Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Diagnostik

Online Beratung. Unprofessionelle Ferndiagnose oder kontaktlose Alternative?

Titel: Online Beratung. Unprofessionelle Ferndiagnose oder kontaktlose Alternative?

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anke Dohemann (Autor:in)

Medizin - Diagnostik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den Medien wird immer häufiger von Onlineberatung und Online- oder Telefon-Sprechstunde gesprochen, Ärzte, die Krankmeldungen über Telefon ausstellen, sowie Video-Konferenzen unter anderem im Bundestag und selbst Schulen lernen mittlerweile online. Zudem lassen sich bei zunehmenden Fallzahlen von Coronainfizierten teils jahrelange Wartezeiten und ein Rückgang des Beratungsspektrums erkennen.

Gerade innerhalb des letzten Jahres unter den Bedingungen der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in allen Bereichen einen enormen Aufschwung erfahren. Neben vielen Bereichen in die Digitalisierung Einzug erhalten hat, ist auch die Soziale Arbeit davon betroffen.

In Zeiten von Corona, Abstandsregelungen und Kontaktbeschränkungen stellt sich mir die Frage, wie sich Beratung professionell umsetzen lässt. Was braucht es an gesetzlichen Regelungen und vor allem ist Onlineberatung eine kontaktlose Alternative zur konventionellen Beratung oder doch nur eine unprofessionelle Ferndiagnose? Genau diese Fragen zur Onlineberatung möchte ich nachfolgend umfassend beleuchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Onlineberatung
  • Geschichte der Onlineberatung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Akteure/Anbieter von Onlineberatung
  • Formen
  • Einsatzfelder
  • Der Beratungsprozess
  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Entwicklung unter Einbeziehung von Corona
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Onlineberatung im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Besonderheiten, Möglichkeiten und Grenzen der Onlineberatung zu beleuchten und ihre Bedeutung in Zeiten von Corona zu erörtern.

  • Definition und Entwicklung der Onlineberatung
  • Rechtliche Grundlagen und datenschutzrechtliche Aspekte
  • Akteure und Anbieter von Onlineberatungsdiensten
  • Formen und Einsatzfelder der Onlineberatung
  • Der Beratungsprozess und seine Besonderheiten im Online-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Onlineberatung in Zeiten von Corona und Abstandsregelungen dar. Sie führt in die Thematik ein und benennt zentrale Fragestellungen.
  • Definition Onlineberatung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen der Onlineberatung und identifiziert wichtige Kriterien. Es beleuchtet die vielschichtigen Aspekte des Begriffs und seine Bedeutung in der digitalen Welt.
  • Geschichte der Onlineberatung: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Onlineberatung von ihren Anfängen in den 90er Jahren bis zur heutigen Zeit. Es beschreibt wichtige Meilensteine, wie den Aufstieg der Telefonseelsorge, die Entstehung erster Publikationen und die Gründung wichtiger Institutionen im Bereich der Onlineberatung.
  • Rechtliche Grundlagen: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Aspekte der Onlineberatung, insbesondere Datenschutz, Datensicherung und Schweigepflicht, beleuchtet. Es wird betont, dass sich Onlineberater*innen mit den gesetzlichen Bestimmungen auseinandersetzen sollten, um die Vorgaben einzuhalten.

Schlüsselwörter

Onlineberatung, Soziale Arbeit, Digitalisierung, Corona-Pandemie, Datenschutz, Datensicherheit, Schweigepflicht, Akteure, Anbieter, Formen, Einsatzfelder, Beratungsprozess, Möglichkeiten, Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Online Beratung. Unprofessionelle Ferndiagnose oder kontaktlose Alternative?
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
2,0
Autor
Anke Dohemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1167717
ISBN (eBook)
9783346584717
ISBN (Buch)
9783346584724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beratung online Ferndiagnose unprofessionell kontaktlose Alternative
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Dohemann (Autor:in), 2020, Online Beratung. Unprofessionelle Ferndiagnose oder kontaktlose Alternative?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1167717
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum