Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Die vermisste Katharina. Kunstgeschichtliche Rekonstruktion der vermissten Figur der Katharina von Alexandrien

Titel: Die vermisste Katharina. Kunstgeschichtliche Rekonstruktion der vermissten Figur der Katharina von Alexandrien

Fachbuch , 2021 , 50 Seiten

Autor:in: Holger Schinz-Sauerwein (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein populärwissenschaftlicher Aufsatz über die Möglichkeiten einer kunstgeschichtlichen Rekonstruktion der am Südostportal der Katharinenkirche zu Oppenheim vermissten Figur der Katharina von Alexandrien aus der Sicht eines Steinmetzen und Bildhauers.

Es wird allgemein angenommen, dass auf der kleinen Konsole vor dem Fünfpassmaßwerk im Tympanon des südlichen Gewändeportals des Querhauses eine etwa 50 cm große Figur der Patronin der Katharinenkirche gestanden hat. Der Tympanon ist bei der Restaurierung von 1835 erneuert worden, die Konsole hingegen wirkt deutlich älter. Wann genau eine Figur der heiligen Katharina von Alexandrien dort aufgestellt wurde, ist ebenso wenig exakt zu bestimmen wie ihr Verschwinden.

In Hinblick auf die Aufstellung kommen zwei Zeitpunkte infrage: Zum einen die Fertigstellung des Chores und des Querhauses 1299, was wohl der wahrscheinlichere Zeitpunkt ist, zum anderen während des Baues des Langhauses 1317 bis 1340, als die Steinfigur vielleicht ein auf die Wand des Tympanons gemaltes Bild ersetzt hat. Für das Verschwinden der Figur kommen zwei Zeitpunkte infrage: Zum einen wäre da die Plünderung 1552 im sogenannten ‚Zweiten Markgrafenkrieg‘, der noch katholischen Stadt Oppenheim durch das Heer des Markgrafen Albrecht II von Brandenburg-Kulmbach. Zum anderen der durch den persönlich in Oppenheim weilenden reformierten Kurfürsten Friedrich III angeordnete Bildersturm von 1565 im Zusammenhang mit der Einführung der Reformation von 1557 in Oppenheim. Ob die Figur vielleicht gerettet werden konnte oder ob sie unwiederbringlich zerstört worden ist, das liegt im Dunkel der Geschichte verborgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die vermisste Figur auf der leeren Konsole des Südostportals der Katharinenkirche
  • Die Frage nach Stil und Form zur Neugestaltung der Figur
  • Die Möglichkeit einer Rekonstruktion der Katharinenfigur
  • Die Darstellung der Katharina von Alexandrien im Mittelalter
  • Die Figur des Hochaltars des Kölner Doms
  • Die zwei Darstellungen auf den Glasfenstern im Marburger Raum
    • Exkurs: Katharina und der „Buckler'
  • Die Darstellung auf dem Nordfenster der Katharinenkirche
  • Die Darstellung auf den Siegeln des Kollegiatstifts St. Katharinen
    • Das Stiftssiegel von 1320
    • Das Stiftssiegel von 1338
  • Die Rekonstruktion der Katharinenfigur für das Südostportal

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Frage nach der Wiederherstellung der fehlenden Figur der heiligen Katharina von Alexandrien am Südostportal der Katharinenkirche in Oppenheim. Der Autor untersucht verschiedene Darstellungen der Heiligen aus dem Mittelalter und analysiert Stil und Form der Figuren, um eine zeitgemäße Rekonstruktion zu ermöglichen.

  • Die Geschichte der vermissten Figur am Südostportal der Katharinenkirche
  • Die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten der Heiligen Katharina
  • Stil und Form der Rekonstruktion der Figur
  • Die Relevanz der historischen Darstellung im Kontext der Kunstgeschichte
  • Die Bedeutung der Katharinenfigur für die Geschichte der Katharinenkirche

Zusammenfassung der Kapitel

Der Aufsatz beginnt mit der Beschreibung der leeren Konsole am Südostportal der Katharinenkirche und der Geschichte der vermissten Figur der heiligen Katharina. Anschließend erörtert der Autor verschiedene Möglichkeiten, wie die Figur rekonstruiert werden könnte, unter Berücksichtigung der verschiedenen Stilrichtungen und Darstellungsmöglichkeiten der Heiligen im Mittelalter.

Im weiteren Verlauf des Textes analysiert der Autor verschiedene Beispiele für die Darstellung der heiligen Katharina, darunter die Figur des Hochaltars des Kölner Doms, die Glasfenster im Marburger Raum und die Darstellung auf dem Nordfenster der Katharinenkirche.

Besondere Aufmerksamkeit wird den Siegeln des Kollegiatstifts St. Katharinen gewidmet, wobei der Autor detailliert auf das Stiftssiegel von 1320 und das Stiftssiegel von 1338 eingeht.

Schließlich widmet sich der Autor der Rekonstruktion der Katharinenfigur für das Südostportal, indem er die verschiedenen Erkenntnisse aus den vorangegangenen Analysen zusammenfasst und eine mögliche Rekonstruktion der Figur vorstellt.

Schlüsselwörter

Katharinenkirche, Oppenheim, Katharinenfigur, Rekonstruktion, Stilgeschichte, mittelalterliche Kunst, Heiligenbild, Glasfenster, Siegel, Kollegiatstift, Kunstgeschichte

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die vermisste Katharina. Kunstgeschichtliche Rekonstruktion der vermissten Figur der Katharina von Alexandrien
Autor
Holger Schinz-Sauerwein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
50
Katalognummer
V1160049
ISBN (eBook)
9783346566089
ISBN (Buch)
9783346566096
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Katharina von Alexandrien Katharinenkirche Oppenheim Südostportal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Schinz-Sauerwein (Autor:in), 2021, Die vermisste Katharina. Kunstgeschichtliche Rekonstruktion der vermissten Figur der Katharina von Alexandrien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1160049
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum