Die Arbeit behandelt den Outdoorsport als Wirtschaftsfaktor. Eine offiziell anerkannte Definition vom Begriff Outdoorsport in Bezug auf Wissenschaft und Wirtschaft gibt es nicht. Das liegt daran, dass Outdoorsport keine homogene Sportart, sondern vielmehr ein Überbegriff für verschiedene Einzeldisziplinen ist.
Damit man die Outdoor-Sportarten eingrenzen kann, wurden in der Studie folgende Kriterien festgelegt: Outdoor-Sportarten müssen überwiegend im Freien ausgeübt werden, Outdoor-Sportarten dürfen nicht auf künstliche Sportanlagen beschränkt sein, Outdoor-Sportarten müssen einen Bezug zur Natur haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 1.1 Definition und Abgrenzung Outdoorsport
- 2 Ergebnisse zum Outdoorsport
- 2.1 Beliebtheit und Häufigkeit
- 2.2 Merkmale Outdoorsportler
- 2.3 Faszination Outdoorsport
- 3 Ergebnisse zum Konsum
- 3.1 Outdoorsport im Verhältnis zum gesamten Sportkonsum
- 3.2 Konsummuster Outdoorsport
- 4 Infrastruktur
- 4.1 Entwicklung Sportanlagen
- 4.2 Infrastrukturkosten
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Wirtschaftsfaktor Outdoorsport. Ziel ist es, die Bedeutung des Outdoorsports für die Wirtschaft zu beleuchten, indem die Beliebtheit, die Konsummuster und die benötigte Infrastruktur analysiert werden. Die Arbeit konzentriert sich auf eine definierte Auswahl an Outdoorsportarten.
- Definition und Abgrenzung von Outdoorsport
- Beliebtheit und Häufigkeit verschiedener Outdoorsportarten
- Charakteristika von Outdoorsportlern
- Konsummuster im Bereich Outdoorsport
- Notwendige Infrastruktur und Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit und führt in die Thematik des Outdoorsports ein. Es wird die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition aufgrund der Diversität der Einzeldisziplinen erläutert und die in der Studie verwendeten Abgrenzungskriterien vorgestellt. Die Notwendigkeit einer klaren Definition für die wirtschaftliche Betrachtung wird hervorgehoben.
2 Ergebnisse zum Outdoorsport: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Ergebnisse der Studie zum Outdoorsport. Es beleuchtet die Beliebtheit und Häufigkeit der untersuchten Sportarten, charakterisiert die typischen Outdoorsportler und analysiert die Faszination, die von diesen Sportarten ausgeht. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für die weiteren Kapitel.
3 Ergebnisse zum Konsum: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Konsumverhalten im Bereich Outdoorsport. Es wird untersucht, welchen Anteil Outdoorsport am gesamten Sportkonsum hat und welche Konsummuster sich beobachten lassen. Die Analyse des Konsums gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Relevanz des Sektors.
4 Infrastruktur: Dieses Kapitel befasst sich mit der notwendigen Infrastruktur für die Ausübung von Outdoorsport. Es untersucht die Entwicklung von Sportanlagen im Zusammenhang mit dem Outdoorsport und analysiert die damit verbundenen Kosten. Der Zusammenhang zwischen Infrastruktur und der Möglichkeit zur Ausübung der jeweiligen Sportarten wird deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Outdoorsport, Wirtschaftsfaktor, Sportkonsum, Infrastruktur, Naturbezug, Sportartenabgrenzung, Beliebtheit, Konsummuster, Sportanlagen.
FAQ: Seminararbeit - Wirtschaftsfaktor Outdoorsport
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Outdoorsport als Wirtschaftsfaktor. Sie analysiert dessen Bedeutung für die Wirtschaft, indem sie die Beliebtheit, Konsummuster und die benötigte Infrastruktur beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf einer definierten Auswahl an Outdoorsportarten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Outdoorsport, Beliebtheit und Häufigkeit verschiedener Outdoorsportarten, Charakteristika von Outdoorsportlern, Konsummuster im Bereich Outdoorsport und die notwendige Infrastruktur sowie deren Kosten.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einführung, die die Thematik und die Abgrenzungskriterien des Outdoorsports erläutert; ein Kapitel mit Ergebnissen zur Beliebtheit, Häufigkeit und den Merkmalen des Outdoorsports; ein Kapitel zu den Konsummustern im Outdoorsport; ein Kapitel zur notwendigen Infrastruktur und den damit verbundenen Kosten; und schließlich ein Fazit und Ausblick.
Wie wird Outdoorsport in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit betont die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition von Outdoorsport aufgrund der Diversität der Einzeldisziplinen. Es werden in der Studie verwendete Abgrenzungskriterien vorgestellt, um eine klare Definition für die wirtschaftliche Betrachtung zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden zur Beliebtheit des Outdoorsports präsentiert?
Das Kapitel zu den Ergebnissen zum Outdoorsport präsentiert Daten zur Beliebtheit und Häufigkeit der untersuchten Sportarten. Es charakterisiert die typischen Outdoorsportler und analysiert die Faszination, die von diesen Sportarten ausgeht. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die weiteren Analysen.
Wie wird der Konsum im Bereich Outdoorsport analysiert?
Die Analyse des Konsums untersucht den Anteil des Outdoorsports am gesamten Sportkonsum und beschreibt beobachtbare Konsummuster. Diese Analyse dient dazu, die wirtschaftliche Relevanz des Sektors aufzuzeigen.
Welche Aspekte der Infrastruktur werden betrachtet?
Das Kapitel zur Infrastruktur untersucht die Entwicklung von Sportanlagen im Zusammenhang mit dem Outdoorsport und analysiert die damit verbundenen Kosten. Der Zusammenhang zwischen Infrastruktur und der Möglichkeit zur Ausübung der jeweiligen Sportarten wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Outdoorsport, Wirtschaftsfaktor, Sportkonsum, Infrastruktur, Naturbezug, Sportartenabgrenzung, Beliebtheit, Konsummuster, Sportanlagen.
- Arbeit zitieren
- Felix Böxler (Autor:in), 2020, Der Wirtschaftsfaktor Outdoorsport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1162291