Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Diagnose und Ernährungsplan anhand eines Fallbeispiels

Title: Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Diagnose und Ernährungsplan anhand eines Fallbeispiels

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Ines Ochmann (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mithilfe dieser Fallstudie werden die Krankheiten beziehungsweise Symptome, aus denen das metabolische Syndrom entsteht, am Beispiel des Herrn K. im Kontext zueinander abgehandelt. Sie dient ebenfalls der Einschätzung seines Gesundheitszustandes. Zunächst werden seine vorliegenden Daten einschließlich der Familienanamnese ausgewertet und analysiert. Fehlende Parameter werden ermittelt. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, um die Gefahren dieser ungesunden Lebensweise aufzuzeigen. Auch die Umstellung zu einer gesünderen Ernährung wird erörtert, um positiv auf eine Verbesserung der gesundheitlichen Situation hinzuwirken. Hierfür dient ein 1-Tages-Ernährungsplan als Beispiel.

Vorrangiges Ziel ist der langsame kontinuierliche Abbau des Übergewichts auf ein gesundes Maß mit dem BMI von unter 25kg/m2 sowie der Abbau Triglyceride auf unter 150mg/dl. Sich anschließende Lebensstilinterventionen zur Verringerung seiner Hypertonie verdeutlichen beispielhaft mehr Bewegungsmöglichkeiten im Alltag. Gleichermaßen wird eine gesündere Lebensweise dargestellt, die einer Reduzierung bestehender Symptome zuträglich ist und ebenfalls Risiken für Folgekrankheiten des Herrn K. verringert, zu Gunsten des Wohlbefindens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das metabolische Syndrom – Die Problematik
  • Ziel dieser Fallstudie
  • Der Fall des Herrn K. / Auswertung vorliegender Daten
    • Fallvorstellung / Anamnese
    • Fehlende Parameter
    • Diagnose anhand der vorliegenden Daten und Anamnese
      • Abdominelle Adipositas
      • Hypertonie
      • Dyslipoproteinämie
      • Glukoseintoleranz / Insulinresistenz
      • Auswertung anhand der zugrunde liegenden Daten
  • Ermittlung von Grundumsatz, Gesamtenergiebilanz & tgl. Kalorienaufnahme
    • Sollgewicht & Berechnung des Grundumsatzes
    • Berechnung der Gesamtenergiebilanz unter Verwendung des PAL-Wertes
    • Tägliche Kalorienaufnahme und Verteilung der Makronährstoffe
  • Ernährungsplan
    • Adipositas: Erläuterungen zum Ernährungsplan
    • Hypertonie: Erläuterungen zum Ernährungsplan
    • Triglyceride: Erläuterungen zum Ernährungsplan in Bezug auf erhöhte Triglyceride
    • Hyperurikämie: Erläuterungen zum Ernährungsplan in Bezug auf ihr Risiko
    • Weiterführende Erläuterungen und Lebensstil - Interventionen
  • Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie befasst sich mit dem metabolischen Syndrom am Beispiel von Herrn K. Sie analysiert die Symptome und Krankheiten, die dieses Syndrom ausmachen, und zielt darauf ab, den Gesundheitszustand von Herrn K. einzuschätzen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Konzepts zur Darstellung der Gefahren einer ungesunden Lebensweise und der Umstellung zu einer gesünderen Ernährung. Die Studie beinhaltet auch einen 1-Tages-Ernährungsplan als Beispiel für eine gesunde Ernährungsumstellung.

  • Das metabolische Syndrom und seine Symptome
  • Auswertung der vorliegenden Daten von Herrn K.
  • Entwicklung eines Ernährungsplans zur Gewichtsreduktion und Verbesserung des Gesundheitszustandes
  • Einfluss von Lebensstilinterventionen auf die Reduktion von Hypertonie
  • Risiken und Folgen des metabolischen Syndroms und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Fallstudie beginnt mit einer Einführung in das metabolische Syndrom, seinen Ursachen und seinen weitverbreiteten Folgen. Anschließend wird der Fall von Herrn K. vorgestellt, seine Anamnese analysiert und fehlende Parameter identifiziert. Die Diagnose des metabolischen Syndroms wird basierend auf den vorliegenden Daten und der Anamnese gestellt. Die Studie analysiert die zugrundeliegenden Daten und berechnet den Grundumsatz, die Gesamtenergiebilanz und die tägliche Kalorienaufnahme von Herrn K. Es folgt ein detaillierter Ernährungsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse von Herrn K. zugeschnitten ist und sowohl auf Adipositas als auch auf die anderen Symptome des metabolischen Syndroms eingeht. Die Studie endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und dem Ausblick auf weitere Schritte in der Behandlung von Herrn K.

Schlüsselwörter

Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Dyslipidämie, Insulinresistenz, Ernährungsplan, Lebensstilinterventionen, Gesundheitszustand, Familienanamnese, Grundumsatz, Gesamtenergiebilanz, Kalorienaufnahme, Triglyceride, Hyperurikämie, Wohlbefinden, Folgekrankheiten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Diagnose und Ernährungsplan anhand eines Fallbeispiels
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,7
Author
Ines Ochmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1162816
ISBN (eBook)
9783346584618
ISBN (Book)
9783346584625
Language
German
Tags
Fehlernährung Adipositas Gicht Hypertonie Metabolisches Syndrom Diättherapie Ernährungstherapie Grundumsatz Gesamtumsatz Ernährungsplan Herr K. Fallstudie ernährungsassoziierte Erkrankungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Ochmann (Author), 2021, Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Diagnose und Ernährungsplan anhand eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1162816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint