Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Eigentum und Besitz. Um den langfristigen Willen der Innehabung und Verwendung sowie Begründung dieser Begünstigung über eine Sache gegenüber anderen Gesellschaftsmitgliedern ersichtlich zu machen, war es notwendig, eine weitere Kategorie neben dem faktischen Zustand des Besitzes, das heißt der bloßen Innehabung, zu schaffen. Sonst könnte in strittigen Fällen kaum festgestellt werden, wer der tatsächliche Träger der Begünstigung des verteilten, erworbenen oder anvertrauten Gutes ist, das heißt, ob die Person, die das Gut innehat, dazu berechtigt ist und in welchem Umfang.
Gerade deswegen ist die Unterscheidung zwischen den Begriffen des Besitzes und des Eigentums so wichtig, denn die Stellung eines Eigentümers ist zumeist stärker als die Lage eines Besitzers. Diese Differenzierung spielt auch nichtsdestoweniger eine entscheidende Rolle bei der Frage der Verantwortungsverteilung für ein anvertrautes Gut, die dann gestellt wird, wenn ein Gut unter- oder verlorengeht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Entwicklungsgeschichte
- Heutiger Stand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Unterschied zwischen Besitz und Eigentum und beleuchtet die Entwicklung dieser Konzepte im Laufe der Geschichte. Es soll ein tieferes Verständnis für die juristischen Bedeutungen und praktischen Auswirkungen dieser beiden Begriffe vermitteln.
- Entwicklung des Begriffspaares Besitz und Eigentum
- Unterscheidung zwischen Besitz und Eigentum im römischen Recht
- Praktische Implikationen von Besitz und Eigentum im modernen Recht
- Rolle der Solidarität bei der Verteilung von Ressourcen
- Schutzmechanismen für Besitzer und Eigentümer
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Dieses Kapitel erläutert die Relevanz juristischer Begriffe für den Alltag und die Notwendigkeit, komplexe Sachverhalte durch rechtliche Normen zu regulieren. Es wird betont, dass abstrakte rechtliche Konstruktionen zur besseren Verständlichkeit und effektiven Ressourcenverwaltung beitragen.
Einführung
In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Solidarität in der Gesellschaft hervorgehoben. Die Einführung befasst sich mit der Notwendigkeit, knappe Ressourcen gerecht und optimal zu verteilen. Es wird außerdem die Unterscheidung zwischen Besitz und Eigentum als Mittel zur eindeutigen Zuweisung von Rechten und Pflichten an Güter beleuchtet.
Entwicklungsgeschichte
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Begriffe Besitz und Eigentum vom römischen Recht bis zur heutigen Zeit. Es erläutert das römische Rechtssystem mit seinen Begriffen bonum und possessio und zeigt auf, wie die Unterscheidung zwischen Besitz und Eigentum in der Geschichte entstanden ist.
Schlüsselwörter
Besitz, Eigentum, römisches Recht, bonum, possessio, Solidarität, Ressourcenverteilung, Rechtliche Normen, Abstrakte Konstruktionen, Schutzmechanismen, Sachgewalt, Usucapio, Emptio-Vendtio, Depositum.
- Quote paper
- Ognjen Ugrenovic (Author), 2022, Eigentum und Besitz. Entwicklungsgeschichte und heutiger Stand im Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168976