Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - General

Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung bei Schizophrenie

Title: Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung bei Schizophrenie

Term Paper , 2016 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ramona Stoi (Author)

Psychology - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Moduls „Allgemeine Psychologie I“ befasst sich diese Hausarbeit mit dem Thema Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung, speziell der Schizophrenie.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Kapitel. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Funktionsweisen der menschlichen Wahrnehmung. Die einzelnen Stufen des Wahrnehmungsprozesses werden anhand des Stufenmodells nach Zimbardo und Gerrig aufgeschlüsselt. Anschließend werden die Funktionen der einzelnen Sinnesorgane dargestellt und kurz erklärt, wie sich die verschiedenen Umweltreize im Gehirn auswirken. Nachdem geklärt wurde wie Reize aufgenommen werden, wird nun auf Fehler in der Reizaufnahme eingegangen, sogenannte Wahrnehmungstäuschungen und Wahrnehmungsstörungen. Wichtig in diesem Kapitel ist es diese beiden Punkte genau voneinander abzugrenzen und die Unterschiede aufzuzeigen. Ziel des ersten Kapitels ist es, dem Leser den Bereich der Wahrnehmung zu erläutern und ein Verständnis für Fehler während des Wahrnehmungsprozesses zu schaffen.

Das zweite große Kapitel beschäftigt sich mit der Schizophrenie. Hier werden die Symptome und Formen der Krankheit aufgezeigt sowie mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Der Leser soll ein klares Bild von der Krankheit bekommen und ein Verständnis dafür wie eine Wahrnehmungsstörung solche Psychosen auslösen kann.

Eine zusammenfassende Diskussion sowie ein kurzes Fazit beenden die Hausarbeit. Die Hausarbeit stützt sich in erster Linie auf Recherche aus Fachbüchern, Onlinebibliotheken, sowie den ausgegebenen Materialen der Hochschule.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmung
    • Der Wahrnehmungsprozess
    • Wahrnehmung durch Sinnesorgane
    • Wahrnehmungstäuschung
    • Wahrnehmungsstörung
  • Schizophrenie
    • Symptome der Schizophrenie
    • Hauptformen und Typen der Schizophrenie
    • Ursachen für Schizophrenie
      • Schizophrenie aufgrund von Gehirnanomalien
      • Genetische Ursachen der Schizophrenie
      • Psychosoziale Ursachen der Schizophrenie
    • Behandlungsmöglichkeiten der Schizophrenie
      • Medikamente
      • Psycho- und Sozialtherapie
      • Pregnenolon
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die menschliche Wahrnehmung, ihre Fehlfunktionen und die Auswirkungen auf psychische Erkrankungen, insbesondere Schizophrenie. Das Ziel ist es, ein Verständnis für den Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungstäuschungen und -störungen zu entwickeln und diese im Kontext der Schizophrenie zu betrachten.

  • Der Prozess der menschlichen Wahrnehmung und seine einzelnen Stufen.
  • Die verschiedenen Arten von Wahrnehmungstäuschungen und -störungen.
  • Symptome, Ursachen und Behandlungsansätze der Schizophrenie.
  • Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und der Entstehung von Schizophrenie.
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Themen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Erforschung der menschlichen Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschungen, -störungen und deren Bezug zur Schizophrenie. Sie skizziert die Struktur der Arbeit, die in zwei Hauptkapitel gegliedert ist: ein Kapitel über die allgemeine Wahrnehmung und ein Kapitel über die Schizophrenie. Der Aufbau soll dem Leser ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge ermöglichen.

Wahrnehmung: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Wahrnehmungsprozess. Es werden die drei Stufen des Wahrnehmungsprozesses nach Zimbardo und Gerrig (sensorische Prozesse, perzeptuelle Organisation, Identifikation) erläutert und durch Beispiele verdeutlicht. Die Rolle der verschiedenen Sinnesorgane wird beschrieben und die Funktionsweise der Reizaufnahme im Gehirn erklärt. Der zentrale Teil dieses Kapitels befasst sich mit der Abgrenzung von Wahrnehmungstäuschungen und -störungen, wobei die Unterschiede präzise dargestellt und durch entsprechende Beispiele veranschaulicht werden. Das Kapitel zielt darauf ab, dem Leser ein solides Verständnis für die menschliche Wahrnehmung und ihre potenziellen Fehlerquellen zu vermitteln.

Schizophrenie: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Schizophrenie. Es werden die charakteristischen Symptome und verschiedenen Formen der Erkrankung detailliert beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den möglichen Ursachen der Schizophrenie, die in biologische (Gehirnanomalien, genetische Faktoren) und psychosoziale Faktoren unterteilt werden. Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, darunter medikamentöse Therapien, Psycho- und Sozialtherapie sowie die Rolle von Pregnenolon, werden ausführlich erklärt und diskutiert. Zusammenfassend wird der Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und der Entstehung von Schizophrenie beleuchtet, wobei ein klares und umfassendes Bild dieser komplexen Erkrankung vermittelt wird.

Schlüsselwörter

Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungstäuschung, Wahrnehmungsstörung, Schizophrenie, Symptome, Ursachen, Behandlung, Gehirnanomalien, Genetik, Psychosoziale Faktoren, Medikamente, Psychotherapie.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wahrnehmung und Schizophrenie

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die menschliche Wahrnehmung, ihre Fehlfunktionen und die Auswirkungen auf psychische Erkrankungen, insbesondere Schizophrenie. Sie bietet einen detaillierten Überblick über den Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungstäuschungen und -störungen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und der Entstehung von Schizophrenie. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Wahrnehmung und Schizophrenie, eine Diskussion, ein Fazit und einen Ausblick sowie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Kapitel „Wahrnehmung“ behandelt?

Das Kapitel „Wahrnehmung“ beschreibt den Wahrnehmungsprozess mit seinen drei Stufen (sensorische Prozesse, perzeptuelle Organisation, Identifikation) nach Zimbardo und Gerrig. Es erklärt die Rolle der Sinnesorgane, die Reizaufnahme im Gehirn, und differenziert zwischen Wahrnehmungstäuschungen und -störungen anhand von Beispielen. Ziel ist ein solides Verständnis der menschlichen Wahrnehmung und ihrer Fehlerquellen.

Welche Aspekte der Schizophrenie werden in der Hausarbeit behandelt?

Das Kapitel „Schizophrenie“ behandelt detailliert die charakteristischen Symptome und verschiedenen Formen der Erkrankung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Ursachen (biologische Faktoren wie Gehirnanomalien und genetische Faktoren, sowie psychosoziale Faktoren) und den Behandlungsmöglichkeiten (medikamentöse Therapien, Psycho- und Sozialtherapie, Pregnenolon). Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und der Entstehung von Schizophrenie wird ausführlich beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungstäuschung, Wahrnehmungsstörung, Schizophrenie, Symptome, Ursachen, Behandlung, Gehirnanomalien, Genetik, Psychosoziale Faktoren, Medikamente, Psychotherapie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für den Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungstäuschungen und -störungen zu entwickeln und diese im Kontext der Schizophrenie zu betrachten. Es soll der Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und der Entstehung von Schizophrenie erforscht werden.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Wahrnehmung (mit Unterkapiteln zum Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungstäuschungen und -störungen), Schizophrenie (mit Unterkapiteln zu Symptomen, Ursachen und Behandlung), Diskussion, Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung bei Schizophrenie
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Ramona Stoi (Author)
Publication Year
2016
Pages
25
Catalog Number
V1165430
ISBN (eBook)
9783346574589
ISBN (Book)
9783346574596
Language
German
Tags
Wahrnehmung Wahrnehmungstäuschung Wahrnehmungsstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramona Stoi (Author), 2016, Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung bei Schizophrenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint