Die Forschung widmet sich seit Anfang der Achtzigerjahre“ der linguistischen Analyse der Jugendsprache in Frankreich und verzeichnet deutliche Abweichungen von der Standardsprache. Betrachtet man die sozialpolitische Situation Frankreichs, ist die hohe Anzahl maghrebinischer Einwanderer unverkennbar. Ein kreativer Sprachwandlungsprozess muss die Folge sein; Immigranten treiben den Sprachwandel verstärkt voran.
Im Hinblick auf diese These ist zu untersuchen, wie weitreichend die Rolle der frankophonen Staaten – fokussiert auf die Staaten Nordafrikas – für die Entwicklung der französischen Standardsprache ist. Zunächst werden die veränderten Lebensumstände bedingt durch die maghrebinischen Migranten der letzten drei Generationen beleuchtet. Daraufhin soll die Sprachentwicklung, die sich dieser Sprachkontaktsituation resultierend ergeben hat, aufgezeigt werden, sodass im nächsten Schritt eine Analyse der Sprachentwicklung veranschaulicht, ob und inwiefern die Einwanderer maghrebinischer Staaten das Standardfranzösisch beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationale Dimensionen der Frankophonie
- Historisch-politischer Hintergrund
- Sprache der Jugend in den banlieus
- Le Verlan
- Arabismen
- Sonstige Wortbildungsverfahren
- Auswirkungen auf das Standardfranzösische
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht den Einfluss der Frankophonie auf die Entwicklung der französischen Sprache, insbesondere im Kontext der maghrebinischen Einwanderung nach Frankreich.
- Die historische und politische Entwicklung der Frankophonie und ihre Bedeutung für die Migration nach Frankreich
- Die Sprachentwicklung in den banlieus und die Auswirkungen des Sprachkontakts zwischen französischer Standardsprache und den Sprachen der Migranten
- Die Entstehung neuer Sprachformen und die Veränderungen der Standardsprache durch den Einfluss maghrebinischer Sprachvarietäten
- Die Rolle der Sprache als Ausdruck von Identität und die Bedeutung der Jugendsprache in den banlieus
- Die linguistischen Prozesse und Phänomene, die durch die Sprachkontaktsituation in den banlieus entstehen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kommunikation und der Sprache für die menschliche Existenz dar. Es werden die Unterschiede zwischen der Standardsprache und der Jugendsprache hervorgehoben, die im Kontext der Einwanderung in Frankreich zu beobachten sind. Die Situation der maghrebinischen Einwanderung in Frankreich und die daraus resultierenden Sprachkontaktsituationen werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung betrachtet.
Nationale Dimensionen der Frankophonie
Historisch-politischer Hintergrund
Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe der maghrebinischen Einwanderung nach Frankreich. Es werden die Unabhängigkeitsbewegungen in den ehemaligen französischen Kolonien und der Bedarf an Arbeitskräften in Frankreich als Schlüsselfaktoren für die Immigration betrachtet. Der Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Migrantenanzahl in Frankreich und die Herausforderungen der Integration in die französische Gesellschaft.
Sprache der Jugend in den banlieus
Der Abschnitt analysiert die Sprachsituation in den banlieus, den Vorstädten französischer Großstädte, die von hoher Armutsrate und sozialer Marginalität geprägt sind. Es wird die Sprachentwicklung der Jugendlichen in den banlieus betrachtet, die sowohl von der Standardsprache als auch von den Sprachen ihrer Eltern und Großeltern beeinflusst wird. Der Abschnitt befasst sich mit dem Phänomen der Jugendsprache in den banlieus, die durch Einflüsse der Herkunftssprachen und Sprachkontakte geprägt ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in diesem Text sind: Frankophonie, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Jugendsprache, banlieus, Maghreb, Standardfranzösisch, Arabismen, Le Verlan, Migration, Integration, Identitätsbildung, Glossotop, Sprachalternation, Mehrsprachigkeit.
- Quote paper
- Ute Corell (Author), 2011, Frankophonie und Sprachkontakt. Moderne Entwicklungen und Veränderungen der französischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168977