Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Die "deutsche" Berufsbildungspolitik um das 20. Jahrhundert. Eine historische Auseinandersetzung von 1871 bis 1945

Titel: Die "deutsche" Berufsbildungspolitik um das 20. Jahrhundert. Eine historische Auseinandersetzung von 1871 bis 1945

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Mikat (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Fragestellung behandelt, inwieweit es in der Geschichte der deutschen Berufsbildungspolitik bis 1945 Parallelen zur europäischen gab.

Bezogen auf die Forschungsfrage dieser Hausarbeit muss ergänzt werden, dass es nicht die deutsche und die europäische Berufsbildungspolitik gibt. Vielmehr lassen sich beide Bildungsformen durch verschiedene Ebenen (zum Beispiel Bundes- oder Länderebene; institutionelle Zuständigkeit) und Gestaltungsgegenstände (beispielsweise Curricula,
Berufe und Gesetze) unterscheiden, sodass sich situativ auf bestimmte Aspekte des Gesamtkomplexes
Berufsbildungspolitik konzentriert werden soll. Hinzukommt, dass ein Vergleich zur Europäischen Union auf supranationaler Ebene nicht möglich ist, da es frühestens seit 1957 mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Schnittstellen geben kann. Folglich würden sich Bezüge nach 1957 besser rekonstruieren lassen, da im Vorfeld noch keine Richtlinien oder Harmonisierungen zwischen nationaler und europäischer Berufsbildungspolitik beschlossen wurden. Außerdem kann historisch betrachtet von deutscher Berufsbildungspolitik
nur bedingt die Rede sein, da es sich vielmehr um ein Sammelsurium verschiedener Interessen und Einflüsse handelte.

Aus diesem Grund wird die Forschungsfrage dieser Hausarbeit wie folgt modifiziert: "Inwieweit haben sich Akteure bei der Ausgestaltung der Berufsbildung in Deutschland an Entwicklungen in anderen europäischen Ländern orientiert?"
Um die von den aus Deutschland stammenden Entscheidern eingeholten Impulse beurteilen und aufbereiten zu können, wird aufgrund des spät aufkommenden Interesses für die Nachbarländer zunächst ein Blick auf die Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gerichtet, ehe im Kapitel 3 die Berufsbildung und nationale Orientierung während der Weimarer Republik (1918 bis 1933) analysiert wird. Im Anschluss folgt ein Exkurs in die
nationalsozialistische Ideologie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945. Den Abschluss dieser Arbeit bildet die Schlussbetrachtung, in der auf die Forschungsfrage Bezug genommen und diese beantwortet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Preußische Gewerbefreiheit im deutschen Kaiserreich
  • Nationale Orientierung während der Weimarer Republik
  • Völkische Bildung der nationalsozialistischen Ideologie
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der deutschen Berufsbildungspolitik von 1871 bis 1945 und analysiert, inwieweit sie von europäischen Entwicklungen beeinflusst wurde. Die Analyse beleuchtet die Ausgestaltung der Berufsbildung im deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.

  • Die Rolle der Gewerbefreiheit im deutschen Kaiserreich
  • Die Bedeutung der nationalen Orientierung in der Weimarer Republik
  • Die Völkische Bildung der nationalsozialistischen Ideologie
  • Die Auswirkungen der europäischen Berufsbildungspolitik auf Deutschland
  • Die Entwicklung des dualen Ausbildungssystems in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit und skizziert den historischen Kontext der deutschen Berufsbildungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Geschichte für die Analyse gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen in der beruflichen Bildung.

Preußische Gewerbefreiheit im deutschen Kaiserreich

Dieses Kapitel behandelt die Einführung der Gewerbefreiheit in Preußen im 19. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf die Berufsbildung. Es werden die europäischen Einflüsse auf die Entwicklung der Berufsbildung im deutschen Kaiserreich beleuchtet.

Nationale Orientierung während der Weimarer Republik

Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Berufsbildung in der Weimarer Republik und beleuchtet die Bedeutung nationaler Orientierung im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen dieser Zeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Berufsbildungspolitik, Gewerbefreiheit, nationale Orientierung, Völkische Bildung, deutsche Geschichte, europäische Einflüsse, duales Ausbildungssystem, Zünfte, Fortbildungsschulen und die Entwicklung der Berufsschule.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "deutsche" Berufsbildungspolitik um das 20. Jahrhundert. Eine historische Auseinandersetzung von 1871 bis 1945
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,7
Autor
Christoph Mikat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1163762
ISBN (eBook)
9783346567291
ISBN (Buch)
9783346567307
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berufsbildungspolitik jahrhundert eine auseinandersetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Mikat (Autor:in), 2021, Die "deutsche" Berufsbildungspolitik um das 20. Jahrhundert. Eine historische Auseinandersetzung von 1871 bis 1945, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1163762
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum