Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sportwissenschaft

Drop-out-Rate im Jugendleistungsport. Gründe für ein frühzeitiges Karriereende aussichtsreicher Jugendleistungssportler

Veranschaulicht am Beispiel des Österreichischen Leistungssport-Zentrums Südstadt

Titel: Drop-out-Rate im Jugendleistungsport. Gründe für ein frühzeitiges Karriereende aussichtsreicher Jugendleistungssportler

Forschungsarbeit , 2018 , 67 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Sportwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Phänomen des sogenannten Drop-outs, des frühzeitigen Karriereendes aussichtsreicher Jugendleistungssportler näher betrachtet und die Gründe dafür erläutert.

Internationalen Studien zufolge scheiden 90% der Mädchen und 75% der Burschen im schwedischen Nachwuchsleistungssport innerhalb von fünf Jahren nach Beginn des Trainings aus. Nur einer von 90 jungen finnischen Leichtathleten, die im Alter von 11 bis 13 Jahren mit der Spezialisierung begonnen haben, hat zehn Jahre später das nationale Toplevel erreicht. Die Untersuchung am Österreichischen Leistungssport-Zentrum Südstadt zeigte, dass mehr als die Hälfte der Schüler des Abschlussjahrganges keinen Leistungssport mehr betreiben.

Die Ausstiegsgründe sind in allen Fällen sehr unterschiedlich, aber meist auf eine zu geringe Zukunftsperspektive, Verletzungen oder andere gesundheitliche Probleme sowie Motivationsprobleme zurückzuführen.
Warum die Drop-out-Rate von jungen Leistungssportler derart hoch ist und welche Maßnahmen gesetzt werden können um die Ausstiegsrate zu minimieren, wird in dieser Arbeit erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Drop-out
    • 2.2 Jugend
    • 2.3 Leistungs- und Hochleistungssport
  • 3 Drop-out im Jugendleistungssport
    • 3.1 Wege zum Drop-out
    • 3.2 Gründe für Drop-outs
      • 3.2.1 Verletzungen, Leistungsstagnation und geringe Zukunftsperspektiven
      • 3.2.2 Konflikte im sozialen und sportlichen Umfeld
      • 3.2.3 Doppelbelastung durch Leistungssport und Ausbildung
      • 3.2.4 Fehlende Motivation
      • 3.2.5 Fehlende Freizeit und andere Interessen
      • 3.2.6 Sonstige Gründe
    • 3.3 Drop-out aus der Sicht der Sportmedizin
    • 3.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede
    • 3.5 Folgen von Drop-out
  • 4 Österreichisches Leistungssport-Zentrum Südstadt und Liese Prokop Privatschule
    • 4.1 Geschichte des ÖLSZ Südstadt und der Liese Prokop Privatschule
    • 4.2 Österreichisches Leistungssport-Zentrum Südstadt
      • 4.2.1 Aufnahmeverfahren
      • 4.2.2 Internat
      • 4.2.3 Sportmedizinische Betreuung
      • 4.2.4 Austritt aus dem ÖLSZ Südstadt
    • 4.3 Liese Prokop Privatschule
  • 5 Empirische Untersuchung
    • 5.1 Ablauf der Untersuchung und Ermittlung der Drop-out-Rate
    • 5.2 Stichprobe
    • 5.3 Auswertung und Aufbereitung der Daten
    • 5.4 Fragebögen
      • 5.4.1 Auswertung der Fragebögen
    • 5.5 Interviews
    • 5.6 Auswertung der Interviews
    • 5.7 Drop-out-Rate im Österreichischen Leistungssport-Zentrum Südstadt
    • 5.8 Vergleich mit anderen Drop-out Studien
      • 5.8.1 Drop-out Studie über norwegische Leichtathleten
      • 5.8.2 Dropout Untersuchung an Eliteschulen des Sports in Sachsen
      • 5.8.3 Studie zu den Drop-out Ursachen im Judoleistungssport
  • 6 Lösungsansätze um die Drop-out Rate zu minimieren
    • 6.1.1 Konkrete Lösungsansätze für das ÖLSZ Südstadt
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Drop-outs im Jugendleistungssport, insbesondere am Beispiel des Österreichischen Leistungssport-Zentrums Südstadt. Das Ziel ist es, die Gründe für das frühzeitige Karriereende von aussichtsreichen jungen Sportlern zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung der Drop-out-Rate zu entwickeln.

  • Drop-out-Rate im Jugendleistungssport
  • Gründe für den Ausstieg aus dem Leistungssport
  • Verletzungen, Leistungsstagnation, Motivationsprobleme
  • Doppelbelastung durch Sport und Ausbildung
  • Lösungsansätze zur Minimierung der Drop-out-Rate

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Drop-out im Jugendleistungssport vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie beleuchtet auch die aktuelle Problematik am Österreichischen Leistungssport-Zentrum Südstadt und die Motivation hinter der Arbeit.
  • Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie "Drop-out", "Jugend" und "Leistungs- und Hochleistungssport", um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
  • Kapitel 3: Drop-out im Jugendleistungssport: Dieses Kapitel beleuchtet den Drop-out im Jugendleistungssport aus verschiedenen Perspektiven. Es analysiert Wege zum Drop-out, die wichtigsten Gründe für den Ausstieg aus dem Leistungssport, die Rolle der Sportmedizin und die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Drop-out-Verhalten. Schließlich werden die Folgen des Drop-outs für die Sportler und das System beleuchtet.
  • Kapitel 4: Österreichisches Leistungssport-Zentrum Südstadt und Liese Prokop Privatschule: Dieses Kapitel stellt das Österreichische Leistungssport-Zentrum Südstadt und die Liese Prokop Privatschule vor. Es beleuchtet die Geschichte der beiden Einrichtungen, die Aufnahmeverfahren, die sportmedizinische Betreuung und die Rahmenbedingungen für die Sportler. Außerdem wird die Besonderheit der Liese Prokop Privatschule als Ausbildungsstätte für Leistungssportler hervorgehoben.
  • Kapitel 5: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung zur Drop-out-Rate am Österreichischen Leistungssport-Zentrum Südstadt. Es erläutert die Methodik der Untersuchung, die Stichprobe, die Datenerhebung und die Auswertung der Daten. Außerdem werden die Ergebnisse der Untersuchung im Detail präsentiert und mit anderen Drop-out-Studien verglichen.
  • Kapitel 6: Lösungsansätze um die Drop-out Rate zu minimieren: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze, die dazu beitragen können, die Drop-out-Rate im Jugendleistungssport zu minimieren. Es beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die bei der Entwicklung von Maßnahmen zu berücksichtigen sind, und gibt konkrete Vorschläge für das Österreichische Leistungssport-Zentrum Südstadt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Drop-out, Jugendleistungssport, Hochleistungssport, Österreichisches Leistungssport-Zentrum Südstadt, Liese Prokop Privatschule, Verletzungen, Motivationsprobleme, Doppelbelastung, empirische Untersuchung, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Drop-out-Rate im Jugendleistungsport. Gründe für ein frühzeitiges Karriereende aussichtsreicher Jugendleistungssportler
Untertitel
Veranschaulicht am Beispiel des Österreichischen Leistungssport-Zentrums Südstadt
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
67
Katalognummer
V1156566
ISBN (eBook)
9783346558282
ISBN (Buch)
9783346558299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
VWA Vorwissenschaftliche Arbeit Drop-out-Rate Jugendleistungssport empirisch hermeneutisch Abschlussarbeit (Schule) ÖLSZ Südstadt LPPS Österreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Drop-out-Rate im Jugendleistungsport. Gründe für ein frühzeitiges Karriereende aussichtsreicher Jugendleistungssportler, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1156566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum