Die seborrhoische Haut ist einer der vier verschiedenen Hautzustände und zeichnet sich durch übermäßiges Vorhandensein von Lipiden und Mikroorganismen auf der Haut aus. Ebenso sind große Poren, ein übermäßiges glänzendes Erscheinungsbild und eine Neigung zu Unreinheiten weitere Merkmale. Für die Betroffenen stellt dies meinst eine schwere Belastung und eine Einschränkung der Lebensqualität dar. Das Ziel dieser Untersuchung war es, die Wirksamkeit der mattierenden Creme von Eucerin auf den Talggehalt und den Glanz der Haut zu untersuchen.
Es wurde bei 4 weiblichen Probanden eine randomisierte, einfach verblindete halbseitige Gesichtsstudie durchgeführt. Die Probanden applizierten am Tag der Messung die "DERMOPURE mattierendes Fluid" von Eucerin auf die eine Seite des Gesichtes. Für die Untersuchungen wurden an der Gesichtshaut haut-physiologische Messungen mit dem Sebumeter, Glossymeter und dem Corneometer durchgeführt. Es fanden eine Baseline Messung, eine Messung nach der Applikation nach 30 Minuten (T1), nach 60 Minuten (T2) und nach 120 Minuten (T3) statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verbesserung der Lebensqualität
- 3. Fragestellung
- 4. Material und Methoden
- 4.1 Studienablauf
- 4.2 Probandenkollektiv
- 4.3 Untersuchungsmethoden
- 4.4 Statistische Auswertung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Auswertung des Sebumgehalts
- 5.2 Auswertung des Hautglanzes
- 5.3 Auswertung der Hydratation des Stratum Corneums (SC)
- 6. Diskussion
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Einordnung der Ergebnisse in den Stand der Forschung
- 6.3 Kritische Reflexion der eigenen Untersuchung
- 6.4 Bedeutung der Ergebnisse im breiten Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit des Eucerin DERMOPURE mattierenden Fluids auf die Hautbeschaffenheit bei Probanden mit fettiger Haut. Ziel ist es, den Einfluss des Produkts auf den Sebumgehalt und den Hautglanz zu quantifizieren und die Ergebnisse in den Kontext bestehender Forschung einzubetten.
- Wirksamkeit des Eucerin DERMOPURE mattierenden Fluids auf den Sebumgehalt
- Auswirkungen des Produkts auf den Hautglanz
- Bewertung der Hautfeuchtigkeit nach Anwendung des Produkts
- Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand
- Kritische Reflexion der Methodik und Limitationen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert seborrhoische Haut (fettige Haut) dermatologisch als einen von vier Hauttypen, charakterisiert durch übermäßige Lipide und Mikroorganismen, große Poren, Glanz und Neigung zu Unreinheiten. Es wird die Belastung für Betroffene und der Bedarf an spezifischer dermatokosmetischer Behandlung (antibakteriell, antiseborrhoisch, antientzündlich, UV-Schutz, Hautbarriere-Stabilisierung) hervorgehoben. Die Studie selbst wird als biophysikalische Analyse des seborrhoischen Hautzustands mittels einer randomisierten, halbseitigen Gesichtsstudie mit Eucerin DERMOPURE mattierenden Fluid vorgestellt, welche dessen Wirkung auf Glanz und Talggehalt untersucht.
2. Verbesserung der Lebensqualität: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ursachen für unreine Haut, von hormonellen Einflüssen bis hin zu Medikamenten, Stress und falscher Pflege. Es werden bestehende Behandlungsansätze wie topische Mittel (z.B. Niacinamid, Zinkcremes) mit keratolytischer, komedolytischer und antibakterieller Wirkung, sowie Seifen oder getönte Präparate zur Abdeckung erwähnt. Der Zusammenhang zwischen Glanz und fettiger Haut wird angesprochen, ebenso die Verwendung von mattierenden Cremes und Pudern zur optischen Verbesserung.
4. Material und Methoden: Detailliert beschrieben wird hier die Methodik der Studie: Eine randomisierte, einfach verblindete, halbseitige Gesichtsstudie an 4 weiblichen Probandinnen (27,75 ± 2,754 Jahre). Eucerin DERMOPURE mattierendes Fluid wurde auf eine Gesichtshälfte aufgetragen. Hautphysiologische Messungen mit Sebumeter, Glossymeter und Corneometer wurden zu vier Zeitpunkten (Baseline, T1: 30 min, T2: 60 min, T3: 120 min) durchgeführt.
5. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Sebumeter- und Glossymeter-Messungen zeigten in allen drei Messpunkten im behandelten Bereich zu T0 und T1 höhere Werte als im unbehandelten Bereich. Zu T3 war eine signifikante Reduktion der Werte im behandelten Areal zu beobachten. Die Hautfeuchtigkeitsmessungen (Stratum Corneum Hydratation) zeigten nur marginale Unterschiede zwischen den Bereichen.
Schlüsselwörter
Fettige Haut, seborrhoische Haut, Eucerin DERMOPURE mattierendes Fluid, Sebumgehalt, Hautglanz, Hautfeuchtigkeit, Stratum Corneum, biophysikalische Messmethoden, randomisierte Studie, Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wirksamkeit des Eucerin DERMOPURE mattierenden Fluids
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Wirksamkeit des Eucerin DERMOPURE mattierenden Fluids auf die Hautbeschaffenheit bei Probanden mit fettiger Haut. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf den Sebumgehalt und den Hautglanz, sowie die Hautfeuchtigkeit. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Forschungsergebnissen verglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Ziel ist die quantifizierbare Erfassung des Einflusses des Produkts auf den Sebumgehalt und den Hautglanz. Die Studie soll die Ergebnisse in den Kontext der bisherigen Forschung einordnen und die Methodik kritisch reflektieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt die Wirksamkeit des Fluids auf den Sebumgehalt und Hautglanz, die Bewertung der Hautfeuchtigkeit nach Anwendung, die Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand sowie eine kritische Reflexion der Methodik und Limitationen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Verbesserung der Lebensqualität bei fettiger Haut, ein Kapitel zu Material und Methoden, die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und abschließende Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Kapitelstruktur.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Es wurde eine randomisierte, einfach verblindete, halbseitige Gesichtsstudie an 4 weiblichen Probandinnen durchgeführt. Das Eucerin DERMOPURE mattierende Fluid wurde auf eine Gesichtshälfte aufgetragen. Hautphysiologische Messungen (Sebumgehalt, Hautglanz, Hautfeuchtigkeit) erfolgten mit Sebumeter, Glossymeter und Corneometer zu vier Zeitpunkten (Baseline, 30 min, 60 min, 120 min).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Sebumeter- und Glossymeter-Messungen zeigten in den ersten beiden Messpunkten höhere Werte im behandelten Bereich. Nach 120 Minuten war eine signifikante Reduktion der Werte im behandelten Areal zu beobachten. Die Hautfeuchtigkeitsmessungen zeigten nur marginale Unterschiede.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und eingeordnet?
Die Interpretation der Ergebnisse, die Einordnung in den Stand der Forschung, eine kritische Reflexion der eigenen Untersuchung und die Bedeutung der Ergebnisse im breiten Kontext werden detailliert in der Diskussion behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Fettige Haut, seborrhoische Haut, Eucerin DERMOPURE mattierendes Fluid, Sebumgehalt, Hautglanz, Hautfeuchtigkeit, Stratum Corneum, biophysikalische Messmethoden, randomisierte Studie, Lebensqualität.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Limitationen der Studie, wie z.B. die geringe Anzahl an Probandinnen, werden in der Diskussion kritisch reflektiert.
Wo finde ich detailliertere Informationen zur Studie?
Die detaillierten Informationen zur Methodik, den Ergebnissen und der Diskussion sind im vollständigen Studienbericht enthalten (nicht in diesem FAQ).
- Arbeit zitieren
- Nargiza Cakir (Autor:in), 2020, Die seborrhoische Haut. Projektprotokoll zu fettiger Haut, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1156517