Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Holocaust Studies

Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. Literarische Darstellung des Holocaust in "Weiter leben. Eine Jugend" von Ruth Klüger

Title: Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. Literarische Darstellung des Holocaust in "Weiter leben. Eine Jugend" von Ruth Klüger

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martina Hölge-Cordier (Author)

Cultural Studies - Holocaust Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Autobiografie "Weiter leben. Eine Jugend" von Ruth Klüger als literarische Darstellung des Holocaust und befasst sich mit dem Thema: Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses.

Ruth Klüger bezeichnet die Autobiografie als die subjektive Form der Geschichtsschreibung, als Geschichte in der Ich-Form. Sie sei angesiedelt in einem Grenzdorf, wo man die Sprache der Geschichte und die der Belletristik spreche. Damit spricht Klüger die Problematik von Fakt und Fiktion im Genre der Autobiografie an. Da in der Öffentlichkeit bereits ein großes Maß an allgemeinem Wissen über die Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus vorausgesetzt werden könne und es sich um ein stark emotional besetztes Thema handele, sei im Fall der Holocaust-Autobiografie die Freiheit, Fakten fiktional zu gestalten, geringer als bei anderen historischen Fiktionen, es könne in diesem Fall sogar beleidigend wirken, wenn die Fiktion zu sehr vom Geschehen abweiche.

Klüger spricht sich ganz deutlich gegen das Verbot der Repräsentation sowie für Fiktionalisierung im Sinne von gestalten aus. Es gebe eine Abwehr gegen die Ästhetisierung des Holocaust aus Furcht vor Verkitschung. Kitsch und Holocaust, das sei besonders unangenehm. Für Klüger hat die Autobiografie die Funktion einer Zeugenaussage. Man könne erwarten, dass die Zeugen eines Unfalls Geschehenes und Imaginiertes auseinanderhalten können.

Allerdings vermittelt „Weiter leben. Eine Jugend“ durch die spezielle Art des Erzählens und der Reflexion, welche versucht wird in dieser Hausarbeit näher zu erläutern, nicht den Eindruck, dass hier die Zeugenschaft im Vordergrund steht, sondern eher die Interpretation des Erlebten und die Auswirkungen auf Klügers weiteres Leben. Sollte der Holocaust dargestellt werden und wie soll dargestellt werden? Neben der Erläuterung der besonderen literarischen Darstellung durch die Verwendung spezieller, narrativer Techniken wird auf einige der Lesarten des Textes eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Klügers Schwerpunktsetzung in weiter leben. Eine Jugend
      • Der Mutter-Tochter Konflikt
      • Der feministische Standpunkt
      • Klügers jüdische Identität
    • Die narrativen stilistischen Strategien
      • Dialogizität. Im Gespräch mit dem Leser
      • Intertextualität. Der Rückgriff auf literarische, kunstgeschichtliche und historische Bezüge
      • Selbstreflexion. Reflektierendes Erinnern
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Ruth Klügers autobiographische Erinnerungen „weiter leben. Eine Jugend“ im Hinblick auf die literarische Darstellung des Holocaust in der Autobiographie. Die Arbeit untersucht Klügers Schwerpunktsetzung in der Darstellung des Mutter-Tochter Konflikts, ihrer jüdischen Identität und des feministischen Standpunkts. Darüber hinaus werden die narrativen stilistischen Strategien der Dialogizität, Intertextualität und Selbstreflexion analysiert.

  • Die Darstellung des Mutter-Tochter Konflikts in Klügers Autobiografie
  • Die Bedeutung der jüdischen Identität in der Holocaust-Erfahrung
  • Der feministische Standpunkt in Klügers autobiographischen Erinnerungen
  • Die Verwendung narrativer Stilmittel zur Vermittlung der Holocaust-Erfahrung
  • Die Herausforderungen der literarischen Darstellung des Holocaust

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Klügers autobiographisches Werk „weiter leben. Eine Jugend“ vor und beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Autobiographie sowie Klügers spezifischen Schreibstil. Es wird deutlich, dass Klüger die Autobiografie als Zeugenaussage versteht, jedoch auch die subjektive Interpretation des Erlebten und deren Einfluss auf ihr Leben hervorhebt.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich Klügers Schwerpunktsetzung in der Darstellung ihrer Jugend. Er analysiert den komplexen Mutter-Tochter Konflikt, Klügers jüdische Identität und ihren feministischen Standpunkt. Im Mittelpunkt stehen auch die narrativen Stilmittel, die Klüger einsetzt, um die Holocaust-Erfahrung zu verarbeiten und zu vermitteln. Die Arbeit diskutiert dabei die Dialogizität, Intertextualität und Selbstreflexion als wesentliche Elemente von Klügers Schreibstil.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen der Holocaust-Autobiographie, dem Verhältnis von Fakt und Fiktion, der literarischen Darstellung der Erinnerung, dem Mutter-Tochter Konflikt, der jüdischen Identität, dem feministischen Standpunkt, der Dialogizität, Intertextualität und der Selbstreflexion. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Klügers literarischer Technik der Retardierung und der besonderen Herausforderung, die Holocaust-Erfahrung literarisch zu gestalten.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. Literarische Darstellung des Holocaust in "Weiter leben. Eine Jugend" von Ruth Klüger
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Martina Hölge-Cordier (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V1163934
ISBN (eBook)
9783346578327
ISBN (Book)
9783346578334
Language
German
Tags
Holocaust Autobiographie Ruth Klüger kollektives Gedächtniss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Hölge-Cordier (Author), 2017, Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. Literarische Darstellung des Holocaust in "Weiter leben. Eine Jugend" von Ruth Klüger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1163934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint