Die Thematik "das Bienensterben" soll im Zuge des Biologielehrplans der 7. Klasse einer inklusiven Gemeinschaftsschule vertiefend aufgegriffen werden. Um dieses umfassende Thema fächerübergreifend gestalten zu können und ganzheitliches Lernen zu ermöglichen, sollen sich die Schülerinnen und Schüler (nachfolgend SuS genannt) innerhalb eines einwöchigen Projektes, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen aneignen und ein Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mensch und Natur erlangen. Das Bienensterben ist ein allgegenwärtiges und zukunftsrelevantes Thema. Diesbezüglich ist es wichtig, frühzeitig ein Verantwortungsbewusstsein zu schaffen, sich mit Nachhaltigkeit zu befassen und eigene Werte zu entwickeln. Es soll den SuS ermöglicht werden, sich selbstständig und kooperativ mit der Einzigartigkeit der Natur auseinanderzusetzen und mit neuen Erkenntnissen zum Schutz der Bienen beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Themenvorstellung
- Die Klasse
- Allgemeine Klassendarstellung
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Kurzbeschreibung der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf
- Sachstrukturanalyse
- Didaktische Vorüberlegungen orientiert an Wolfgang Klafki
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Inhaltliche oder thematische Strukturierung
- Zugänglichkeit
- Kategoriales Schlüsselproblem
- Methodische Vorüberlegungen
- Unterrichtssequenz im zweistündlichen Zeitrahmen
- Kompetenzraster
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse einer inklusiven Gemeinschaftsschule das Thema "Bienensterben" in einem fächerübergreifenden, einwöchigen Projekt zu vermitteln. Durch die Projektwoche sollen die SuS ein nachhaltigkeitsbezogenes Bewusstsein entwickeln und das Zusammenspiel von Mensch und Natur verstehen. Es wird angestrebt, dass die SuS durch eigenständiges und kooperatives Lernen Verantwortung für den Schutz der Bienen übernehmen und in ihren Familien, im Freundeskreis und in Vereinen ihr neu erworbenes Wissen teilen.
- Fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema "Bienensterben"
- Entwicklung eines nachhaltigkeitsbezogenen Bewusstseins
- Fostern von Verantwortungsbewusstsein für den Schutz der Bienen
- Förderung von eigenständigem und kooperativem Lernen
- Einbezug von Schülern mit Förderbedarf in das Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Thematik des Bienensterbens im Kontext des Biologielehrplans der 7. Klasse vor. Es wird die Bedeutung des Themas für die Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, frühzeitig ein Verantwortungsbewusstsein für den Schutz der Bienen zu schaffen, hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschreibt die Klasse, die an der Projektwoche teilnimmt. Es werden die allgemeine Klassendarstellung, die Lernvoraussetzungen der SuS und eine detaillierte Beschreibung der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf präsentiert.
Das dritte Kapitel analysiert die Sachstruktur des Themas "Bienensterben" und erläutert die Bedeutung des Themas im Hinblick auf Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung und die inhaltliche Strukturierung. Es wird außerdem auf die Zugänglichkeit des Themas für die SuS und das kategoriale Schlüsselproblem eingegangen.
Das vierte Kapitel widmet sich den methodischen Vorüberlegungen zur Durchführung der Projektwoche. Es werden verschiedene Methoden zur Umsetzung des Projekts vorgestellt.
Das fünfte Kapitel skizziert eine Unterrichtssequenz im zweistündlichen Zeitrahmen. Es wird eine mögliche Struktur für den Unterricht in der Projektwoche aufgezeigt.
Das sechste Kapitel präsentiert einen Kompetenzraster, der die in der Projektwoche zu erwerbenden Kompetenzen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Bienensterben, Nachhaltigkeit, Inklusion, Projektarbeit, Fächerübergreifendes Lernen, Unterrichtssequenz, Kompetenzraster, Lernvoraussetzungen, Förderbedarf, Schüler mit Förderbedarf, Gemeinschaftsschule
- Arbeit zitieren
- Kristin Engelhardt (Autor:in), 2021, Planung einer Projektwoche zum Thema "Bienensterben" in der Sekundarstufe I (7. Klasse, Biologie), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1158071