Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Beschäftigungspolitische Auswirkungen des "Poldermodell"

Titel: Beschäftigungspolitische Auswirkungen des "Poldermodell"

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Nina Eger (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anfang der 1980er Jahre machten die Niederlande noch wegen ihrer dramatischen wirtschafts- und sozialpolitischen Situation als „kranker Mann Europas“ weltweit Schlagzeilen. Und besonders gut sah es auch nicht aus: Die Zahl der Arbeitslosen stieg monatlich um 10.000 Personen an und erreichte 1984 ihren Rekord mit 800.000 Arbeitslosen, was 14% Prozent bzw. nach OECD Berech-nungen 27% der Erwerbsbevölkerung ausmachte. Infolge der hohen Arbeitslosigkeit und verschiedener Möglichkeiten früher aus dem Erwerbsleben auszuscheiden, erhöhte sich die Zahl der Leistungsempfänger des sozialen Sicherungssystems drastisch; weshalb auch die Staatsschuld beträchtlich anwuchs.
Umso erstaunlicher ist die Entwicklung, die die Niederlande seit Mitte der 1990er Jahren machte. Quasi über Nacht wandelte sich die besorgniserre-gende Situation der Niederlande zum allgemeinen beschäftigungspolitischen Vorbild. Niemand sprach mehr vom „kranken Mann“, sondern nur noch von dem niederländischen Poldermodell, das diesen beschäftigungspolitischen Erfolg erst möglich machte.
Nach Kleinhenz gibt es eine Gemeinsamkeit im öffentlichen Interesse an der Erfüllung des beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Wohlfahrtsziels:
„[Ziel ist es] für alle potentiell Erwerbsfähigen die Fähigkeit zu eigener Existenzsicherung durch Arbeit […] zu stärken und Beschäftigung unter den bestmöglichen Bedingungen zu gewährleisten, und zwar zum Wohle des einzel-nen wie des Gemeinwesens.“
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen dem Mysterium des Polder-modells auf die Spur zu kommen, indem der Frage nachgegangen wird: War das Poldermodell Mitte der 1990er Jahre wirklich beschäftigungspolitisch erfolgreich?
Um diese Frage zu beantworten soll zunächst das Poldermodell definiert werden, um im Anschluss die zwei wesentlichen korporatistischen Interessenvertretungen kurz vorzustellen. Ein weiterer Punkt stellt das Abkommen von Wassenaar dar, sowie die daraus resultierenden Kernpunkte der Regierung. Eine Darstellung der Ergebnisse des Poldermodells beschließt diesen Abschnitt. Im letzten Punkt soll mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse auf die Fragestellung geantwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Poldermodell
    • Definition
    • Korporatistische Interessenvertretungen
    • Abkommen von Wassenaar
    • Kernpunkte der Regierungen ab 1982
    • Ergebnisse
  • Kritische Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Poldermodell, einem Ansatz zur Lösung der dramatischen Wirtschafts- und Sozialpolitik der Niederlande in den 1980er Jahren. Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob das Poldermodell Mitte der 1990er Jahre tatsächlich beschäftigungspolitisch erfolgreich war.

  • Definition und Entwicklung des Poldermodells
  • Rolle korporatistischer Interessenvertretungen
  • Das Abkommen von Wassenaar und seine Auswirkungen
  • Ergebnisse des Poldermodells
  • Kritische Bewertung des Erfolgs des Poldermodells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Niederlande in den 1980er Jahren dar und führt in das Thema des Poldermodells ein.
  • Kapitel 2 definiert das Poldermodell und erläutert die Rolle korporatistischer Interessenvertretungen wie der Stiftung für Arbeit (STAR) und des Sozial-ökonomischen Rates (SER).
  • Kapitel 3 beleuchtet das Abkommen von Wassenaar und die daraus resultierenden Kernpunkte der Regierung.
  • Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Poldermodells und die Entwicklung der Arbeitsmarktsituation in den Niederlanden.

Schlüsselwörter

Poldermodell, Niederlande, Arbeitsmarktpolitik, Korporatismus, Interessenvertretungen, Stiftung für Arbeit (STAR), Sozial-ökonomischer Rat (SER), Abkommen von Wassenaar, Beschäftigung, Wirtschaftspolitik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beschäftigungspolitische Auswirkungen des "Poldermodell"
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Modul: Vergleich politischer Systeme
Note
1,0
Autor
Bachelor of Arts Nina Eger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V116812
ISBN (eBook)
9783640192434
ISBN (Buch)
9783640192496
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Poldermodell Modul Vergleich Systeme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Nina Eger (Autor:in), 2008, Beschäftigungspolitische Auswirkungen des "Poldermodell", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116812
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum