Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Fundraising in Deutschland. Marktüberblick und Kommunikationsinstrumente

Titel: Fundraising in Deutschland. Marktüberblick
und Kommunikationsinstrumente

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Kathrin Segeritz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Markt für Fundraising. Neben einem Überblick über den Spendenmarkt untersucht die Arbeit verschiedene Kommunikationsinstrumente der Public Relations.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition Fundraising
    • 1.1 Zielgruppen von Fundraising
      • 1.1.1 Unternehmen
      • 1.1.2 Stiftungen
      • 1.1.3 Privatpersonen
      • 1.1.4 Erblasser
      • 1.1.5 Richter und Staatsanwälte
    • 1.2 Zusammenfassende Definition des Fundraising Begriffs
  • 2. Der deutsche Fundraising-Markt
    • 2.1 Wer spendet wie viel, wann, was, wieso,... und warum?
      • 2.1.1 Spenderquote
      • 2.1.2 Spenderziele
      • 2.1.3 Spendenhöhe
      • 2.1.4 Die bekanntesten deutschen Spendenorganisationen
      • 2.1.5 Einstellung der Bevölkerung zum Spenden
      • 2.1.6 GfK Charity Scope
  • 3. Kommunikationsinstrumente im Fundraising
    • 3.1 Mailings
    • 3.2 Telefon-Aquisition
    • 3.3 Persönlicher Kontakt
    • 3.4 Massenmedien
    • 3.5 Internet
    • 3.6 Mobile Medien
    • 3.7 Events
  • 4. Zukunft des Fundraising
    • 4.1 Matching Grants

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Marktüberblick zum Thema Fundraising in Deutschland und beleuchtet verschiedene Kommunikationsinstrumente. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Praxis des Fundraising, seine Zielgruppen und die effektivsten Kommunikationswege zu vermitteln.

  • Definition und Abgrenzung von Fundraising
  • Analyse des deutschen Spendenmarktes und des Spendenverhaltens
  • Überblick über verschiedene Kommunikationsinstrumente im Fundraising
  • Vorstellung von Zielgruppen im Fundraising
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Fundraising

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition Fundraising: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fundraising, seine Herkunft aus den USA (fund und to raise) und seine Bedeutung als Geldbeschaffung oder Kapitalbeschaffung. Es wird die deutsche Übersetzung diskutiert, und der Unterschied zwischen Fundraising und Spendenwerbung wird erläutert. Die Definition wird durch Vergleiche mit bestehenden Wörterbüchern und Fachliteratur gestützt und präzisiert.

2. Der deutsche Fundraising-Markt: Dieser Abschnitt analysiert den deutschen Fundraising-Markt, beleuchtet die Spenderquote, die Spendenziele, die Spendenhöhe und die Einstellungen der Bevölkerung zum Spenden. Es werden die bekanntesten deutschen Spendenorganisationen genannt und der GfK Charity Scope als relevante Kennzahl erwähnt. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung und Beschreibung der Spendenlandschaft in Deutschland, um ein umfassendes Bild der Spendenbereitschaft und -gewohnheiten der Bevölkerung zu zeichnen.

3. Kommunikationsinstrumente im Fundraising: Das Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Kommunikationsinstrumente, die im Fundraising eingesetzt werden. Es werden Mailings, Telefonakquise, persönlicher Kontakt, Massenmedien, Internet, mobile Medien und Events als wichtige Kanäle der Spendenwerbung beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt der Möglichkeiten und der Auswahl der geeigneten Instrumente für unterschiedliche Zielgruppen und Kampagnen. Die Beschreibung der einzelnen Instrumente ist deskriptiv und vergleichend angelegt, ohne detaillierte Erfolgsmessungen oder Fallstudien.

4. Zukunft des Fundraising: Dieser kurze Abschnitt beleuchtet kurz „Matching Grants“ als ein zukunftsweisendes Konzept im Fundraising. Es bleibt eine oberflächliche Darstellung ohne detaillierte Analyse oder Prognose der zukünftigen Entwicklung. Es dient als Ausblick auf mögliche Trends.

Schlüsselwörter

Fundraising, Spenden, Spendenmarkt, Deutschland, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppen, Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen, Erblasser, Matching Grants, Spendenwerbung, Gemeinnützigkeit, Ressourcenbeschaffung.

Fundraising in Deutschland: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Fundraising in Deutschland. Es beinhaltet eine Definition von Fundraising, eine Analyse des deutschen Spendenmarktes, eine Beschreibung verschiedener Kommunikationsinstrumente im Fundraising und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird unter Fundraising verstanden?

Fundraising wird definiert als die Beschaffung von Geldern oder Kapital. Der Begriff stammt aus dem Amerikanischen ("fund" und "to raise") und wird im Dokument im Detail erläutert, inklusive einer Diskussion der deutschen Übersetzung und des Unterschieds zu Spendenwerbung. Die Definition wird durch den Vergleich mit bestehenden Wörterbüchern und Fachliteratur gestützt.

Welche Zielgruppen werden im Fundraising angesprochen?

Das Dokument identifiziert verschiedene Zielgruppen für Fundraisingaktivitäten, darunter Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen, Erblasser und sogar Richter und Staatsanwälte. Die jeweilige Ansprache dieser Zielgruppen wird jedoch nicht im Detail behandelt.

Wie sieht der deutsche Spendenmarkt aus?

Der Abschnitt zum deutschen Spendenmarkt analysiert die Spenderquote, die Spendenziele, die Spendenhöhe und die Einstellungen der Bevölkerung zum Spenden. Bekannte deutsche Spendenorganisationen werden genannt und der GfK Charity Scope als relevante Kennzahl erwähnt. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung und Beschreibung der Spendenlandschaft in Deutschland.

Welche Kommunikationsinstrumente werden im Fundraising eingesetzt?

Das Dokument beschreibt eine Vielzahl von Kommunikationsinstrumenten, die im Fundraising zum Einsatz kommen. Dazu gehören Mailings, Telefonakquise, persönlicher Kontakt, Massenmedien, Internet, mobile Medien und Events. Die Beschreibung der einzelnen Instrumente ist deskriptiv und vergleichend angelegt, ohne detaillierte Erfolgsmessungen oder Fallstudien.

Welche zukünftigen Entwicklungen im Fundraising werden angesprochen?

Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen konzentriert sich kurz auf "Matching Grants" als zukunftsweisendes Konzept. Eine detaillierte Analyse oder Prognose zukünftiger Entwicklungen findet jedoch nicht statt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Schlüsselwörter beinhalten: Fundraising, Spenden, Spendenmarkt, Deutschland, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppen, Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen, Erblasser, Matching Grants, Spendenwerbung, Gemeinnützigkeit, Ressourcenbeschaffung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fundraising in Deutschland. Marktüberblick und Kommunikationsinstrumente
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Veranstaltung
Public Relation
Note
2,3
Autor
Kathrin Segeritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V116393
ISBN (eBook)
9783668043329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fundraising Public Relations Spendensammlung Charity Wohltätigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Segeritz (Autor:in), 2007, Fundraising in Deutschland. Marktüberblick und Kommunikationsinstrumente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116393
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum