Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus“ auseinander. Der Fokus darauf ist der Themenkomplex, inwieweit und inwiefern der Arbeitsbereich, der Stellenwert und die Organisationen der Sozialen Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus im Zusammenhang der nationalsozialistischen Ideologie ausgelebt wurde.
In der Hausarbeit wird daher die Bedeutung des ‚nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaats’ und der Sozialstaatlichkeit des Nationalsozialismus beleuchtet und abschließend die „Nationalsozialistische Volkswohlfahrt“ (NSV) als Handlungsfeldbeispiel und Wohlfahrtsträger nationalsozialistischer Sozialer Arbeit vorgestellt und in den Zusammenhang der Ideologie des Nationalsozialismus gesetzt. Zum Schluss folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „nationalsozialistischer Wohlfahrt- bzw. Sozialstaat“ und gleichzeitig Fazit darüber gezogen, ob und wie ‚sozial‘ die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus (wirklich) waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff des Wohlfahrtsstaats
- Grundgedanken nationalsozialistischer Sozialpolitik
- Die NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt): Beispiel eines Sozialen Trägers im Nationalsozialismus
- Fazit: Wie sozial war der Nationalsozialismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus, wobei der Fokus auf der Frage liegt, inwiefern der Arbeitsbereich, der Stellenwert und die Organisationen der Sozialen Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Ideologie ausgelebt wurden.
- Die Bedeutung des "nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaats" und der Sozialstaatlichkeit im Nationalsozialismus
- Die "Nationalsozialistische Volkswohlfahrt" (NSV) als Handlungsfeldbeispiel und Wohlfahrtsträger nationalsozialistischer Sozialer Arbeit
- Die Einbettung der NSV in die Ideologie des Nationalsozialismus
- Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff "nationalsozialistischer Wohlfahrts- bzw. Sozialstaat"
- Die Frage, ob und wie "sozial" die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus tatsächlich waren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit befasst sich mit der Umgestaltung der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus und der Instrumentalisierung sozialer Träger im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie.
- Begriff des Wohlfahrtsstaats: Definition des Wohlfahrtsstaats und seiner wesentlichen Funktionsbereiche.
- Grundgedanken nationalsozialistischer Sozialpolitik: Die Umdeutung und Instrumentalisierung der Sozialpolitik durch die Nationalsozialisten im Sinne der "Volksgemeinschaft". Die Verknüpfung von Sozialpolitik mit Rassenhygiene und der Vorbereitung auf den Krieg.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Volksgemeinschaft, NSV, Rassenhygiene, Sozialpolitik, Volkswohlfahrt, Instrumentalisierung, Exklusion, Inklusion, "Volksfeinde", Soziale Arbeit, Wohlfahrtspflege, Volkspflege
- Arbeit zitieren
- Lola Victoria (Autor:in), 2017, Der nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1162592