Dieser Praktikumsbericht gibt einen Überblick über die Gesamtschule, an der das fünfwöchige Praktikum stattgefunden hat, sowie über den Gesamtverlauf des Praktikums. Sie beantwortet eine theoriegeleitete Beobachtungsaufgabe, in der einige Stunden und die didaktische Vorgehensweise eines Lehrers bewertet werden. Es folgen eine reflexive Auswertung sowie ein berufsbibliographisches Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Das Praktikum
- Kurze Vorstellung der Praktikumsschule
- Überblick zum Gesamtverlauf des Praktikums: Hospitationsstunden, außerunterrichtliche Aktivitäten, mitgestaltete pädagogische Situationen...
- Theoriegeleitete Beobachtungsaufgabe
- Motivation und Interesse für die Wahl der Beobachtungsaufgabe...
- Vorwissen zum Thema der Beobachtungsaufgabe im Kontext eigener Schulerfahrungen.........
- Theoriewissen zum Thema.....
- Leitende inhaltliche Gesichtspunkte der Beobachtungsaufgaben.......
- Theoriegeleitete Beobachtungen
- Ausgewertete Stunden im kurzen Überblick...
- Beschreibende Darlegung zentraler Beobachtungen......
- Reflective Auswertung
- Zentrale Ergebnisse der Beobachtungen....
- Diskussion der erzielten Ergebnisse.......
- Eigener Erkenntnisfortschritt….....
- Berufsbiographisches Fazit: Zentrale Aspekte der Selbstreflexion im Kontext des während des Eignungs- und Orientierungspraktikums geführten Portfolios.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Einblick in die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während des Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP) im Bildungswissenschaftlichen Studium am Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen gewonnen wurden. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung theoretischer Konzepte im Schulalltag und die Reflexion des eigenen Lernprozesses.
- Praktische Erfahrungen in der Gesamtschule
- Kommunikation zwischen Lehrkraft und Lernenden
- Lehrer-Schüler-Beziehung
- Lernmotivation und Persönlichkeitsbildung
- Reflexion des eigenen Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine detaillierte Vorstellung der Praktikumsschule und gibt einen Überblick über den Gesamtverlauf des Praktikums. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Motivation und den theoretischen Hintergrund der gewählten Beobachtungsaufgabe, die sich mit der Kommunikation zwischen Lehrkraft und Lernenden beschäftigt. Im dritten Kapitel werden die beobachteten Stunden analysiert und zentrale Beobachtungen beschrieben. Das vierte Kapitel beinhaltet eine reflexive Auswertung der Ergebnisse der Beobachtungen und beleuchtet den persönlichen Erkenntnisfortschritt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Eignungs- und Orientierungspraktikum, Bildungswissenschaftliches Studium, Lehramt, Gesamtschule, Kommunikation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Lernmotivation, Persönlichkeitsbildung, Reflexion, Beobachtung, Unterrichtsgestaltung, Inklusion, Integration.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Praktikumsbericht zum Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Gesamtschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165859