Verfügen Maschinen generell über eine moralische Urteilsfähigkeit und inwiefern können sie diese sinnvoll nutzen? Eine Dokumentenanalyse des im Jahr 2018 in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ veröffentlichen Textbeitrags „Maschinenethik und „Artificial Morality“: Können und sollen Maschinen moralisch handeln?“ soll darüber Aufschluss geben. Die Durchführung einer strukturierten Inhaltsanalyse erfolgt anhand zuvor abgeleiteten Forschungs- und Teilforschungsfragen und eines Kategorienschemas, welches im weiteren Verlauf auf Basis der theoretischen Grundlagen und des Forschungsgegenstandes entwickelt wird. Die Zielsetzung besteht darin, mittels der strukturierten Analyse eine detaillierte Auswertung des zu untersuchenden Materials zu erhalten und anhand dieser Ergebnisse die Fragestellung beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Künstliche Intelligenz (KI)
- 2.1.1 Historischer Kontext
- 2.1.2 Definition von Künstlicher Intelligenz
- 2.1.3 Artificial Morality (AM)
- 2.2 Moral
- 2.2.1 Moralische Urteilsfähigkeit
- 2.3 Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
- 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und Formulierung der Forschungsfragen
- 3. Methodik
- 3.1 Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.2 Beschreibung des analysierten Textbeitrags
- 3.3 Ableitung des Kategorienschemas
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Hauptkategorie 1 – Anwendungsfelder moralischer Maschinen
- 4.2 Hauptkategorie 2 – Benötigte Fähigkeiten
- 4.3 Hauptkategorie 3 - Chancen
- 4.4 Hauptkategorie 4 - Risiken
- 5. Diskussion und kritische Reflexion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.2 Kritische Reflexion des Vorgehens - Einhaltung der Gütekriterien qualitativer Forschung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Thematik der künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext moralischer Urteilsfähigkeit. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendungsmöglichkeiten moralischer Maschinen zu untersuchen und die dazu benötigten Fähigkeiten zu beleuchten. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken von KI im Bereich der Moral thematisiert.
- Künstliche Intelligenz und ihre Entwicklung
- Moralische Urteilsfähigkeit und deren Anwendung in der KI
- Anwendungsfelder moralischer Maschinen
- Chancen und Risiken der KI in Bezug auf Moral
- Methodische Analyse des Themas anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen in Bezug auf KI, Moral und die moralische Urteilsfähigkeit dargelegt. Das Stufenmodell von Kohlberg wird vorgestellt, um die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit zu beleuchten.
Im methodischen Teil wird der Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und der analysierte Textbeitrag beschrieben. Das Kategorienschema wird abgeleitet, das als Grundlage für die Analyse dient.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in den Hauptkategorien Anwendungsfelder moralischer Maschinen, Benötigte Fähigkeiten, Chancen und Risiken präsentiert.
Im Kapitel "Diskussion und kritische Reflexion" werden die Ergebnisse interpretiert und die Forschungsfrage beantwortet. Das Vorgehen wird kritisch reflektiert und die Einhaltung der Gütekriterien qualitativer Forschung überprüft.
Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick, in dem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und weitere Forschungsansätze aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Künstliche Intelligenz (KI), Moral, Moralische Urteilsfähigkeit, Artificial Morality (AM), Anwendungsfelder, Fähigkeiten, Chancen, Risiken und qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Magdalena Helm (Author), 2021, Künstliche Intelligenz und moralische Urteilsfähigkeit. Welche Fähigkeiten müssen Maschinen erfüllen, um moralisch handeln zu können?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1160940