Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

ERP-Systeme im Mittelstand

Title: ERP-Systeme im Mittelstand

Seminar Paper , 2007 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: R. Schmidl (Author), Ch. Becker (Author), V. Popovic (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mittelständische Betriebe müssen durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck, u.a. entstanden in Folge der Globalisierung, ihre Unternehmensabläufe,
insbesondere IT-Prozesse, ständig auf Effektivität und Effizienz überprüfen und ggf. erneuern bzw. erweitern, um am Markt im In- und Ausland bestehen zu
können. Damit mittelständische Unternehmen den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht werden, greifen sie verstärkt auf leistungsfähige und moderne
ERP-Systeme zurück, um dadurch die Gesamtbetriebskosten zu senken und die Produktivität zu steigern.

Groß-Anbieter von ERP-Software haben diese Entwicklung erkannt und versuchen verstärkt in dieses Marktsegment einzusteigen, auch da der Markt für
Großunternehmen bereits nahezu vollständig gesättigt ist.

Diese Fallstudie zeigt Probleme auf, die beim Einstieg von ERP-Anbietern in den Mittelstand entstehen oder entstehen können und welchen Anforderungen ERPSysteme in mittelständischen Unternehmen gerecht werden müssen, an Hand zwei
unterschiedlicher ERP-Systeme erläutert.

Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Begriffe ERP-Systeme und Mittelstand definiert. Darauf aufbauend stellt der zweite Teil die individuellen Anforderungen von mittelständischen Unternehmen an ERP-Lösungen dar und zeigt dabei verschiedene Auswahlkriterien für ERP-Softwareanbieter und vorhandene Barrieren bei der Implementierung auf.
Der dritte Teil zeigt signifikante Aspekte des Mittelstandmarktes für ERP-Software in Deutschland auf und vergleicht zwei bekannte ERP-Systeme. Abschließend wird diese Fallstudie zusammengefasst und ein Ausblick auf künftige Entwicklungen gegeben. Der Begriff ERP wurde im Jahre 1990 von der Gartner Group entscheidend geprägt. Seither hat sich noch keine einheitliche Definition in der Literatur
durchgesetzt. „Enterprise Resource Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (wie z.B. Kapital, Betriebsmittel, Personal, …) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen.“ Zur Unterstützung dieser Geschäftsprozesse
werden entsprechende Softwarelösungen (ERP-Systeme) eingesetzt. Durch kontinuierliche Funktions- und Aufgabenerweiterungen der bis dato bestehenden Produktionsplanungssysteme (PPS) bzw. Manufacturing Resource Planningsystems (MRPII) entwickelten sich daraus die heutigen ERP-Systeme.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme
  • 3 Mittelstand
    • 3.1 Quantitative Kriterien
      • 3.1.1 Definition nach der Europäischen Union (EU-Kommission)
      • 3.1.2 Definition nach dem Institut für Mittelstandsforschung (IFM) Bonn
      • 3.1.3 Definition nach dem Handelsgesetzbuch § 267 (1),(2)
    • 3.2 Qualitative Kriterien
      • 3.2.1 Unternehmensführung
      • 3.2.2 Organisationsstrukturen
      • 3.2.3 Kundenorientierung
      • 3.2.4 Finanzierungsproblematik
      • 3.2.5 Personalknappheit und -Kompetenz
      • 3.2.6 Informations- und Kommunikationstechnologie
    • 3.3 Betriebsgrößenproblematik „Mittelstand"
    • 3.4 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes
  • 4 Anforderungen an ERP-Systeme im Mittelstand
    • 4.1 Flexibilität
    • 4.2 Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit
    • 4.3 Ergonomie
    • 4.4 Kosten-Nutzen-Verhältnis
    • 4.5 Beherrschbarer Systembetrieb
  • 5 Auswahlkriterien für ERP-Softwareanbieter
    • 5.1 Investitionssicherheit
    • 5.2 Fachkompetenz der Anbieter
    • 5.3 Überlebensfähigkeit der Anbieter
    • 5.4 Zukunftssicherheit der ERP-Software
  • 6 Barrieren bei der Implementierung von ERP-Systemen
    • 6.1 Investition
    • 6.2 Organisation
    • 6.3 Wissen und personelle Kapazität
    • 6.4 Geschäftsprozesse
    • 6.5 Akzeptanzprobleme und Widerstände
      • 6.5.1 Management
      • 6.5.2 Mitarbeiter
  • 7 ERP-Markt für KMU
    • 7.1 Marktabgrenzung
    • 7.2 Ausgewählte Marktaspekte
      • 7.2.1 Relevante Marktsegmente
      • 7.2.2 Anbieterübersicht nach Marktsegmenten
      • 7.2.3 Open-Source-Lösungen
      • 7.2.4 Homogenität des Marktes
      • 7.2.5 Marktvolumen und Entwicklung
    • 7.3 Marktausblick
  • 8 ERP-Softwarevergleich
    • 8.1 Hersteller- und Produktvorstellung
      • 8.1.1 Microsoft Dynamics NAV
      • 8.1.2 SAP Business One
    • 8.2 Quantitativer Vergleich
    • 8.3 Qualitativer Vergleich
      • 8.3.1 Funktionsumfang
      • 8.3.2 Anpassungs- und Integrationsfähigkeit
      • 8.3.3 Erweiterbarkeit
    • 8.4 Vergleichsergebnis
  • 9 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Thematik von ERP-Systemen im Mittelstand. Ziel ist es, die Anforderungen an ERP-Systeme im Mittelstand zu analysieren, die Auswahlkriterien für ERP-Softwareanbieter zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen im Mittelstand zu untersuchen. Die Fallstudie soll einen Überblick über den ERP-Markt für KMU geben und einen Vergleich zwischen zwei gängigen ERP-Systemen, Microsoft Dynamics NAV und SAP Business One, durchführen.

  • Anforderungen an ERP-Systeme im Mittelstand
  • Auswahlkriterien für ERP-Softwareanbieter
  • Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen im Mittelstand
  • ERP-Markt für KMU
  • Vergleich von ERP-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von ERP-Systemen im Mittelstand ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert den Begriff Enterprise Resource Planning (ERP) und beschreibt die Funktionsweise von ERP-Systemen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Mittelstand und analysiert die quantitativen und qualitativen Kriterien, die den Mittelstand charakterisieren. Kapitel 4 beleuchtet die spezifischen Anforderungen an ERP-Systeme im Mittelstand, wie Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Ergonomie und Kosten-Nutzen-Verhältnis. Kapitel 5 stellt die wichtigsten Auswahlkriterien für ERP-Softwareanbieter vor, wie Investitionssicherheit, Fachkompetenz und Zukunftssicherheit der Software. Kapitel 6 untersucht die Barrieren bei der Implementierung von ERP-Systemen im Mittelstand, wie Investitionskosten, organisatorische Herausforderungen und Akzeptanzprobleme. Kapitel 7 gibt einen Überblick über den ERP-Markt für KMU, einschließlich der Marktabgrenzung, relevanter Marktsegmente und der Entwicklung des Marktvolumens. Kapitel 8 führt einen detaillierten Vergleich zwischen Microsoft Dynamics NAV und SAP Business One durch, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt werden. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ERP-Systeme, Mittelstand, KMU, Anforderungen, Auswahlkriterien, Implementierung, Barrieren, ERP-Markt, Microsoft Dynamics NAV, SAP Business One, Vergleich.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
ERP-Systeme im Mittelstand
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,7
Authors
R. Schmidl (Author), Ch. Becker (Author), V. Popovic (Author)
Publication Year
2007
Pages
51
Catalog Number
V115986
ISBN (eBook)
9783640178766
ISBN (Book)
9783640178858
Language
German
Tags
ERP-Systeme Mittelstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
R. Schmidl (Author), Ch. Becker (Author), V. Popovic (Author), 2007, ERP-Systeme im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint