In den vergangenen Jahren hat sich das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld für viele Firmen drastisch geändert.
Auch Unternehmen selbst ändern sich:
Mit neuen Produkten in neuen Märkten (Diversifikation) wollen Firmenchefs den Unternehmenserfolg auf breiterer Basis sichern, aus Unternehmen, die früher nur in einer Branche tätig waren, werden weit verzweigte Gemischtwarenläden:
Aufsehenerregende Zusammenschlüsse sind an der Tagesordnung. Dies führt zu einer Konzentration immer größerer Konzerne und Holdings, die zum Teil nur noch als organisatorischer und finanzieller Zusammenschluss fungieren. Gemeinsamkeiten in den einzelnen Unternehmensbereichen gibt es kaum noch. Die Mitarbeiter fühlen sich mehr der Abteilung als dem Unternehmen verbunden, da dieses zu komplex und zu anonym geworden ist. Verbraucher können immer weniger nachvollziehen, welche Produkte von welchem Hersteller kommen. Dabei könnte gerade dadurch eine bereits existente Sympathie synergetisch genutzt werden.
Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen ändern sich:
Der Wettbewerb verschärft sich zunehmend, durch Internationalisierung und Globalisierung sogar weltweit Während früher der Eigentümer Stil und Image seines Unternehmens repräsentierte, führen heute Managementgremien die Geschäfte, deren Mitglieder im Prinzip austauschbar sind. Kompetenz und Image sind nicht länger an das Ansehen eines Menschen gekoppelt, sondern kommen mittels konstanter Elemente in Führungsstil, Service, Produktdesign, Werbung und äußerem Erscheinungsbild zum Ausdruck.
Produkte sind austauschbar geworden:
Immer neue Produkte aber auch austauschbare "Me-too-Produkte" gelangen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Durch die Flut an Produkten die durch hundert Jahre moderne Industriegesellschaft entstanden sind, müssen Hersteller darum kämpfen, in das Sortiment des Handels aufgenommen zu werden. Vorteile hat, wer bekannt ist und ein gutes, unverwechselbares Image genießt.
Die Kunden sind unberechenbarer, wählerischer und kritischer geworden. Sie fragen nicht allein nach Produkten, sondern auch danach, wer sie fertigt und wie.
Den Käufern eine Antwort zu geben durch Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations und Sponsoring fällt immer schwerer - zu groß ist die Informationslawine, die über die Menschen hereinbricht. Die drei klassischen Wettbewerbsvorteile, besser, billiger oder anders verlieren an Bedeutung. Zudem lässt der steigende Konkurrenzdruck derartige Vorteile immer seltener zu [...]
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung und Basis von Corporate Design und Werbung
- Die Bedeutung von Corporate Design und Werbung
- Corporate Identity als Basis für Corporate Design und Werbung
- Einzelbegriffe
- Corporate Design
- Werbung
- Die Wirkung von Corporate Design und Werbung
- Zu erfüllende Kriterien von Corporate Design und Werbung
- Der Weg vom Corporate Design zur Werbung
- Externe Wirkung von Corporate Design
- Interne Wirkung von Corporate Design
- Die Gestaltungselemente des Corporate Design und deren Einfluss auf die Werbung
- Das Logo
- Die Hausfarbe
- Schriften
- Gestaltungsraster
- Kommunikationsdesign
- Produkt- und Architekturdesign
- Das Corporate Design und dessen Auswirkungen auf die Werbung der DekaBank
- Gründe für die Entwicklung eines CD
- Die Entwicklungsgeschichte des CD und der Werbung der Deka
- Die Elemente des Corporate Design der Deka
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung. Ziel ist es, die Bedeutung beider Elemente für den Unternehmenserfolg in einem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld zu beleuchten und ihre gegenseitige Beeinflussung zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei auch ein konkretes Beispiel, die DekaBank.
- Die Bedeutung von Corporate Design und Werbung im modernen Wettbewerb
- Corporate Identity als Grundlage für ein erfolgreiches Corporate Design und eine wirkungsvolle Werbung
- Der Einfluss der Gestaltungselemente des Corporate Designs auf die Werbung
- Die Wirkung von Corporate Design und Werbung – intern und extern
- Fallstudie: Corporate Design und Werbung der DekaBank
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung und Basis von Corporate Design und Werbung: Dieses Kapitel erläutert die zunehmende Wichtigkeit von Corporate Design und Werbung in einem Umfeld verschärften Wettbewerbs und austauschbarer Produkte. Es argumentiert, dass Unternehmen ein unverwechselbares Profil benötigen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und bei den Kunden Vertrauen aufzubauen. Der Wandel des wirtschaftlichen Umfelds, die zunehmende Globalisierung und der damit verbundene verschärfte Wettbewerb werden als Hauptgründe für die Notwendigkeit einer starken Corporate Identity hervorgehoben. Die Arbeit unterstreicht, dass nicht mehr nur die Produktqualität allein, sondern auch das Image und die emotionale Bindung zum Kunden über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden.
Einzelbegriffe: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Corporate Design" und "Werbung" und legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen. Es liefert eine präzise Abgrenzung beider Begriffe, die für die Analyse des Zusammenspiels essenziell ist. Die Definitionen bilden die Basis für die anschließende Untersuchung der Wirkung und Gestaltungselemente.
Die Wirkung von Corporate Design und Werbung: Dieser Abschnitt analysiert die Wirkung von Corporate Design und Werbung, sowohl intern auf die Mitarbeiter als auch extern auf Kunden und andere Stakeholder. Er beschreibt, wie ein konsistentes Corporate Design zu einer stärkeren Unternehmensidentität und einem positiven Image führt. Die Ausführungen betonen die Bedeutung eines klaren und einheitlichen Auftretens für den Erfolg im Wettbewerb. Der Weg vom Corporate Design zur konkreten Werbegestaltung wird als wichtiger Prozess erläutert.
Die Gestaltungselemente des Corporate Design und deren Einfluss auf die Werbung: Dieses Kapitel detailliert die einzelnen Gestaltungselemente des Corporate Designs – Logo, Hausfarbe, Schriften, Gestaltungsraster, Kommunikationsdesign und Produkt-/Architekturdesign – und ihren Einfluss auf die Werbung. Es wird erklärt, wie diese Elemente zusammenwirken, um ein kohärentes und unverwechselbares Erscheinungsbild zu schaffen, das sich in allen Werbemaßnahmen widerspiegelt. Die Bedeutung der konsistenten Anwendung dieser Elemente über verschiedene Medien hinweg wird betont.
Das Corporate Design und dessen Auswirkungen auf die Werbung der DekaBank: Diese Fallstudie untersucht das Corporate Design der DekaBank und dessen Auswirkungen auf ihre Werbung. Sie analysiert die Gründe für die Entwicklung eines Corporate Designs bei der Bank und beleuchtet die Entwicklungsgeschichte des CD und der Werbung im Kontext der Unternehmensstrategie. Die Analyse der einzelnen Elemente des Corporate Designs der DekaBank dient als konkretes Beispiel für die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Corporate Design, Werbung, Corporate Identity, Markenbildung, Unternehmenskommunikation, Wettbewerbsvorteil, Markenimage, Gestaltungselemente, DekaBank, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Corporate Design und Werbung der DekaBank
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Im Fokus steht die Analyse der gegenseitigen Beeinflussung beider Elemente und deren Wirkung im Kontext eines sich verändernden wirtschaftlichen Umfelds. Die DekaBank dient als Fallstudie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Corporate Design und Werbung im modernen Wettbewerb, die Rolle der Corporate Identity als Grundlage für Erfolg, den Einfluss der Gestaltungselemente des Corporate Designs auf die Werbung, die interne und externe Wirkung von Corporate Design und Werbung, sowie eine detaillierte Fallstudie zum Corporate Design und zur Werbung der DekaBank.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Bedeutung und Basis von Corporate Design und Werbung; 2. Einzelbegriffe (Corporate Design und Werbung); 3. Die Wirkung von Corporate Design und Werbung; 4. Die Gestaltungselemente des Corporate Designs und deren Einfluss auf die Werbung; 5. Das Corporate Design und dessen Auswirkungen auf die Werbung der DekaBank.
Was wird im Kapitel "Bedeutung und Basis von Corporate Design und Werbung" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung von Corporate Design und Werbung im Kontext verschärften Wettbewerbs und austauschbarer Produkte. Es betont die Notwendigkeit eines unverwechselbaren Unternehmensprofils für den Aufbau von Kundenvertrauen und den Erfolg im Wettbewerb.
Was wird im Kapitel "Einzelbegriffe" behandelt?
Hier werden die Kernbegriffe "Corporate Design" und "Werbung" präzise definiert und abgegrenzt, um die Grundlage für das Verständnis des Zusammenspiels beider Elemente zu schaffen.
Was wird im Kapitel "Die Wirkung von Corporate Design und Werbung" behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert die interne und externe Wirkung von Corporate Design und Werbung. Es wird beschrieben, wie ein konsistentes Corporate Design zu einer stärkeren Unternehmensidentität und einem positiven Image führt und wie der Weg vom Corporate Design zur konkreten Werbegestaltung verläuft.
Was wird im Kapitel "Die Gestaltungselemente des Corporate Designs und deren Einfluss auf die Werbung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Gestaltungselemente (Logo, Hausfarbe, Schriften, Gestaltungsraster, Kommunikationsdesign, Produkt-/Architekturdesign) und ihren Einfluss auf die Werbung. Die Bedeutung einer konsistenten Anwendung über verschiedene Medien hinweg wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Das Corporate Design und dessen Auswirkungen auf die Werbung der DekaBank" behandelt?
Die Fallstudie untersucht das Corporate Design der DekaBank und dessen Auswirkungen auf ihre Werbung. Sie analysiert die Gründe für die Entwicklung des Corporate Designs, dessen Entwicklungsgeschichte und die einzelnen Elemente im Kontext der Unternehmensstrategie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Design, Werbung, Corporate Identity, Markenbildung, Unternehmenskommunikation, Wettbewerbsvorteil, Markenimage, Gestaltungselemente, DekaBank, Unternehmenserfolg.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Corporate Design und Werbung für den Unternehmenserfolg und analysiert deren gegenseitige Beeinflussung. Die DekaBank dient als konkretes Beispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Ausführungen.
- Quote paper
- Isabell Weig (Author), 2002, Der Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11615