Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Inszenierung von Authentizität in Christoph Schlingensiefs „Bitte liebt Österreich. Erste europäische Koalitionswoche“

Titel: Inszenierung von Authentizität in Christoph Schlingensiefs „Bitte liebt Österreich. Erste europäische Koalitionswoche“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 25 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn dem Publikum etwas Ungewöhnliches geboten wird, stellt sich sofort die Frage „Ist das echt oder war das nur gespielt?“ Es ist dem Menschen wohl ein grundlegendes Bedürfnis, zu wissen, ob die Darsteller Schauspieler sind oder „echte Menschen“, ob die Aktion reale Folgen hat oder alles wieder umkehrbar ist, weil es nicht echt war. Was heißt jemand oder etwas ist authentisch oder nur fiktiv? Wie verändert sich die Wahrnehmung und die Wirkung beim Rezipienten, wenn er um den Realitätsgehalt des Dargebotenen weiß? Christoph Schlingensief inszeniert seine Aktion „Bitte liebt Österreich. Erste europäische Konzentrationswoche.“ mit der erklärten Maxime real zu sein. Nicht nur die Darsteller sollen reale Asylbewerber sein, sondern auch das Spiel an sich, das Rauswählen aus dem Land Österreich soll eine reale Abschiebung zur Folge haben. Zum einen können die Menschen im Internet oder am Telefon ihre Stimme für oder gegen einen Kandidaten abgeben, das heißt die Aktion wird von den Zuschauern mit gestaltet und zum anderen benutzt Schlingensief sie, um in den Alltag, in das reale Leben der Zuschauer einzudringen. Die Berichterstattung der Medien, der Auftritt bekannter Politiker und nicht zuletzt die Aufstellung eines Wohncontainers vor die Oper in Wien haben zur Folge, dass für die Dauer des Projektes, sechs Tage lang, das Leben der Wiener beeinflusst wird. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, die Inszenierung von Authentizität und Fiktionalität in Schlingensiefs Container Aktion zu differenzieren und die damit verbundene Wirkung zu untersuchen. Meine primäre Quelle für die Analyse ist der Dokumentarfilm „Ausländer raus-Schlingensiefs Container“ von Paul Poet aus dem Jahr 2002. Mit 60 Minuten echtem Material der Aktion und zusätzlichen Interviews mit Schlingensief und Verantwortlichen sowie Mitarbeitern liefert der Film einen guten Eindruck über den Ablauf der Aktion und deren Hintergrundarbeit. Durch redaktionelle Bearbeitung und Zusammenschnitt kann der Film keine unabhängige oder umfassende Wiedergabe der Aktion bieten, darum sind Pressemeldungen unterschiedlichster Medien, Berichte und Kommentare von Künstlern und Politikern, aber auch Leserbriefe und e-Mails der Wiener meine zusätzlichen Quellen. Im ersten Teil wird der Wandel des Bewusstseins und der Beziehung zum eigenen Körper und zum eigenen Selbst skizziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ein neues Bewusstsein als Ausgangspunkt für einen Authentizitätsanspruch in der Darstellenden Kunst
      • Körper- Bewusstsein
      • Selbst- Bewusstsein und Authentizität
      • Inszenierungen
    • Christoph Schlingensief: „Bitte liebt Österreich. Erste europäische Koalitionswoche”
      • Vorbereitungen und Spielregeln
      • Chronologie der Ereignisse
      • Räume der Aktion- der Container
      • Interaktion und Beteiligung der Zuschauer
      • (Selbst-) Inszenierung Schlingensiefs
      • Reaktionen der Presse und Mediendressur
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Authentizität und Fiktionalität in Christoph Schlingensiefs Container-Aktion „Bitte liebt Österreich. Erste europäische Koalitionswoche“. Der Fokus liegt auf der Differenzierung dieser Elemente und der Untersuchung ihrer Wirkung auf das Publikum. Die Analyse basiert auf dem Dokumentarfilm „Ausländer raus- Schlingensiefs Container“ von Paul Poet sowie weiteren Quellen wie Presseberichten und Kommentaren.

  • Der Wandel des Bewusstseins und der Beziehung zum eigenen Körper und Selbst
  • Die Rolle von Authentizität und Inszenierung in der Darstellenden Kunst
  • Die Inszenierung von Authentizität in Schlingensiefs Container-Aktion
  • Die Interaktion und Beteiligung des Publikums in der Aktion
  • Die Wirkung der Aktion auf die Medien und die Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Frage nach der Authentizität in der Darstellenden Kunst und erläutert die Inszenierung von Authentizität in Schlingensiefs Container-Aktion. Der Hauptteil befasst sich mit dem Wandel des Bewusstseins und der Beziehung zum eigenen Körper und Selbst. Er analysiert die Rolle von Authentizität und Inszenierung in der Darstellenden Kunst sowie die Inszenierung von Authentizität in Schlingensiefs Container-Aktion. Der Fokus liegt auf der Interaktion und Beteiligung des Publikums, der (Selbst-) Inszenierung Schlingensiefs und den Reaktionen der Presse und Mediendressur.

Schlüsselwörter

Authentizität, Fiktionalität, Inszenierung, Container-Aktion, Christoph Schlingensief, „Bitte liebt Österreich“, Medien, Öffentlichkeit, Interaktion, Beteiligung, Selbst-Inszenierung, Körper-Bewusstsein, Selbst-Bewusstsein.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inszenierung von Authentizität in Christoph Schlingensiefs „Bitte liebt Österreich. Erste europäische Koalitionswoche“
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Theaterwissenschaft)
Veranstaltung
Is it real?- Gegenwartstheater und aktuelle neue Medien zwischen Authentizität und Fiktionalität
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V115948
ISBN (eBook)
9783640174522
ISBN (Buch)
9783656761570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inszenierung Authentizität Christoph Schlingensiefs Erste Koalitionswoche“ Gegenwartstheater Medien Authentizität Fiktionalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Inszenierung von Authentizität in Christoph Schlingensiefs „Bitte liebt Österreich. Erste europäische Koalitionswoche“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum