Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Reflektion der "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie" von René Descartes

Title: Reflektion der "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie" von René Descartes

Term Paper , 2008 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julian Behnen (Author)

Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen nun nur die dritte, vierte und fünfte Meditation behandelt werden. In
der dritten Meditation „Über das Dasein Gottes“ wird er zunächst einen Gottesbeweis
anführen, der darin resultiert, dass der vorerst angenommene betrügende Gott nicht
existent sein kann, da es einen Makel seiner Vollkommenheit wäre seine Schöpfung zu
täuschen. (Descartes 1993: 30ff)
Darauf soll in der Meditation „Über das Wahre und Falsche“ gezeigt werden, dass
Fehlannahmen in den Wissenschaften der Menschheit nicht auf einen unvollkommenen
Gott, sondern auf die endliche Fähigkeit der Menschen, Wahres zu beurteilen
zurückzuführen sind. (Descartes 1993: 48ff)
Um in der folgenden fünften Meditation „Vom Wesen der materiellen Dinge, und nochmals
von der Existenz Gottes“ auch noch seine Zweifel an der sinnlichen Wahrnehmung
auszuräumen, führt er einen weiteren Gottesbeweis an. (Descartes 1993: 57ff)
Hierzu wird auch in der letzten Meditation „Vom Dasein der materiellen Dinge und von der
realen Verschiedenheit des Geistes vom Körper“ wieder die Vollkommenheit Gottes als
Argument für die Existenz von Körpern und körperlichen Empfindungen herangezogen.
(Descartes 1993: 64ff)
Nach diesem Überblick werden die dritte, vierte und fünfte Meditation eingehender
besprochen und abschließend reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dritte Meditation. Über das Dasein Gottes
  • Vierte Meditation. Über Wahrheit und Falschheit
  • Fünfte Meditation. Über das Wesen der materiellen Dinge und nochmals über das Dasein Gottes
  • Reflexion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die dritte, vierte und fünfte Meditation aus René Descartes' „Meditationen über die Grundlagen der Philosophie“. Ziel ist es, Descartes' Argumentation für die Existenz Gottes und die Rolle von Wahrheit und Falschheit in der menschlichen Erkenntnis zu analysieren.

  • Gottesbeweis und die Unmöglichkeit eines betrügerischen Gottes
  • Die Natur von Wahrheit und Falschheit in der menschlichen Erkenntnis
  • Die Rolle der sinnlichen Wahrnehmung und die Existenz der materiellen Welt
  • Die Unterscheidung zwischen Geist und Körper
  • Die Bedeutung von Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnis

Zusammenfassung der Kapitel

Dritte Meditation. Über das Dasein Gottes

Descartes beginnt mit einer methodischen Reduktion aller Sinneswahrnehmungen und Zweifel an deren Zuverlässigkeit. Er stellt fest, dass „Ich bin, ich existiere“ der einzige sichere Ausgangspunkt für seine Argumentation ist. Descartes führt einen Gottesbeweis ein, der auf der Idee eines vollkommenen Wesens basiert. Er argumentiert, dass die Vorstellung von Gott, als vollkommenes Wesen, nicht aus der eigenen Unvollkommenheit resultieren kann, sondern von einem Gott selbst stammen muss. Dieser Beweis dient dazu, die Möglichkeit eines betrügerischen Gottes auszuschließen.

Vierte Meditation. Über Wahrheit und Falschheit

Descartes untersucht die Ursachen für Fehlannahmen in der menschlichen Erkenntnis. Er argumentiert, dass Fehler nicht auf einen unvollkommenen Gott, sondern auf die eigene endliche Fähigkeit, Wahres zu beurteilen, zurückzuführen sind. Er betont die Bedeutung von Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnis und die Notwendigkeit, sich vor voreiligen Urteilen zu hüten.

Fünfte Meditation. Über das Wesen der materiellen Dinge und nochmals von der Existenz Gottes

Descartes setzt sich mit den Zweifeln an der sinnlichen Wahrnehmung auseinander. Er führt einen weiteren Gottesbeweis ein, der auf der Existenz von Ideen und deren Ursache basiert. Er argumentiert, dass die Vorstellung von der materiellen Welt nicht aus dem eigenen Geist stammen kann, sondern von einem göttlichen Schöpfer, der die materielle Welt geschaffen hat. Dieser Beweis dient dazu, die Existenz der materiellen Welt und die Zuverlässigkeit der sinnlichen Wahrnehmung zu rechtfertigen.

Schlüsselwörter

Methodischer Zweifel, Gottesbeweis, Vollkommenheit, Wahrheit, Falschheit, Klarheit, Deutlichkeit, Sinnliche Wahrnehmung, Materielle Dinge, Geist, Körper, Schöpfung, Erkenntnis.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Reflektion der "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie" von René Descartes
College
University of Osnabrück
Course
Geschichte der Philisophie: Rationalismus
Grade
2,0
Author
Julian Behnen (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V116354
ISBN (eBook)
9783640183135
ISBN (Book)
9783640183357
Language
German
Tags
Reflektion Meditationen Grundlagen Philosophie René Descartes Geschichte Philisophie Rationalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Behnen (Author), 2008, Reflektion der "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie" von René Descartes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint