Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem insbesondere vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) erarbeiteten Vorschlag für eine EU-Rahmenrichtlinie zur unternehmerischen Mitbestimmung. Nach einer Bestandsaufnahme zur aktuellen (jüngst erneut modifizierten) Rechtslage zur unternehmerischen Mitbestimmung in Europa, stellt der Verfasser das vorgeschlagene Projekt ausführlich dar und erläutert, inwiefern hierdurch ein Mehr an Mitbestimmung erreicht werden könnte. Anschließend findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Vorschlag des DGB statt sowie eine Skizzierung möglicher alternativer Regelungskonzepte.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Projekt einer EU-Rahmenrichtlinie zur Mitbestimmung und dem angestrebten Mehr gegenüber dem bisherigen Regelungsstand in Europa. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Richtlinie auf die europäische Unternehmenslandschaft und die Bedeutung der Mitbestimmung in der modernen Arbeitswelt.
- Die Auswirkungen einer EU-Rahmenrichtlinie zur Mitbestimmung auf das europäische Unternehmensrecht
- Der Mehrwert der Richtlinie gegenüber dem bisherigen Regelungsstand in Europa
- Die Bedeutung der Mitbestimmung in der modernen Arbeitswelt
- Die Regulierung von grenzüberschreitenden Unternehmensfusionen und -spaltungen
- Die Rolle der Europäischen Kommission und des Europäischen Gerichtshofs im Prozess der Gesetzgebung und Rechtsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund des Projekts einer EU-Rahmenrichtlinie zur Mitbestimmung skizziert. Im Anschluss daran werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung in Deutschland und der Europäischen Union erläutert. Die Arbeit analysiert dann die aktuellen Herausforderungen der europäischen Mitbestimmung im Kontext der Globalisierung und der Digitalisierung. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen von Unternehmensfusionen und -spaltungen auf die Mitbestimmung sowie die Rolle der Europäischen Kommission und des Europäischen Gerichtshofs im Prozess der Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Schlüsselwörter
EU-Rahmenrichtlinie, Mitbestimmung, Unternehmensrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Globalisierung, Digitalisierung, Unternehmensfusionen, Unternehmens-spaltungen, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof.
- Quote paper
- David Krstic (Author), 2020, Das Projekt einer EU-Rahmenrichtlinie zur unternehmerischen Mitbestimmung. Kritische Untersuchung der vorgeschlagenen Neuerungen gegenüber dem bisherigen Regelungsstand in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1161882