Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Verhaltensorientiertes Controlling. Kognitive Verzerrungen von Controllinginstrumenten

Title: Verhaltensorientiertes Controlling. Kognitive Verzerrungen von Controllinginstrumenten

Essay , 2021 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Katja Meyer (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Ausarbeitung ist eine nähere Betrachtung der Verhaltensorientierung im Controlling vor einem theoretischen sowie praktischen Hintergrund. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Bewusstseins und der Sensibilisierung für die negativen Auswirkungen von kognitiven Verzerrungen. Es sollen Maßnahmen aufgezeigt werden, um zukünftig aus diesen Verzerrungen resultierende Fehlentscheidungen zumindest weitgehend zu vermeiden.

Vor diesem Hintergrund wird in diesem Essay folgende Forschungsfrage beleuchtet: Inwiefern beeinflussen kognitive Verzerrungen das Management Reporting im Controlling? Und welche Maßnahmen können zur Verhinderung dieser beitragen?

Um die Forschungsfrage zu untersuchen, wird in dieser Arbeit das Thema "Verhaltensorientiertes Controlling" näher betrachtet. Zu Beginn wird im zweiten Kapitel durch die Definition der Begriffe "Verhaltensorientiertes Controlling" sowie "Management Reporting" als Controllinginstrument eine theoretische Grundlage zu der Thematik gegeben. Anschließend wird im dritten Kapitel basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beleuchtet, welche kognitive Verzerrungen am Praxisbeispiel des Management Reportings im Controlling auftreten können und welche Auswirkungen diese für Unternehmen mit sich bringen. Im darauffolgenden vierten Kapitel werden Empfehlungen für Betriebe im Umgang mit diesen controllingbezogenen kognitiven Verzerrungen sowie geeignete Debiasing-Maßnahmen zur Verminderung von Fehlentscheidungen erläutert. Zum Abschluss dieser Arbeit werden im Rahmen eines Fazits die Ergebnisse dieses Essays zusammengefasst und ein Ausblick für die Zukunft gegeben. 

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Verhaltensorientiertes Controlling
    • 2.2 Management Reporting
  • 3. Kognitive Verzerrungen am Beispiel des Management Reportings
  • 4. Debiasing als Controlleraufgabe
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Verhaltensorientierung im Controlling, untersucht die Auswirkungen kognitiver Verzerrungen auf das Management Reporting und beleuchtet Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentscheidungen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Bewusstseins für die negativen Einflüsse kognitiver Verzerrungen.

  • Bedeutung von Verhaltensorientierung im Controlling
  • Einfluss kognitiver Verzerrungen auf Entscheidungsfindung im Management Reporting
  • Praktische Beispiele für kognitive Verzerrungen im Controlling
  • Debiasing-Techniken und Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentscheidungen
  • Optimierung der Entscheidungsqualität im Unternehmen durch verhaltensorientiertes Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird das verhaltensorientierte Controlling definiert und das Controllinginstrument Management Reporting näher betrachtet.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen kognitiver Verzerrungen im Management Reporting anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Schlüsselwörter

Verhaltensorientiertes Controlling, Management Reporting, Kognitive Verzerrungen, Debiasing, Entscheidungsfindung, Fehlentscheidungen, Unternehmenserfolg.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Verhaltensorientiertes Controlling. Kognitive Verzerrungen von Controllinginstrumenten
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
2,3
Author
Katja Meyer (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1165080
ISBN (eBook)
9783346571441
ISBN (Book)
9783346571458
Language
German
Tags
Controlling Unternehmensfühung Verhaltensorientiertes Controlling Kognitive Verzerrungenen Controllinginstrument Management Reporting Debiasing Debiasing Techniken Debiasing Maßnahmen Home Oeconomicus begrenzte Rationalität Rationalität Entscheidungsverhalten Kahnemann System 1 System 2 Heuristiken biases Anomalien Entscheidungsanomalien Informationsüberflutung selektive Wahrnehmung Bestätigungsfehler Ankereffekt Rahmeneffekt Framing Verfügbarkeitsfehler Verfügbarkeitsheuristik Selbstüberschätzungseffekt Präferernzfehler Schäffer und Weber sechs Bündel Unternehmenskultur Vorbildfunktion Jobrotation flache Hierarchien Perspektivwechsel Entpersonalisierung Brainstorming Benchmarking Devil’s Advocate Bullet Session Post-Mortem-Session Pre-Mortem-Session
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Meyer (Author), 2021, Verhaltensorientiertes Controlling. Kognitive Verzerrungen von Controllinginstrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint