Wie ist es möglich, auf unserer Sprache mit Computern zu kommunizieren? Im Hinblick auf die letzten 76 Jahre, hat sich in der Entwicklung von Natural Language Processing (NLP) eine Menge getan. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Chatbots und der Fähigkeit natürliche Sprache zu verstehen. Besonders im Fokus steht dabei das
Verfahren von Natural Language Processing.
Zu klären ist, welche Auswirkungen Maschinen und die Interaktion mit ihnen, auf Menschen haben können. Verschiedene Faktoren müssen optimiert werden, damit Maschinen wirksamer im Alltag genutzt werden können. Zudem ist es interessant zu untersuchen, wie sie mit Nutzer und Nutzerinnen ommunizieren und welche Vor- oder Nachteile hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Ziel der Hausarbeit
- 2. Künstliche Intelligenz und Machine Learning
- 3. NLP
- 3.1 Erläuterung
- 3.2 NLP Phasen
- 3.3 NLP Anwendungen
- 4. Conversational Interfaces
- 4.1 Chatbots Intelligenzstufen
- 4.2 Chatbots im Kundenservice
- 5. VUI und Smart Assistenten
- 5.1 VUI Definition
- 5.2 Anwendung
- 5.3 Vor- und Nachteile
- 5.4 Virtuelle Lernhilfe
- 5.5 Perspektive
- 6. Fazit
- 7. Anhang
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Literaturverzeichnis
- 7.3 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Natural Language Processing (NLP), Chatbots und Voice User Interfaces (VUI) und untersucht, wie diese Technologien in den Alltag von Nutzer:innen integriert werden. Dabei werden die Auswirkungen der Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf die menschliche Kommunikation und die Gestaltung der User Experience (UX) beleuchtet.
- Die Relevanz von NLP und KI für die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion
- Die Funktionsweise von NLP und seine Anwendung in verschiedenen Bereichen
- Die Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten von Chatbots im Kundenservice
- Die Funktionsweise von VUI und ihre Bedeutung für Smart Assistenten
- Die Vor- und Nachteile der Nutzung von NLP, Chatbots und VUI im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der Mensch-Computer-Interaktion ein und beleuchtet die Entwicklung von NLP als Grundlage für die Entstehung von Chatbots und VUI. Es wird die Relevanz des Themas für die zukünftige Gestaltung der User Experience hervorgehoben und das Ziel der Hausarbeit definiert.
- Kapitel 2: Künstliche Intelligenz und Machine Learning
Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning und erläutert, wie diese Technologien die Entwicklung von NLP, Chatbots und VUI ermöglichen.
- Kapitel 3: NLP
Das Kapitel gibt eine detaillierte Erläuterung des Natural Language Processing (NLP) und beschreibt seine Funktionsweise sowie verschiedene NLP Phasen. Außerdem werden verschiedene Anwendungsbereiche von NLP vorgestellt.
- Kapitel 4: Conversational Interfaces
Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Conversational Interfaces, insbesondere mit Chatbots. Es wird die Intelligenz von Chatbots in verschiedene Stufen eingeteilt und die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots im Kundenservice beleuchtet.
- Kapitel 5: VUI und Smart Assistenten
Dieses Kapitel befasst sich mit Voice User Interfaces (VUI) und Smart Assistenten. Es wird die Definition von VUI erläutert, Anwendungsbereiche vorgestellt und die Vor- und Nachteile von VUI beleuchtet. Außerdem wird die Rolle von VUI in der virtuellen Lernhilfe diskutiert und die Zukunftsperspektive von VUI beleuchtet.
Schlüsselwörter
Natural Language Processing (NLP), Chatbots, Voice User Interfaces (VUI), Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Conversational Interfaces, User Experience (UX), Smart Assistenten, Mensch-Computer-Interaktion, Kommunikation, Alltag, Zukunft, Entwicklung, Anwendung, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Brigida Di Mitrio (Autor:in), 2021, Welche Beziehung haben wir zu Computern und wie können wir mit ihnen kommunizieren? Die Entwicklung von NLP, Chatbots und VUI und wie sie in den User-Alltag integriert werden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168351