Die vorliegende Arbeit thematisiert mögliche Ansätze für eine Sourcing-Strategie. Entscheidungsansätze können u. a. das Beschaffungsareal, die Lieferantenstruktur oder auch die Beschaffungszeit sein. Vor diesem Hintergrund wird eine beispielhafte Sourcing-Strategie auf globaler Ebene aufgezeigt. Hierbei werden neue Potenziale durch die Beschaffung von IT-Dienstleistungen aus dem indischen Markt diskutiert. Die Entscheidung zu einer globalen Beschaffung beruht unter anderem auf eine Beschaffungsmarktforschung. So wird ebenso näher auf die indische Wirtschaft, der Demografie, der Sprache, der Kultur sowie auf den Löhnen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Aufbau der Arbeit
- Sourcing-Strategien
- Definition und Begriffsbestimmung
- Dimensionen der Sourcing-Strategien
- Wertschöpfung
- Beschaffungsareal
- Lieferantenstruktur
- Beschaffungsobjekt
- Beschaffungszeit
- Beschaffungsprozess
- Unternehmens- und Wettbewerbssituation und Bedeutung
- Methodik
- Das Gestaltungsfeld Global Sourcing
- Lösungsansätze und Umsetzung einer Sourcing-Strategie
- Beschaffungsmarktforschung
- Indiens Wirtschaft
- Demografie
- Sprache
- Kultur
- Löhne
- Strategische Grundsatzentscheidungen
- Beschaffungsobjekt
- Lieferantenstruktur
- Beschaffungszeit
- Beschaffungsprozess
- Bewertungssystematik
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Potenziale des globalen Sourcing von IT-Dienstleistungen aus Indien. Ziel ist es, eine fundierte Sourcing-Strategie für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen vom indischen Markt zu entwickeln und zu bewerten. Hierbei werden wirtschaftliche, demografische, kulturelle und sprachliche Faktoren berücksichtigt.
- Definition und Dimensionen von Sourcing-Strategien
- Analyse des indischen IT-Dienstleistungsmarktes
- Entwicklung einer geeigneten Sourcing-Strategie
- Bewertungskriterien und -systematik
- Relevanz von Global Sourcing im Kontext des strategischen Beschaffungsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des globalen Sourcing von IT-Dienstleistungen aus Indien ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Sie beschreibt die Motivation der Autorin/des Autors und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Potenzialanalyse und der Entwicklung einer praxisrelevanten Sourcing-Strategie.
Sourcing-Strategien: Dieses Kapitel definiert und beschreibt Sourcing-Strategien im Detail. Es analysiert verschiedene Dimensionen, die bei der Gestaltung einer solchen Strategie zu berücksichtigen sind, darunter Wertschöpfung, Beschaffungsareal, Lieferantenstruktur, Beschaffungsobjekt, Beschaffungszeit und Beschaffungsprozess. Es legt die Grundlage für die spätere Entwicklung einer konkreten Sourcing-Strategie für den indischen IT-Markt.
Unternehmens- und Wettbewerbssituation und Bedeutung: Dieser Abschnitt analysiert den Kontext von Global Sourcing, besonders die Bedeutung für Unternehmen und den Wettbewerb. Es werden die Herausforderungen und Chancen detailliert beschrieben, die mit der Beschaffung von IT-Dienstleistungen im Ausland verbunden sind. Dies bietet die Grundlage für eine fundierte Entscheidung über die Auswahl des Beschaffungsmarktes.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Gestaltungsfeld des Global Sourcing und der systematischen Vorgehensweise bei der Entwicklung und Bewertung der Sourcing-Strategie. Die Methodenwahl wird begründet und ihre Eignung für die Fragestellung dargelegt. Dies dient der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Lösungsansätze und Umsetzung einer Sourcing-Strategie: Dieses Kapitel beschreibt die Lösungsansätze für die Entwicklung einer Sourcing-Strategie für den indischen IT-Markt. Es umfasst eine umfassende Beschaffungsmarktforschung, die wirtschaftliche, demografische, kulturelle und sprachliche Aspekte Indiens berücksichtigt. Die strategischen Grundsatzentscheidungen werden hier getroffen und begründet. Eine klare Bewertungssystematik wird dargelegt, um die verschiedenen Aspekte zu gewichten und zu vergleichen.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, IT-Dienstleistungen, Indien, Sourcing-Strategie, Beschaffungsmanagement, Wertschöpfung, Lieferantenstruktur, Beschaffungsmarktforschung, Risikomanagement, Kostenoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Global Sourcing von IT-Dienstleistungen aus Indien"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bewertung einer fundierten Sourcing-Strategie für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen aus Indien. Sie untersucht die Potenziale des globalen Sourcing in diesem Kontext und berücksichtigt dabei wirtschaftliche, demografische, kulturelle und sprachliche Faktoren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse von Sourcing-Strategien, eine Untersuchung des indischen IT-Dienstleistungsmarktes, die Entwicklung einer konkreten Sourcing-Strategie, die Definition von Bewertungskriterien und -systematik sowie die Relevanz von Global Sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement. Die Methodik der Arbeit und die gewonnenen Ergebnisse werden ebenfalls umfassend dargestellt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Sourcing-Strategien, ein Kapitel zur Unternehmens- und Wettbewerbssituation, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu Lösungsansätzen und Umsetzung der Sourcing-Strategie, eine Zusammenfassung und ein Fazit mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Dimensionen von Sourcing-Strategien werden analysiert?
Die Analyse der Sourcing-Strategien umfasst die Dimensionen Wertschöpfung, Beschaffungsareal, Lieferantenstruktur, Beschaffungsobjekt, Beschaffungszeit und Beschaffungsprozess. Diese Dimensionen werden im Detail erläutert und in Bezug auf die Beschaffung von IT-Dienstleistungen aus Indien untersucht.
Welche Aspekte des indischen Marktes werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt wirtschaftliche, demografische, kulturelle und sprachliche Aspekte des indischen Marktes. Eine umfassende Beschaffungsmarktforschung bildet die Grundlage für die Entwicklung der Sourcing-Strategie.
Wie wird die Sourcing-Strategie bewertet?
Die Arbeit legt eine klare Bewertungssystematik dar, um die verschiedenen Aspekte der Sourcing-Strategie zu gewichten und zu vergleichen. Die Bewertungskriterien werden detailliert beschrieben und begründet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Global Sourcing, IT-Dienstleistungen, Indien, Sourcing-Strategie, Beschaffungsmanagement, Wertschöpfung, Lieferantenstruktur, Beschaffungsmarktforschung, Risikomanagement, Kostenoptimierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Bewertung einer fundierten Sourcing-Strategie für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen vom indischen Markt. Die Arbeit soll praxisrelevant sein und konkrete Handlungsempfehlungen liefern.
Welche Methoden werden angewendet?
Das Kapitel Methodik beschreibt die systematische Vorgehensweise bei der Entwicklung und Bewertung der Sourcing-Strategie. Die gewählte Methodik wird begründet und ihre Eignung für die Fragestellung dargelegt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und Entwicklungen im Bereich des Global Sourcing von IT-Dienstleistungen aus Indien.
- Arbeit zitieren
- Felix Henkel (Autor:in), 2021, Global Sourcing. Neue Potenziale durch die Beschaffung von IT-Dienstleistungen aus dem indischen Markt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159769