Textilien wurden nicht immer mit Kunst in Verbindung gesetzt. Oft wird Kunst bis heute im engeren Sinne mit Malerei, Architektur, Bildhauerei oder Ähnlichem verbunden. Der Begriff "Textilkunst" ist vielfach unbekannt und kann daher nicht immer gleich zugeordnet werden.
Die vorliegende Hausarbeit ist wie folgt aufgebaut: Zu Beginn werden die Begriffe "Textilien" und "Textilkunst" definiert. Dabei wird parallel auch deren geschichtliche Entwicklung mit einbezogen. Wie kam es zum Begriff "Textilkunst"? Was waren die Anfänge? Welche Motive beinhaltet Textilkunst und welche Funktionen werden ihr zugewiesen? Durch die Benennung bestimmter Strömungen und einzelner Künstlerinnen und Künstler, die Einfluss auf die Textilgeschichte hatten, wird deren Sichtweise des textilen Materials näher erläutert. Ein weiterer Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem didaktischen Aspekt von Textilkunst. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textilkunst: Einführung und Definition
- Funktionen von Textilien
- Strömungen und Künstler im kulturhistorischen Rückblick
- Soft-Art Bewegung
- Reformbewegung
- Sonia Delaunay
- Ästhetische Erfahrung im Kunstunterricht
- Mehrperspektivität als textildidaktisches Prinzip
- Ideenkontexte
- Materialität
- Methodische Bausteine
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Textilien in der Kunst" und untersucht die Rolle von Textilien in der Kunstgeschichte, im Kunstunterricht und in der Gesellschaft. Ziel ist es, die Entwicklung der Textilkunst zu beleuchten, deren Funktionen und Bedeutung zu erörtern und die ästhetischen Möglichkeiten textiler Materialien im Kunstunterricht aufzuzeigen.
- Entwicklung der Textilkunst und deren Positionierung im Bereich der Kunst
- Funktionen von Textilien in der Kunst und im Alltag
- Die Rolle von Textilien im Kunstunterricht und deren didaktisches Potenzial
- Bedeutung von Materialität und Techniken für die Textilkunst
- Strömungen und Künstler, die die Textilkunst beeinflusst haben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und begründet die Relevanz des Themas "Textilien in der Kunst".
- Textilkunst: Einführung und Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Textilkunst" und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des textilen Materials in der Kunst. Dabei werden die Anfänge der Textilkunst, die Bedeutung des Materials und die Einordnung in die Kunstgeschichte erörtert.
- Funktionen von Textilien: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Funktionen von Textilien, insbesondere in ihrer Rolle als Kleidungsstück. Es wird die Bedeutung von Textilien für die Menschheitsgeschichte und deren Schutzfunktion sowie die mystisch-magische Bedeutung von Kleidung betrachtet.
- Strömungen und Künstler im kulturhistorischen Rückblick: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Strömungen und Künstlern, die Einfluss auf die Textilkunst hatten. Die Soft-Art Bewegung, die Reformbewegung und Sonia Delaunay werden als Beispiele herangezogen und ihre Sichtweisen auf das textile Material erläutert.
- Ästhetische Erfahrung im Kunstunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Textilkunst im Kunstunterricht und analysiert das ästhetische Potenzial textiler Materialien für Schüler. Die Arbeit erläutert, wie textiler Werkstoff zur kreativen Auseinandersetzung und zum spielerischen Lernen eingesetzt werden kann.
- Mehrperspektivität als textildidaktisches Prinzip: Dieser Abschnitt behandelt das didaktische Prinzip der Mehrperspektivität im Zusammenhang mit textilen Materialien. Er beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, wie Textilien im Unterricht eingesetzt werden können, um unterschiedliche Perspektiven und Zugänge zum Thema zu ermöglichen.
- Ideenkontexte: Dieses Kapitel bietet konkrete Ideen und methodische Bausteine für den Einsatz von Textilien im Kunstunterricht. Es werden Materialien, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich für den Unterricht eignen.
Schlüsselwörter
Textilkunst, Kunstgeschichte, Kunstunterricht, Materialität, Technik, Tapisserie, Soft-Art Bewegung, Reformbewegung, Sonia Delaunay, Ästhetische Erfahrung, Didaktik, Mehrperspektivität, Methoden, Gestaltungsmöglichkeiten, Textilien als Kleidungsstück.
- Arbeit zitieren
- Tansu Körbasan (Autor:in), 2021, Textilien in der Kunst, in der Kunstgeschichte und im Kunstunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1157881