Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf die Darstellung der schulischen Bildung junger Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik Deutschland. Im Kern dieser Arbeit werden primär der Schulbesuch und die erbrachten schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (HM) dargestellt, analysiert und bewertet. [...] Der Arbeit liegt die zentrale These zugrunde, dass Kinder und Jugendliche mit MH im deutschen Schulsystem nicht dieselben Chancen für eine erfolgreiche Schulkarriere besitzen, wie die Schülerinnen und Schüler ohne MH. Das zweite Kapitel dient der Einführung in die Thematik und stellt die Bedeutung der Migration für die Bundesrepublik Deutschland dar. Nachdem die für diese Arbeit relevanten Begrifflichkeiten definiert wurde, erfolgt anschließend eine Betrachtung der Migration und die zukünftige Entwicklung der Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland um schließlich einen Überblick über die Zusammensetzung der ausländischen Wohnbevölkerung und der ausländischen Schülerschaft Deutschlands zu geben. Das dritte Kapitel umfasst den Schulbesuch und die Leistungen der Schülerschaft mit MH. Im Rahmen dieses Kapitels wird zunächst die Bildungsbeteiligung der Schülerinnen und Schüler mit MH an den Schulformen des allgemein bildenden Schulwesens betrachtet und eine Übersicht über ihre erreichten Schulabschlüsse geliefert. Im Rahmen der Bildungsbeteiligung der Schülerinnen und Schüler mit MH erfolgt auch eine Darstellung ihrer Repräsentanz an den Schulformen. Zudem wird auf besondere Problemstellungen der schulischen Situation von Kindern und Jugendlichen mit MH und im Rahmen dessen auf regionale und nationalitätenspezifische Unterschiede in der Bildungsbeteiligung eingegangen und auf eventuelle Ungleichheiten hingewiesen. [...]Im fünften Kapitel wird auf die schulische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit MH eingegangen. Hier werden Fördermöglichkeiten in der Grundschule und in der Sekundarstufe aufgezeigt. Im sechsten Kapitel werden die vorgestellten Daten aus den vorangegangen Kapiteln zusammengefasst dargelegt und kritisch beleuchtet und eine abschließende Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit MH im Bildungswesen der BRD vorgenommen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migranten türkischer Herkunft in der deutschen Gesellschaft
- Begrifflichkeiten
- Migrationsgeschichtlicher Hintergrund
- Gründe zur Einwanderung der türkischen Migranten nach Deutschland
- Förderung der Rückkehr
- Von Gastarbeitern der Ausländer zu Zuwanderern
- Stellungen der zweiten und dritten Generation türkischer Migranten in der deutschen Gesellschaft
- Psycho-soziale Situation und soziale Identität
- Arbeiterstatus als Stigma
- Berufliche Stellung
- Wohnverhältnisse und Familiengröße
- Kulturelle Bindungen
- Sprache und Sprachkompetenz
- Schulbesuch und Bildungsbenachteiligung von Migranten türkischer Herkunft im deutschen Schulsystem
- Jugendliche aus Migrantenfamilien
- Basiskompetenzen der Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
- Zusammensetzung der ausländischen Schülerschaft
- Bildungsbeteiligung und Schulerfolg
- Ursachen für das Schulversagen der Migrantenkinder
- Besondere Problemstellungen der schulischen Situation von türkischen Kindern und Jugendlichen
- Bildungsabschlüsse im Vergleich
- Folgen für die weitere Bildungs- und Berufslaufbahn
- Einfluss bestimmter Sozialisationsbedingungen auf den Schulerfolg
- Auswirkungen des Sprachgebrauchs auf den Schulerfolg
- Bildungsniveau und berufliche Stellung
- Traditionelle Erziehungsziele und Religion
- Schulleistungsvergleichsstudie PISA
- Befunde zu den Herkunftsgruppen bei der PISA-Studie
- Das deutsche Bildungssystem – integrativ oder selektiv?
- Erklärungsansätze
- Erklärungsmöglichkeiten für die Bildungsbenachteiligung
- Sozio-kulturelle Faktoren
- Zum Kulturbegriff
- Kulturelle Transformationen
- Sprachliche Voraussetzungen
- Religion
- Benachteiligung durch sozio-kulturelle Faktoren
- Schule und Zweisprachigkeit
- Schule und Religion
- Kulturelle Heterogenität im Schulsystem
- Sozio-ökonomische Faktoren
- Bildungsniveau und soziale Einstellungen der Eltern
- Auswirkungen der Lebensbedingungen auf den Schulerfolg
- Benachteiligung durch sozio-ökonomische Faktoren
- Schulorganisatorische Faktoren
- Institutionelle Diskriminierung
- Vorschulische Erziehung
- Rechtliche Situationen als Rahmenbedingungen für die Bildungssituation
- Perspektiven und Chancen für ein gerechtes deutsches Schulsystem
- Die Aufgabe der deutschen Schule
- Fördermaßnahmen im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich
- Sprachliche Fördermaßnahmen
- Migrantenkindern an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen
- Defizite und mögliche Veränderungen
- Die Migration türkischer Migranten nach Deutschland und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
- Die Bildungsbeteiligung und die Schulleistung von Jugendlichen mit türkischer Herkunft im Vergleich zu ihren Altersgenossen ohne Migrationshintergrund
- Die Analyse von soziokulturellen, sozioökonomischen und schulorganisatorischen Faktoren, die die Bildungsbenachteiligung beeinflussen
- Die Darstellung von Fördermaßnahmen im deutschen Schulsystem, die die Integration und den Schulerfolg von Migrantenkindern unterstützen
- Die Perspektiven und Chancen für ein gerechteres deutsches Schulsystem, das Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen ermöglicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bildungsbeteiligung und den Schulerfolg von Jugendlichen mit türkischer Herkunft im deutschen Schulsystem. Sie untersucht die Ursachen für die beobachtete Bildungsbenachteiligung und beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren, die zu dieser Problematik beitragen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Herausforderungen und Chancen der Migration für die deutsche Gesellschaft. Das zweite Kapitel widmet sich den Besonderheiten türkischer Migranten in Deutschland und analysiert ihre soziale und kulturelle Situation. Das dritte Kapitel behandelt die Bildungsbeteiligung und den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen mit türkischer Herkunft im deutschen Schulsystem. Es beleuchtet die Ursachen für die Bildungsbenachteiligung und untersucht die Auswirkungen verschiedener Sozialisationsbedingungen auf den Schulerfolg. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern. Soziokulturelle, sozioökonomische und schulorganisatorische Faktoren werden dabei näher beleuchtet. Das fünfte Kapitel präsentiert mögliche Lösungsansätze und Fördermaßnahmen für die Integration und den Schulerfolg von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem. Es beleuchtet die Rolle der Schule, die Bedeutung von Sprachförderung und die Notwendigkeit einer gerechteren Schulorganisation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit türkischer Herkunft im deutschen Schulsystem. Die zentralen Themen sind: Migration, Integration, Bildungsbeteiligung, Schulerfolg, Soziokulturelle Faktoren, Sozioökonomische Faktoren, Schulorganisatorische Faktoren, Sprachförderung, Inklusion, Chancengleichheit, PISA-Studie.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sozialwissenschaften Gülden Kirici (Autor:in), 2008, Bildungsprobleme Jugendlicher mit türkischer Herkunft durch das selektive Schulsystem in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115719