Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Grundzüge der Tanz- und Bewegungstherapie/-pädagogik

Titel: Grundzüge der Tanz- und Bewegungstherapie/-pädagogik

Referat (Ausarbeitung) , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Sozialpädagogin Vanessa Krings-Sarhan (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Arbeit habe ich versucht, die Grundzüge der Tanz- und Bewegungstherapie / -
pädagogik theoretisch darzustellen. Ich halte diese Methode für sehr effektiv in der
therapeutischen Arbeit, da sie auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert, der von den
natürlichen, in jedem Menschen schlummernden Selbstheilungspotentialen ausgeht.
TRUDI SCHOOP formuliert dies in ihrem Referat, gehalten während des 7. „Forums für
Musik und Bewegung“ 1977, meiner Meinung nach sehr eindrucksvoll: nämlich „... daß
gerade der tanzende Mensch wohl eines der glücklichsten, ausbalanciertesten Wesen auf
dieser Erde sein kann. Er kann im Einklang mit dem Rhythmus des Geschehens sein, er kann
die Veränderung lieben und jeden Ausdruck vom harmonischsten bis zum konfliktvollsten. Er
ist es, der sich seinen eigenen Raum schaffen kann, in welchem er sich bewegt. Diese
begeisterte Bejahung des Lebens ist seine Stärke, seine Geborgenheit. Rhythmus und
Melodie, Energie und Raumempfinden begleiten ihn innerhalb seiner Lebensdauer hier auf
unserer Erde.“*
Jeder Mensch hat Rhythmus erlebt, als Säugling z.B. den Herzschlag der Mutter, später
Sonnenauf- und Untergang, Jahreszeitenwechsel, Musik und jeder Mensch hat seinen
eigenen, inneren Rhythmus. Ich glaube, wenn jeder Mensch seinen ureigensten Rhythmen
folgen würde, würde er durch das Leben tanzen und die sich ihm stellenden Aufgaben des
Lebensalltags leichter bewältigen. Leider lassen wir uns viel zu oft von Zeitdruck und
Leistungsanforderungen der heutigen Zeit einengen. Dann hasten wir durch unser Leben
anstatt es zu tanzen. Die Tanz- und Bewegungstherapie bietet die Möglichkeit, wieder zum
eigenen Rhythmus zu finden und zumindest zeitweise wieder unser Leben zu tanzen statt
schwer an unseren Gefühlen, Ängsten und Sorgen zu tragen. Ihr Ziel ist, die „Bejahung des
Lebens“, um daraus wieder Kraft und Stärke schöpfen zu können und sie hilft dem
Menschen, sich seinen „eigenen Raum zu schaffen“. Wie sie das macht und auf welchen
Grundlagen die Tanz- und Bewegungstherapie basiert, habe ich in den folgenden Kapiteln
zusammengetragen.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Was ist Bewegungs- und Leibtherapie?
    • 1.1 Quellen oder Wurzeln der Tanz- und Bewegungstherapie
    • 1.2 wodurch verändert Tanz- und Bewegungstherapie?
    • 1.3 Der integrative Aspekt der Tanz- und Bewegungstherapie
  • 2 Psychoanalytisch orientierte Tanz- und Bewegungstherapie
    • 2.1 Interpretation durch den Therapeuten
    • 2.2 Die Spaltung von Psyche und Soma
    • 2.3 Bausteine des theoretischen SIEGEL-Modells
      • 2.3.1 Psychoanalyse
      • 2.3.2 Bewegungstherapie
      • 2.3.3 ICH
      • 2.3.4 Körper-ICH
      • 2.3.5 Körper-Bild
      • 2.3.6 Körper-Grenze
      • 2.3.7 Körper-Raum
      • 2.3.8 ES und Instinkt
      • 2.3.9 Objektbeziehungen
      • 2.3.10 Übertragung
    • 2.4 Psychoanalytische Tanztherapie
    • 2.5 Die Rolle des Therapeuten
  • 3 Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung
    • 3.1 Zwei Arbeitsmodalitäten besonders für den nichtklinischen Bereich
      • 3.1.1 Die Übungszentriert-funktionale Modalität
      • 3.1.2 Der erlebniszentriert-agogische Ansatz
    • 3.2 Persönlichkeitsentwicklung gefördert durch Kreativität
    • 3.3 Methoden und Medien zur Förderung der Kreativität
      • 3.3.1 Improvisation
      • 3.3.2 Aktive Imagination
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundzügen der Tanz- und Bewegungstherapie/-pädagogik. Sie verfolgt das Ziel, diese Methode theoretisch darzustellen und ihre Effektivität in der therapeutischen Arbeit zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der von den natürlichen Selbstheilungspotentialen des Menschen ausgeht.

  • Die Bedeutung von Tanz und Bewegung für die therapeutische Arbeit
  • Die Integration von Körper, Geist und Seele in der Tanz- und Bewegungstherapie
  • Die psychoanalytische Perspektive auf Tanz und Bewegung
  • Die Rolle der Kreativität in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Methoden und Medien zur Förderung der Kreativität in der Tanz- und Bewegungstherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Definition und Beschreibung der Tanz- und Bewegungstherapie. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf diese Therapieform beleuchtet, wobei der Fokus auf der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen liegt. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Tanz und Bewegung für die Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstausdruck und sozialer Interaktion.

Das zweite Kapitel widmet sich der psychoanalytisch orientierten Tanz- und Bewegungstherapie. Es werden die theoretischen Grundlagen dieser Therapieform erläutert, insbesondere das SIEGEL-Modell, das die Interaktion von Psyche und Soma in den Mittelpunkt stellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Therapeuten und die Bedeutung der Übertragung in der psychoanalytischen Tanztherapie.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung durch Tanz und Bewegung. Es werden verschiedene Arbeitsmodalitäten vorgestellt, die sich besonders für den nichtklinischen Bereich eignen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kreativität für die Persönlichkeitsentwicklung und stellt verschiedene Methoden und Medien zur Förderung der Kreativität in der Tanz- und Bewegungstherapie vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Tanztherapie, Bewegungstherapie, Leibtherapie, ganzheitlicher Ansatz, Selbstheilungspotenziale, psychoanalytische Perspektive, SIEGEL-Modell, Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung, Kreativität, Improvisation, Aktive Imagination.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundzüge der Tanz- und Bewegungstherapie/-pädagogik
Hochschule
Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen
Veranstaltung
Seminar: "Bewegung und Tanz als Medien der Gesundheitsförderung, Behandlung und Prävention von seelischen Belastungen und Erkrankungen"
Note
1,7
Autor
Diplom Sozialpädagogin Vanessa Krings-Sarhan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V115902
ISBN (eBook)
9783640176298
ISBN (Buch)
9783640176403
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundzüge Tanz- Bewegungstherapie/-pädagogik Seminar Bewegung Tanz Medien Gesundheitsförderung Behandlung Prävention Belastungen Erkrankungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Sozialpädagogin Vanessa Krings-Sarhan (Autor:in), 2003, Grundzüge der Tanz- und Bewegungstherapie/-pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115902
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum