Wie lassen sich Hindernisse der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung anhand des medizinischen-und sozialen Modells von Behinderung darstellen?
Die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz dieser Arbeit liegt darin, dass Behinderung ein Thema ist, welches oftmals in unserer Gesellschaft verdrängt wird. Menschen mit Behinderung sind eine Randgruppe der modernen Gesellschaft, auch wenn es schon deutliche Verbesserungen und Änderungen gab, leidet diese Gruppe nach wie vor unter Diskriminierung und Ausgrenzung. Die sexuelle Selbstbestimmung eines Menschen zählt zu den Menschrechten, jedoch ist sie bei Menschen mit Behinderung nicht oder kaum thematisiert und noch nicht umgesetzt. Eine Behinderung kann jeden Menschen treffen, beispielsweise im Alter oder durch einen Unfall, daher sollte Behinderung und alles was dazu gehört ein Thema des wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurses werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. METHODE
- 1.2. THEORETISCHER RAHMEN
- 2. MODELLE VON BEHINDERUNG
- 2.1. DAS MEDIZINISCHE MODELL VON BEHINDERUNG
- 2.2. DAS SOZIALE MODELL VON BEHINDERUNG
- 3. SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
- 4. ANWENDUNG DER MODELLE AUF DAS THEMA: SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG
- 4.1. MEDIZINISCHES MODELL:
- 4.2. SOZIALES MODELL:
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Hindernisse sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung im Kontext des medizinischen und sozialen Modells von Behinderung. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Modelle die Herausforderungen und Einschränkungen der sexuellen Selbstbestimmung verdeutlichen.
- Das medizinische und soziale Modell von Behinderung
- Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht
- Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung
- Barrieren und Hindernisse für sexuelle Selbstbestimmung
- Die Rolle von Vorurteilen und gesellschaftlichen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Methode und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die beiden zentralen Modelle von Behinderung, das medizinische und das soziale Modell, die die Grundlage der Analyse bilden. Das dritte Kapitel widmet sich der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und thematisiert die Bedeutung von Selbstbestimmung und Partizipation im Alltag. Im vierten Kapitel werden die beiden Modelle auf die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung angewendet, um die jeweiligen Perspektiven auf die Hindernisse und Einschränkungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Behinderung, sexuelle Selbstbestimmung, medizinisches Modell, soziales Modell, Diskriminierung, Stigmatisierung, Menschenrechte, Partizipation und Selbstbestimmung. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderung im Kontext ihrer sexuellen Selbstbestimmung begegnen, und zeigt die Relevanz der beiden Modelle von Behinderung für die kritische Betrachtung dieses Themas auf.
- Quote paper
- Elisa Draheim (Author), 2021, Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168193