Die Produktion von Spielfilmen ist bekanntermaßen eine kostspielige Angelegenheit und will dementsprechend gut überlegt sein. Von daher ist es auch nicht verwunderlich, dass in Hollywood durchschnittlich eine Million Dollar bereits in Entwicklung und Erstellung eines Drehbuchs investiert werden, bevor der dazugehörige Film überhaupt in die tatsächliche Produktion geht.
Dabei stellt sich beim Betrachten unterschiedlicher Blockbuster und Mainstream-Filme immer wieder das Gefühl ein, dass diese sich im Handlungsaufbau, welcher bereits vor Drehbeginn in schriftlicher Form feststeht, sehr stark ähneln. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich also zunächst der Frage nachgehen, wodurch sich die Dramaturgie des populären Kinofilms auszeichnet. In einem weiteren Schritt wird es mir dann darum gehen, die Kill Bill-Filme dieses Regisseurs, der laut Kritikermeinung „der Industrie, die seine Filme produziert, nicht angehören will“, einer diesbezüglichen Analyse zu unterziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil: Dramaturgie des populären Films
- 1 Begriffsdefinitionen
- 1.1 Dramaturgie
- 1.2 Populärer Kinofilm
- 2 Historische Grundlagen: Entwicklung der dramaturgischen Form
- 2.1 Einheit und Ganzheit in der Dramentheorie
- 2.2 Anfänge filmischer Narration – Jahrmarkt und das Vaudeville
- 2.2.1 EXKURS: Populäre Unterhaltungsformen im Amerika der Jahrhundertwende
- 2.2.1.1 Das amerikanische Theater um 1900
- 2.2.1.2 Der Literaturbetrieb um 1900
- 2.2.1 EXKURS: Populäre Unterhaltungsformen im Amerika der Jahrhundertwende
- 2.3 Die Entstehung der klassischen Narration
- 3 Grundlagen für die filmwissenschaftliche Ableitung des dramaturgischen Modells
- 4 Narratologische Modelle
- 4.1 Untersuchungen von Bordwell und Thompson
- 4.1.1 Charakteristika der classical narration
- 4.2 Das narratologische Modell von Peter Wuss
- 4.2.1 Einordnung des Wuss'schen Modells
- 4.3 Die moderne Ratgeberliteratur: Einfluss und Historie
- 4.3.1 Das dramaturgische Modell
- 4.3.2 Problematik und Einordnung
- 4.4 Das narratologische Modell von Jens Eder
- 4.4.1 Eders 25 Merkmale
- 4.4.2 Einordnung
- 4.5 Die Backstorywound nach Michaela Krützen
- 4.1 Untersuchungen von Bordwell und Thompson
- 5 Dramaturgie des populären Kinofilms – Merkmale und Charakteristika
- 1 Begriffsdefinitionen
- Praktischer Teil: dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme
- 1 Filmauswahl und Thesenentwicklung
- 2 Inhaltsangaben und Sequenzprotokolle
- 2.1 Kill Bill Vol. 1
- 2.2 Kill Bill Vol. 2
- 3 Untersuchung der Handlungsstränge
- 3.1 Analyse von Kill Bill Vol. 1
- 3.1.1 Haupthandlung
- 3.1.2 Nebenhandlungen
- 3.1.3 Fazit
- 3.2 Analyse von Kill Bill Vol. 2
- 3.2.1 Haupthandlung
- 3.2.2 Nebenhandlungen
- 3.2.3 Fazit
- 3.3 Zusammenfassung und Vergleich der beiden Filme
- 3.1 Analyse von Kill Bill Vol. 1
- 4 Vergleich von Plot und Story
- 5 Untersuchung der Struktur
- 5.1 Kill Bill Vol. 1
- 5.1.1 Fazit
- 5.2 Kill Bill Vol. 2
- 5.2.1 Fazit
- 5.3 Zusammenfassung
- 5.1 Kill Bill Vol. 1
- 6 Untersuchung auf Merkmale der populären Dramaturgie
- 6.1 Kill Bill Vol. 1
- 6.1.1 Fazit
- 6.2 Kill Bill Vol. 2
- 6.2.1 Fazit
- 6.3 Zusammenfassung
- 6.1 Kill Bill Vol. 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die dramaturgischen Strukturen der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino. Ziel ist es, die populäre Dramaturgie der Filme zu untersuchen und ihre Merkmale im Kontext etablierter dramaturgischer Modelle zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Tarantino klassische und moderne narratologische Konzepte einsetzt und welche Wirkung diese auf den Zuschauer haben.
- Dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme
- Anwendung und Vergleich verschiedener narratologischer Modelle
- Untersuchung der spezifischen Merkmale populärer Filmdramaturgie
- Analyse von Handlungsstruktur, Plot und Story
- Wirkungsanalyse der dramaturgischen Mittel auf den Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Filmdramaturgie und des Erfolgs von Filmen ein. Sie verweist auf die Unsicherheiten in der Vorhersage des Erfolgs und die Komplexität der Einflussfaktoren, um die Bedeutung einer detaillierten dramaturgischen Analyse zu betonen. Die hohen Kosten der Filmproduktion und die damit verbundenen Risiken unterstreichen die Notwendigkeit einer fundierten Untersuchung der dramaturgischen Strukturen erfolgreicher Filme wie der Kill Bill-Filme.
Theoretischer Teil: Dramaturgie des populären Films: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Filmanalyse. Er definiert zentrale Begriffe wie Dramaturgie und populärer Kinofilm und beleuchtet die historischen Entwicklungen der dramaturgischen Form. Verschiedene narratologische Modelle von Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder und Michaela Krützen werden vorgestellt, verglichen und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Analyse der Kill Bill-Filme geprüft. Der Abschnitt dient der Methodenauswahl und der Erläuterung der theoretischen Rahmenbedingungen der Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird den Unterschieden zwischen Plot und Story gewidmet.
Praktischer Teil: dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme: Der praktische Teil widmet sich der detaillierten Analyse der Kill Bill-Filme. Die Filmauswahl wird begründet und die Vorgehensweise der Analyse erläutert. Inhaltsangaben und Sequenzprotokolle liefern die Grundlage für die Untersuchung der Handlungsstränge, den Vergleich von Plot und Story und die Analyse der Struktur der Filme. Der Abschnitt untersucht die Verwendung klassischer und moderner dramaturgischer Elemente in den Filmen und beleuchtet, wie diese Elemente zum Gesamterfolg der Filme beitragen.
Schlüsselwörter
Populäre Filmdramaturgie, Kill Bill, Quentin Tarantino, Narratologie, klassische Narration, Plot, Story, Handlungsstruktur, dramaturgisches Modell, Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder, Michaela Krützen, Genreanalyse, Wirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit analysiert die dramaturgischen Strukturen der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino. Ziel ist die Untersuchung der populären Dramaturgie der Filme und die Beleuchtung ihrer Merkmale im Kontext etablierter dramaturgischer Modelle. Es wird untersucht, wie Tarantino klassische und moderne narratologische Konzepte einsetzt und welche Wirkung diese auf den Zuschauer haben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme, Anwendung und Vergleich verschiedener narratologischer Modelle (Bordwell & Thompson, Peter Wuss, Jens Eder, Michaela Krützen), Untersuchung spezifischer Merkmale populärer Filmdramaturgie, Analyse von Handlungsstruktur, Plot und Story, sowie die Wirkungsanalyse der dramaturgischen Mittel auf den Zuschauer.
Welche narratologischen Modelle werden verwendet und verglichen?
Die Arbeit vergleicht und wendet verschiedene narratologische Modelle an, darunter die Modelle von Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder und Michaela Krützen. Diese werden vorgestellt, auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Kill Bill-Filme geprüft und zur Methodenauswahl und Erläuterung der theoretischen Rahmenbedingungen der Arbeit genutzt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil definiert zentrale Begriffe (Dramaturgie, populärer Kinofilm), beleuchtet die historischen Entwicklungen der dramaturgischen Form und stellt verschiedene narratologische Modelle vor. Der praktische Teil beinhaltet eine detaillierte Analyse der Kill Bill-Filme, einschließlich Inhaltsangaben, Sequenzprotokollen, Handlungsanalyse, Vergleich von Plot und Story sowie die Untersuchung der Struktur und der Merkmale populärer Dramaturgie in den Filmen.
Welche Aspekte der Kill Bill-Filme werden analysiert?
Die Analyse der Kill Bill-Filme umfasst die Untersuchung der Handlungsstränge (Haupthandlung und Nebenhandlungen), den Vergleich von Plot und Story, die Analyse der Struktur der Filme (Kill Bill Vol. 1 und Vol. 2), und die Untersuchung auf Merkmale der populären Dramaturgie. Es wird dabei auch auf die spezifischen dramaturgischen Mittel und deren Wirkung auf den Zuschauer eingegangen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit ist nicht direkt im FAQ aufgeführt, da es eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse der Kill Bill-Filme erfordert. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt jedoch einen Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Abschnitte der Arbeit. Die Arbeit untersucht letztlich wie Tarantino klassische und moderne narratologische Konzepte einsetzt und welche Wirkung diese auf den Zuschauer haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Populäre Filmdramaturgie, Kill Bill, Quentin Tarantino, Narratologie, klassische Narration, Plot, Story, Handlungsstruktur, dramaturgisches Modell, Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder, Michaela Krützen, Genreanalyse, Wirkungsanalyse.
- Quote paper
- Michael Schmidt (Author), 2008, Populäre Filmdramaturgie - Eine dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116591