Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Biolology

Planung einer Projektwoche zum Thema "Bienensterben" in der Sekundarstufe I (7. Klasse, Biologie)

Title: Planung einer Projektwoche zum Thema "Bienensterben" in der Sekundarstufe I (7. Klasse, Biologie)

Project Report , 2021 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kristin Engelhardt (Author)

Didactics - Biolology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thematik "das Bienensterben" soll im Zuge des Biologielehrplans der 7. Klasse einer inklusiven Gemeinschaftsschule vertiefend aufgegriffen werden. Um dieses umfassende Thema fächerübergreifend gestalten zu können und ganzheitliches Lernen zu ermöglichen, sollen sich die Schülerinnen und Schüler (nachfolgend SuS genannt) innerhalb eines einwöchigen Projektes, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen aneignen und ein Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mensch und Natur erlangen. Das Bienensterben ist ein allgegenwärtiges und zukunftsrelevantes Thema. Diesbezüglich ist es wichtig, frühzeitig ein Verantwortungsbewusstsein zu schaffen, sich mit Nachhaltigkeit zu befassen und eigene Werte zu entwickeln. Es soll den SuS ermöglicht werden, sich selbstständig und kooperativ mit der Einzigartigkeit der Natur auseinanderzusetzen und mit neuen Erkenntnissen zum Schutz der Bienen beizutragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themenvorstellung
  • Die Klasse
    • Allgemeine Klassendarstellung
    • Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
    • Kurzbeschreibung der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf
  • Sachstrukturanalyse
  • Didaktische Vorüberlegungen orientiert an Wolfgang Klafki
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Exemplarische Bedeutung
    • Inhaltliche oder thematische Strukturierung
    • Zugänglichkeit
    • Kategoriales Schlüsselproblem
  • Methodische Vorüberlegungen
  • Unterrichtssequenz im zweistündlichen Zeitrahmen
  • Kompetenzraster

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Planung einer Projektwoche zum Thema „Bienensterben“ für die 7. Klasse einer inklusiven Gemeinschaftsschule. Die Projektwoche soll fächerübergreifend gestaltet sein und den Schülerinnen und Schülern (SuS) ermöglichen, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen zu erwerben und ein Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mensch und Natur zu entwickeln. Die Berücksichtigung der Klassenheterogenität und die Förderung inklusiven Lernens stehen im Vordergrund.

  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Inklusion und gemeinsames Lernen
  • Förderung von Selbstständigkeit und Kooperation
  • Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
  • Fächerübergreifende Lernmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Themenvorstellung: Dieses Kapitel stellt das Thema „Bienensterben“ als Fokus einer Projektwoche in einer inklusiven 7. Klasse vor. Es wird die Bedeutung des Themas im Kontext des Biologielehrplans und der Notwendigkeit, frühzeitig ein Verantwortungsbewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen, hervorgehoben. Die angestrebte Kooperation mit einem örtlichen Pfarrer und die Rolle der SuS als Wissensmultiplikatoren werden ebenfalls betont. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Klassenheterogenität und den Vorteilen einer offenen Unterrichtsform für alle SuS, inklusive derer mit Förderbedarf.

Die Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der 7. Klasse, bestehend aus 14 SuS mit einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis. Sechs SuS weisen Förderbedarf in unterschiedlichen Bereichen auf (Hören, Trisomie 21, Hochbegabung, Lernen, geistige Behinderung, FAS mit Skoliose). Die Kapitel beschreibt die Klassengemeinschaft als größtenteils harmonisch, jedoch mit Herausforderungen aufgrund von Wahrnehmungsstörungen bei einigen SuS. Es wird die Tendenz zur Ausgrenzung von SuS mit Förderbedarf bei Gruppenarbeiten angesprochen und die Notwendigkeit, die Sensibilität dafür zu schärfen, hervorgehoben.

Sachstrukturanalyse: (Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und muss basierend auf den weiteren Kapiteln rekonstruiert werden. Es würde hier eine detaillierte Analyse des Themas "Bienensterben" aus wissenschaftlicher Sicht enthalten, relevante Fakten, Ursachen und Folgen beleuchten und den fachlichen Hintergrund für die Projektwoche liefern.)

Didaktische Vorüberlegungen orientiert an Wolfgang Klafki: In diesem Kapitel werden die didaktischen Überlegungen im Hinblick auf Klafkis didaktische Kategorien erläutert. Es werden die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung des Themas „Bienensterben“ diskutiert. Die inhaltliche Strukturierung, Zugänglichkeit und das kategoriale Schlüsselproblem werden im Kontext der inklusiven Unterrichtsgestaltung analysiert. Das Kapitel legt den didaktischen Rahmen für die Gestaltung der Projektwoche fest.

Methodische Vorüberlegungen: (Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und muss basierend auf den weiteren Kapiteln rekonstruiert werden. Es würde die methodischen Ansätze für die Projektwoche beschreiben, z.B. die Auswahl geeigneter Arbeitsformen, die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernprofile und die Integration von digitalen Medien.)

Unterrichtssequenz im zweistündlichen Zeitrahmen: (Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und muss basierend auf den weiteren Kapiteln rekonstruiert werden. Es würde einen detaillierten Ablaufplan der Projektwoche in zweistündigen Einheiten darstellen, inklusive konkreter Lernaktivitäten, Materialien und Lernziele.)

Schlüsselwörter

Bienensterben, Inklusion, Nachhaltigkeit, Projektwoche, Gemeinschaftsschule, Förderbedarf, Didaktik, Wolfgang Klafki, Gruppenarbeit, Natur, Umweltschutz, Verantwortungsbewusstsein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektwoche "Bienensterben"

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Planung einer fächerübergreifenden Projektwoche zum Thema „Bienensterben“ für die 7. Klasse einer inklusiven Gemeinschaftsschule. Der Fokus liegt auf der Förderung von Nachhaltigkeit, Inklusion und dem Erwerb von verantwortungsbewusstem Handeln.

Welche Ziele werden mit der Projektwoche verfolgt?

Die Projektwoche zielt darauf ab, bei den Schülerinnen und Schülern nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen zu fördern, ein Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mensch und Natur zu entwickeln und inklusive Lernprozesse zu gestalten. Die Förderung von Selbstständigkeit, Kooperation und Verantwortungsbewusstsein sind weitere wichtige Ziele.

Wie ist die Klasse zusammengesetzt?

Die 7. Klasse besteht aus 14 Schülerinnen und Schülern mit einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis. Sechs Schüler haben Förderbedarf in verschiedenen Bereichen (Hören, Trisomie 21, Hochbegabung, Lernen, geistige Behinderung, FAS mit Skoliose). Die Klassengemeinschaft ist größtenteils harmonisch, jedoch mit Herausforderungen aufgrund von Wahrnehmungsstörungen bei einigen Schülern.

Welche didaktischen Überlegungen liegen der Planung zugrunde?

Die didaktischen Überlegungen orientieren sich an den Kategorien von Wolfgang Klafki (Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung). Es wird die inhaltliche Strukturierung, Zugänglichkeit und das kategoriale Schlüsselproblem des Themas „Bienensterben“ im Kontext inklusiven Unterrichts analysiert. Die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe spielt eine zentrale Rolle.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Der Text beschreibt die Notwendigkeit methodischer Ansätze, die die unterschiedlichen Lernprofile der Schüler berücksichtigen. Konkrete Methoden werden im Text allerdings nicht detailliert genannt und müssten aus dem rekonstruierten Kapitel "Methodische Vorüberlegungen" entnommen werden. Die Integration digitaler Medien wird als Möglichkeit erwähnt.

Wie ist die Unterrichtssequenz geplant?

Der detaillierte Ablaufplan der Projektwoche in zweistündigen Einheiten fehlt im Ausgangstext. Ein rekonstruiertes Kapitel "Unterrichtssequenz im zweistündlichen Zeitrahmen" wäre notwendig, um konkrete Lernaktivitäten, Materialien und Lernziele zu erfahren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bienensterben, Inklusion, Nachhaltigkeit, Projektwoche, Gemeinschaftsschule, Förderbedarf, Didaktik, Wolfgang Klafki, Gruppenarbeit, Natur, Umweltschutz, Verantwortungsbewusstsein.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst die Kapitel: Themenvorstellung, Die Klasse, Sachstrukturanalyse, Didaktische Vorüberlegungen orientiert an Wolfgang Klafki, Methodische Vorüberlegungen, Unterrichtssequenz im zweistündlichen Zeitrahmen, Kompetenzraster. Die Kapitel Sachstrukturanalyse, Methodische Vorüberlegungen und Unterrichtssequenz sind im Ausgangstext nicht vollständig vorhanden.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Planung einer Projektwoche zum Thema "Bienensterben" in der Sekundarstufe I (7. Klasse, Biologie)
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,3
Author
Kristin Engelhardt (Author)
Publication Year
2021
Pages
36
Catalog Number
V1158071
ISBN (eBook)
9783346588012
Language
German
Tags
planung projektwoche thema bienensterben sekundarstufe klasse biologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Engelhardt (Author), 2021, Planung einer Projektwoche zum Thema "Bienensterben" in der Sekundarstufe I (7. Klasse, Biologie), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1158071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint