Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Ausgewählte Theorien, Kontroversen und Perspektiven der Wirtschaftsgeographie

Title: Ausgewählte Theorien, Kontroversen und Perspektiven der Wirtschaftsgeographie

Essay , 2017 , 17 Pages , Grade: 13

Autor:in: Stefanie Menstell (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Essay ist in drei Teile gegliedert, wobei zunächst in Teil I die Einordnung der Wirtschaftsgeographie in das Gesamtkonzept der Geographie stattfindet. Daran anschließend folgt die Definition und Gliederung der Wirtschaftsgeographie. Zu betonen ist hierbei der raumwirtschaftliche Ansatz, sowie aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie erläutert werden.
Der Teil II stellt ausgewählte Theorien und Kontroversen der Wirtschaftsgeographie vor. Ausführlich wird die Standorttheorie und Standortstrukturtheorie vorstellt, um explizit die Unterteilung und das Zusammenspiel von Theoriekonzepten darzustellen. Folgend werden die fehlenden Theoriekategorien: räumliche Mobilitätstheorie, regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie sowie räumliche Organisations- und Netzwerktheorie im Überblick erläutert.
Der Essay schließt mit Teil III, den Perspektiven und einer abschließenden Betrachtung der Wirtschaftsgeographie, indem vor allem aktuelle und mögliche künftige Entwicklungen der Wirtschaftsgeographie vorstellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I - Definition und Einführung
  • Teil II - Theorie und Kontroversen
  • Teil III - Perspektiven und Abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, die Wirtschaftsgeographie als Teildisziplin der Geographie zu definieren, ihre wichtigsten theoretischen Ansätze vorzustellen und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. Der Essay analysiert die Einordnung der Wirtschaftsgeographie in das Gesamtkonzept der Geographie und beleuchtet verschiedene Theorien und Kontroversen innerhalb des Fachgebiets.

  • Einordnung der Wirtschaftsgeographie in das Gesamtkonzept der Geographie
  • Definition und Gliederung der Wirtschaftsgeographie
  • Ausgewählte Theorien und Kontroversen der Wirtschaftsgeographie (Standorttheorie, Standortstrukturtheorie, etc.)
  • Entwicklung der Wirtschaftsgeographie im historischen Kontext
  • Perspektiven und zukünftige Entwicklungen der Wirtschaftsgeographie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Essay untersucht die Wirtschaftsgeographie, ihre Entwicklung, Theorien und zukünftige Perspektiven. Er betont die Aktualität klassischer Ansätze und die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Theorien. Die Gliederung in drei Teile ermöglicht eine strukturierte Darstellung des Themas.

Teil I Definition und Einführung: Dieser Teil ordnet die Wirtschaftsgeographie in das Gesamtkonzept der Geographie ein, wobei sie als Zweig der Humangeographie dargestellt wird, eng verwandt mit Sozial- und Kulturgeographie. Es folgt eine Definition der Wirtschaftsgeographie als Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Sozialwissenschaften, die das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Raum in den Mittelpunkt stellt. Die Definition nach Liefner und Schätzel (2017) wird hervorgehoben, die Struktur, Interaktion und Prozesse im Raum betont. Der historische Rückblick beleuchtet Paradigmenwechsel, beginnend mit der Geographie des Welthandels im 19. Jahrhundert, über den Einfluss des Wechselwirkungsprinzips und des Geo-Determinismus bis hin zur Entwicklung quantitativer Methoden und der "Neuen Wirtschaftsgeographie" im 21. Jahrhundert. Der Übergang von der Agrar- zur Industrie- und zur Wissensgesellschaft und dessen Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Produkt, Betrieb und Standort werden diskutiert.

Teil II Theorie und Kontroversen: Dieser Teil präsentiert ausgewählte Theorien und Kontroversen der Wirtschaftsgeographie, mit Schwerpunkt auf Standorttheorie und Standortstrukturtheorie, um die Unterteilung und das Zusammenspiel verschiedener Theoriekonzepte zu veranschaulichen. Weitere Theoriekategorien wie räumliche Mobilitätstheorie, regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie sowie räumliche Organisations- und Netzwerktheorie werden in einem Überblick behandelt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen theoretischen Ansätze und ihrer Interdependenzen.

Teil III Perspektiven und Abschließende Betrachtungen: Dieser Teil widmet sich den Perspektiven und einer abschließenden Betrachtung der Wirtschaftsgeographie. Er präsentiert aktuelle und mögliche zukünftige Entwicklungen des Fachgebietes, ohne jedoch konkrete Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Wirtschaftsgeographie, Raumwirtschaft, Standorttheorie, Standortstrukturtheorie, Regionale Entwicklung, Neue Wirtschaftsgeographie, Humangeographie, ökonomische Prozesse, räumliche Strukturen, Interaktionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Wirtschaftsgeographie

Was ist der Gegenstand dieses Essays?

Der Essay befasst sich umfassend mit der Wirtschaftsgeographie. Er definiert das Feld, stellt wichtige Theorien und Kontroversen vor und beleuchtet zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Wirtschaftsgeographie in die Geographie, der Analyse verschiedener theoretischer Ansätze und der Darstellung ihrer Interdependenzen.

Welche Themen werden im Essay behandelt?

Der Essay behandelt die Einordnung der Wirtschaftsgeographie in das Gesamtkonzept der Geographie, ihre Definition und Gliederung, ausgewählte Theorien (z.B. Standorttheorie, Standortstrukturtheorie), die historische Entwicklung, und Perspektiven für die Zukunft. Er analysiert auch die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Theorien und Paradigmenwechseln im Laufe der Zeit.

Wie ist der Essay strukturiert?

Der Essay ist in drei Teile gegliedert: Teil I (Definition und Einführung) legt die Grundlagen und den historischen Kontext dar. Teil II (Theorie und Kontroversen) präsentiert und vergleicht verschiedene Theorien der Wirtschaftsgeographie. Teil III (Perspektiven und Abschließende Betrachtungen) widmet sich zukünftigen Entwicklungen und Ausblicken.

Welche Theorien werden im Essay behandelt?

Der Essay behandelt zentrale Theorien der Wirtschaftsgeographie, darunter die Standorttheorie und die Standortstrukturtheorie. Er gibt außerdem einen Überblick über weitere relevante Theoriekategorien wie räumliche Mobilitätstheorie, regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie sowie räumliche Organisations- und Netzwerktheorie. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Ansätze und ihrer Zusammenhänge.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Essays?

Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsgeographie, Raumwirtschaft, Standorttheorie, Standortstrukturtheorie, Regionale Entwicklung, Neue Wirtschaftsgeographie, Humangeographie, ökonomische Prozesse, räumliche Strukturen, Interaktionen.

Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?

Der Essay zielt darauf ab, die Wirtschaftsgeographie zu definieren, ihre wichtigsten theoretischen Ansätze vorzustellen und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. Er analysiert die Einordnung des Fachgebiets in das Gesamtkonzept der Geographie und beleuchtet verschiedene Theorien und Kontroversen innerhalb des Fachgebiets.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, der Essay enthält Zusammenfassungen für die Einleitung und jeden der drei Hauptteile. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die wichtigsten Punkte.

An wen richtet sich dieser Essay?

Der Essay richtet sich an Leser, die sich akademisch mit Wirtschaftsgeographie auseinandersetzen möchten. Er ist für Studierende und Forschende im Bereich Geographie und verwandter Disziplinen relevant.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Theorien, Kontroversen und Perspektiven der Wirtschaftsgeographie
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
Bilanzmodul
Grade
13
Author
Stefanie Menstell (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V1165942
ISBN (eBook)
9783346575296
Language
German
Tags
Geographie Wirtschaftsgeographie Bachelor Geographie Teildisziplin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Menstell (Author), 2017, Ausgewählte Theorien, Kontroversen und Perspektiven der Wirtschaftsgeographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint