Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos

Title: Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos

Seminar Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Sarah Hagenauer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird ein Vergleich zwischen dem mittelalterlichen "Nibelungenlied" und seiner berühmtesten Adaption von Fritz Lang und Thea von Harbou „Die Nibelungen“ (1924) gezogen.

Die Arbeit vergleicht die Darstellung der Figuren des mittelhochdeutschen Textes mit dem Film „Die Nibelungen“, zählt die Gemeinsamkeiten auf und arbeitet die auffälligsten Unterschiede heraus. Dabei wird vor allem auf die wichtigsten Szenen „Königinnenstreit“ und "Falkentraum" eingegangen und die Hauptfiguren werden genauer analysiert.

Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich den allgemeinen Informationen über den Regisseur und Kontext sowie den historischen Hintergrund der Nibelungen Verfilmung aus den 20er Jahren. Die Gattung ‚Stummfilm‘ soll ebenfalls kurz behandelt werden. Im zweiten Teil werden die prägnantesten Szenen- und Figurenunterschiede herauskristallisiert. Außerdem soll bei der Unterscheidung zwischen Film und Epos als Schlüsselszene der Königinnenstreit näher analysiert werden.

Ob ein Film bedeutsam ist oder nicht, wird oftmals durch den Vergleich mit dem Originalstoff eruiert. Dies kann man vor allem auch an der Rezeption des Nibelungenliedes erkennen. Eine Vielzahl an Filmen mit der Vorlage des Nibelungenliedes, einige mit großartiger, wiederum andere mit minder guter Qualität, sind heute im Umlauf. Bereits beim ersten Ansehen des Films von Fritz Lang wird deutlich, dass der Inhalt nicht identisch mit dem mittelhochdeutschen Text „Das Nibelungenlied“ ist, sondern diverse Änderungen vorgenommen worden sind.

Die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes zeigt, dass der Stoff immer wieder bei einer breiten Leserschaft eine Faszination ausgelöst hat, was aber letztendlich auch zu einer Fülle von sich einander oft widersprechenden Deutungen führte. Der Nibelungenstoff wurde oftmals als Instrumentalisierung für politische Zwecke missbraucht, was zu entsprechenden Umgestaltungen und Deutungen des Stoffes in Romanen, Gedichten und im Theater, in der Musik- und Filmbranche führte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Nibelungen (1924)
  • Formen des Stummfilms bei den Nibelungen
  • Vergleich von Film und Epos
    • Szenenunterschiede
    • Rassenunterschiede
    • Geschlechter- und Standesunterschiede
  • Unterschiede bei den Figuren
    • Siegfried
    • Kriemhild
    • Brünhild (oder im Film: Brunhild)
    • Alberich
    • Hagen von Tronje
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die berühmte Adaption des mittelalterlichen „Nibelungenlieds“ von Fritz Lang und Thea von Harbou, „Die Nibelungen“ (1924), und vergleicht sie mit dem ursprünglichen Text. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Film und Epos herauszuarbeiten und aufzuzeigen, wie Lang und Harbou den Stoff neu interpretiert haben.

  • Vergleich der Figurendarstellung im Film und im Epos
  • Analyse der wichtigsten Szenen und ihre Unterschiede
  • Die Bedeutung von Stummfilm-Techniken in der Verfilmung
  • Die Rezeption des Nibelungenstoffes in Film und Literatur
  • Die historisch-kulturellen Einflüsse auf die Verfilmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das „Nibelungenlied“ und die Verfilmung von Fritz Lang vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Entstehung und Rezeption des Films „Die Nibelungen“. Der Fokus liegt auf der filmischen Gestaltung, den technischen Neuerungen und den interpretatorischen Ansätzen von Lang und Harbou. Kapitel 3 behandelt die Besonderheiten des Stummfilms und die Adaptionsstrategien von Lang und Harbou in Bezug auf die Darstellung der mittelalterlichen Welt im Film. Kapitel 4 analysiert die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Film und dem Epos. Die Hauptaufmerksamkeit gilt dabei den Szenenunterscheiden und den Figurenkonzepten. Kapitel 5 befasst sich mit den Figurenvergleichen zwischen Film und Epos, insbesondere mit den Figuren Siegfried, Kriemhild, Brunhild, Alberich und Hagen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit dem „Nibelungenlied“, der Verfilmung von Fritz Lang, dem Stummfilm, den mittelalterlichen Epen, den Genres Film und Literatur, Figurenvergleichen, der Darstellung von Geschichte und Mythos in der Kunst, der Rezeption des Nibelungenstoffes in Film und Literatur und den Aspekten der Adaptionskunst.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos
College
University of Salzburg
Grade
1,5
Author
Sarah Hagenauer (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V1160291
ISBN (eBook)
9783346599544
ISBN (Book)
9783346599551
Language
German
Tags
nibelungenlied vergleich film epos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Hagenauer (Author), 2020, Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1160291
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint