In dieser Hausarbeit werden die Unterschiede zwischen Ghettos und Slums herausgearbeitet und Fallbeispiele vorgestellt. Darüber hinaus werden die emische und etische Forschungsperspektive präsentiert und angewandt.
Zu Beginn werden allgemeine Begriffsfragen in Bezug auf die Entwicklungs- und Schwellenländer geklärt, um einordnen zu können, auf welche Bereiche der Erde global Bezug genommen wird. Anschließend folgt die Methodik der emischen und etischen Forschungsperspektive. Hierbei werden zunächst die beiden Begriffe separat definiert und klar voneinander unterschieden. Um das Verständnis dieser Methoden zu erleichtern, wird zudem ein Beispiel der beiden Herangehensweisen aufgeführt.
Im nächsten Punkt wird Bezug auf ein Kernthema der Arbeit, die „Slums“, genommen. Hierbei wird zunächst der allgemeine Begriff erläutert und im Folgenden das globale Vorkommen anhand einiger Zahlen vorgestellt. Zudem wird die Entstehung und die allgemeine Perzeption der heutigen Slums aufgeführt. Vor dem Hintergrund der zuvor aufgezeigten Informationen wird abschließend ein aktuelles Beispiel aus Mumbai analysiert, um einen Realitätsbezug zu ermöglichen.
Im nächsten Schritt wird der Begriff des „Ghettos“ behandelt. Auch hier wird ebendieser zunächst allgemein definiert, um an das Thema heranzuführen. Anschließend werden die Entstehung, sowie das Vorkommen und die Entwicklung von Ghettos näher erläutert. Um auch diese Aspekte auf ein aktuelles Beispiel zu übertragen, wird ein Ghetto in Washington DC herangezogen und erörtert. Hierbei werden einige problematische Aspekte deutlich, welche in einem weiteren Schritt erläutert werden. Dabei wird außerdem ein erster Ausblick auf die zukünftige Situation gegeben.
Nachfolgend werden mögliche Lösungsansätze vorgestellt, welche die erarbeiteten, globalen Problemsituationen beheben könnten. Es wird auf vergangene, gescheiterte Ideen als auch mögliche neue Ansätze eingegangen.
Abschließend wird die Arbeit durch ein Fazit, welches die reflektierten Aspekte zusammenfasst, abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Entwicklungs- und Schwellenländer
- Emische und Etische Forschungsperspektive
- Slums
- Begriff „Slum“
- Vorkommen von Slums
- Entstehung und Perzeption von Slums
- Slums heute - Fallbeispiel Dharavi (Mumbai)
- Ghettos
- Begriff „Ghetto“
- Entstehung von Ghettos
- Vorkommen und Entwicklung von Ghettos
- Ghettos heute - Fallbeispiel Washington DC
- Zukunftsproblematik und Perzeption von Ghettos heute
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern. Im Fokus stehen dabei die emische und etische Forschungsperspektive. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen von Entwicklungs- und Schwellenländern, um den geografischen Rahmen der Untersuchung zu definieren. Anschließend werden die emische und etische Perspektive erläutert, um die methodische Grundlage der Analyse zu schaffen.
- Definition und Charakterisierung von Slums und Ghettos
- Analyse der Entstehung und Entwicklung von Slums und Ghettos
- Die emische und etische Forschungsperspektive in der Untersuchung von Slums und Ghettos
- Fallbeispiele aus Mumbai und Washington DC
- Mögliche Lösungsansätze für die Probleme von Slums und Ghettos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Perzeption von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern ein und stellt die methodische Herangehensweise der Arbeit vor.
Kapitel 2 widmet sich der Definition der Begriffe „Entwicklungsland“ und „Schwellenland“. Es werden die gemeinsamen Merkmale von Entwicklungsländern sowie die spezifischen Charakteristika von Schwellenländern aufgezeigt.
Kapitel 3 erläutert die emische und etische Forschungsperspektive. Die beiden Begriffe werden separat definiert und ihre spezifischen Eigenschaften werden anhand eines Beispiels verdeutlicht.
Kapitel 4 beleuchtet den Begriff „Slum“. Es wird eine allgemeine Definition gegeben, das globale Vorkommen anhand von Zahlen dargestellt und die Entstehung und Perzeption von Slums erläutert. Abschließend wird das Fallbeispiel Dharavi in Mumbai analysiert, um die Thematik an einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Begriff „Ghetto“. Die Definition des Begriffs wird vorgestellt, die Entstehung, das Vorkommen und die Entwicklung von Ghettos werden näher beleuchtet. Das Fallbeispiel Washington DC verdeutlicht die Problematik von Ghettos in einem konkreten Kontext.
Kapitel 6 widmet sich möglichen Lösungsansätzen für die erarbeiteten Problemsituationen. Es werden sowohl vergangene, gescheiterte Ideen als auch mögliche neue Ansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen „Slum“ und „Ghetto“ in Entwicklungs- und Schwellenländern, die emische und etische Forschungsperspektive, Fallbeispiele wie Dharavi (Mumbai) und Washington DC, sowie möglichen Lösungsansätzen für die Probleme von Slums und Ghettos.
- Arbeit zitieren
- Bauke Janssen (Autor:in), 2019, Perzeption von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1156928