein“
- Die Rolle des Karma
- Idealismus und Realismus
- Idealismus
- Realismus
- Idealismus und Realismus in der Weishi-Schule
- Idealismus in der Weishi-Schule
- Realismus in der Weishi-Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Weishi-Schule, einer Strömung des chinesischen Buddhismus, und untersucht, inwieweit sich idealistische und realistische Elemente in ihrer Lehre wiederfinden. Der Fokus liegt dabei auf den Widersprüchlichkeiten, die sich aus diesen Elementen ergeben.
- Darstellung der Grundsätze der Weishi-Schule
- Analyse von idealistischen und realistischen Elementen in der Lehre
- Untersuchung der Widersprüchlichkeiten zwischen Idealismus und Realismus
- Beurteilung der Rolle dieser Widersprüchlichkeiten für die Durchsetzung und Verbreitung der Weishi-Schule und des Buddhismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert das Thema des Essays und stellt die Forschungsfrage: Inwieweit lassen sich idealistische und realistische Elemente in der Weishi-Schule wiederfinden und offenbaren diese Widersprüche? Das erste Kapitel führt in die Weishi-Schule ein und beleuchtet die Grundprinzipien, insbesondere die „Nur-Vorstellungen“ und die Rolle des „Speicherbewusstseins“. Das zweite Kapitel erläutert die philosophischen Konzepte von Idealismus und Realismus und beschreibt ihre wichtigsten Merkmale. Anschließend analysiert das dritte Kapitel die Weishi-Schule im Hinblick auf idealistische und realistische Elemente und untersucht, wie sich diese in der Lehre manifestieren und miteinander in Spannung stehen. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert, inwieweit die Widersprüche zwischen Idealismus und Realismus die geringe Durchsetzung bzw. Verbreitung der Weishi-Schule und des Buddhismus erklären könnten.
Schlüsselwörter
Weishi-Schule, Mahāyāna-Buddhismus, Vijñānavāda, Yogācāra, Idealismus, Realismus, „Nur-Vorstellungen“, Speicherbewusstsein, Karma, Bewusstsein, Geist, Realität, Wahrnehmung, Erlösung.
- Arbeit zitieren
- Ann-Sophie Schnitzler (Autor:in), 2020, Elemente des Idealismus und Realismus und deren Grenzen in der chinesischen Weishi-Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169055