Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine der wichtigsten Säulen der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, da die Gesundheit der Belegschaft die Gesundheit des Unternehmens widerspiegelt. Deshalb bildet sie den Fokus der vorliegenden Arbeit.
Im Folgenden werden dabei zunächst die Begrifflichkeiten, die für das weitere Verständnis des Textes essenziell sind, definiert. Analysiert und vergleichen möchte die vorliegende Seminararbeit dann drei thematisch ähnliche Studien, welche den Fokus auf die betriebliche Gesundheitsförderung legen. Zu zwei Berufsbildern aus der Transport- sowie Pflegebranche werden spannende Fragen beantwortet, die sich auf Maßnahmen und Herausforderungen rund um die Gesundheitsförderung in der Ökonomie beziehen. Die Begrenzungen liegen in der Wirtschaftlichkeit, mit Fokus auf den monetären Mehrwert und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GESUNDHEIT
- 2.1 DER BEGRIFF „GESUNDHEIT“
- 2.1.1 Bedeutung und Relevanz von Gesundheit in der Arbeitswelt
- 2.2 GESUNDHEITSPRÄVENTION UND -FÖRDERUNG
- 2.2.1 Gesundheitsprävention
- 2.2.2 Gesundheitsförderung
- 2.2.3 Unterschied der Begrifflichkeiten
- 2.3 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG
- 2.3.1 Ziele aus der Sicht eines Arbeitgebenden und eines Arbeitnehmenden
- 2.1 DER BEGRIFF „GESUNDHEIT“
- 3 STUDIEN ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG
- 3.1 ERLÄUTERUNGEN UND FORSCHUNGSERGEBNISSE
- 3.2 ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE DER STUDIEN
- 4 UMSETZUNG DER BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG
- 4.1 GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER TRANSPORTBRANCHE
- 4.2 GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER PFLEGEBRANCHE
- 5 CONCLUSIO
- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG
- 5.2 AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Wirtschaft anhand der Beispiele der Transport- und Pflegebranche. Sie beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit in der Arbeitswelt und analysiert verschiedene Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Der Begriff "Gesundheit" im Kontext der Arbeitswelt
- Gesundheitsprävention und -förderung
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Ziele und Umsetzung
- Studien zur Gesundheitsförderung in der Praxis
- Gesundheitsförderung in der Transport- und Pflegebranche
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und legt die Ziele der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Gesundheit" im Kontext der Arbeitswelt und untersucht die Bedeutung von Gesundheitsprävention und -förderung. Es werden verschiedene Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung vorgestellt und die Ziele aus der Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers betrachtet. Kapitel 3 analysiert verschiedene Studien zur Gesundheitsförderung und beleuchtet deren Ergebnisse und Zusammenhänge. Kapitel 4 widmet sich der praktischen Umsetzung der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Transport- und Pflegebranche.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Wirtschaft, Transportbranche, Pflegebranche, betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsförderung, Studien, Forschung, Praxis, Arbeitswelt, Bedeutung, Ziele, Umsetzung.
- Quote paper
- Tina Neumann (Author), 2021, Gesundheitspsychologie in der Ökonomie. Das Beispiel der Transport- und Pflegebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1166706