In der Arbeit soll es um die Erläuterung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) am Beispiel dreier Werke von Martin Baltscheit gehen. Bei den zur Analyse ausgewählten Kinderbüchern handelt es sich um Werke, die allesamt menschliche Wesen als Protagonisten beschreiben. Dies ist eine Abgrenzung zu anderen Werken Baltscheits, in denen er häufig antromorphe Tierwesen als Hauptcharaktere benutzt.
Zunächst werden hierfür drei Definitionsansätze, die die Phantastik zu anderen nicht-realistischen Gattungen abgrenzen, dargestellt. Hierbei soll der Fokus von einer allgemeinen Definition hin zu einer für die KJL bedeutenden Definition gelenkt werden. Anschließend sollen die Funktionen sowie die Motive phantastischer Elemente in der KJL erläutert werden. Die Frage nach den Formen und Funktionen der phantastischen Elemente, die Baltscheit in seinen Werken verwendet, soll schließlich in Form einer exemplarischen Analyse beantwortet werden. Den Abschluss bildet ein Fazit, welches die Gemeinsamkeiten noch einmal gesondert herausstellt.
Phantastische Literatur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen gehört bis heute zu den populärsten kinderliterarischen Textsorten. Die Relevanz dieser Textgattung für Kinder zeichnet sich besonders durch die Funktion der Verarbeitung und Lösung von Konflikten, das Abtauchen in eine andere (Fantasie-)welt, aber auch durch reine Unterhaltung aus. Kinder fühlen sich aufgrund der Auflösung des rationalen Denkens durch phantastische Literatur verstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phantastische Literatur- ein Ausblick verschiedener Erklärungsmodelle
- Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur
- Merkmale und Funktionen phantastischer Literatur
- Motive phantastischer Literatur
- Analyse der ausgewählten Werke
- Phantastische Elemente in „Ben und Teo“
- Phantastische Elemente in „Keine Kuscheltiere für Johanna“
- Phantastische Elemente in „Der Winterzirkus“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die phantastische Kinder- und Jugendliteratur (KJL) anhand von drei Werken von Martin Baltscheit. Die Hauptaufgabe ist es, die spezifischen Merkmale und Funktionen der Phantastik in dieser Textgattung zu erläutern und anhand der ausgewählten Werke zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung der Phantastik in der Literatur
- Die Funktionen und Motive phantastischer Elemente in der KJL
- Exemplarische Analyse der Phantastik in Baltscheits Kinderbüchern
- Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der phantastischen Elemente in den Werken
- Bedeutung der Phantastik für das kindliche Selbstverständnis und die Verarbeitung von Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema phantastische Kinder- und Jugendliteratur ein und hebt deren Bedeutung für die Verarbeitung von Konflikten und die Entwicklung des kindlichen Selbstverständnisses hervor.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Erklärungsmodelle der Phantastik und zeigt die Schwierigkeiten bei der Definition dieser literarischen Gattung auf.
Kapitel 3 fokussiert auf die Merkmale und Funktionen phantastischer Literatur in der KJL. Es beleuchtet, wie Phantastik den Bedürfnissen von Kindern entgegenkommt und die Auseinandersetzung mit der kindlichen Ich-Thematik unterstützt.
Kapitel 4 analysiert die phantastischen Elemente in drei Werken von Martin Baltscheit: "Ben und Teo", "Keine Kuscheltiere für Johanna" und "Der Winterzirkus".
Schlüsselwörter
Phantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Martin Baltscheit, Phantastische Elemente, Funktionen, Motive, Analyse, Zweiwelten-Modell, Ich-Thematik, Konfliktverarbeitung, kindliches Selbstverständnis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. Eine Analyse dreier Werke von Martin Baltscheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159537