In den Medien wird immer häufiger von Onlineberatung und Online- oder Telefon-Sprechstunde gesprochen, Ärzte, die Krankmeldungen über Telefon ausstellen, sowie Video-Konferenzen unter anderem im Bundestag und selbst Schulen lernen mittlerweile online. Zudem lassen sich bei zunehmenden Fallzahlen von Coronainfizierten teils jahrelange Wartezeiten und ein Rückgang des Beratungsspektrums erkennen.
Gerade innerhalb des letzten Jahres unter den Bedingungen der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in allen Bereichen einen enormen Aufschwung erfahren. Neben vielen Bereichen in die Digitalisierung Einzug erhalten hat, ist auch die Soziale Arbeit davon betroffen.
In Zeiten von Corona, Abstandsregelungen und Kontaktbeschränkungen stellt sich mir die Frage, wie sich Beratung professionell umsetzen lässt. Was braucht es an gesetzlichen Regelungen und vor allem ist Onlineberatung eine kontaktlose Alternative zur konventionellen Beratung oder doch nur eine unprofessionelle Ferndiagnose? Genau diese Fragen zur Onlineberatung möchte ich nachfolgend umfassend beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Definition Onlineberatung
Geschichte der Onlineberatung
Rechtliche Grundlagen
Akteure/Anbieter von Onlineberatung
Formen
Einsatzfelder
Der Beratungsprozess
Möglichkeiten und Grenzen
Entwicklung unter Einbeziehung von Corona
Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anke Dohemann (Autor:in), 2020, Online Beratung. Unprofessionelle Ferndiagnose oder kontaktlose Alternative?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1167717