Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Die Zeitgeschichte Deutschlands (20. Jahrhundert). Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Neue Ostpolitik und deutsche Wiedervereinigung

Titel: Die Zeitgeschichte Deutschlands (20. Jahrhundert). Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Neue Ostpolitik und deutsche Wiedervereinigung

Hausarbeit , 2021 , 11 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Mirijam Unger (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit gibt einen Überblick über wichtige Stationen der deutschen Geschichte. Zunächst behandelt sie die Zeit zwischen 1917 und 1945. Dabei werden die Stellung und Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des jeweiligen Amtsverständnisses und der Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg beleuchtet. Im Anschluss wird auf die wichtigsten Stationen der nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahr 1933/34 eingegangen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die Zeit zwischen 1945 und 1990 beleuchtet. Zunächst werden die Intentionen und wichtigsten Vertragswerke der sogenannten Neuen Ostpolitik unter dem damaligen Kanzler Willy Brandt dargestellt. Zum Schluss wird der Weg zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung unter die Lupe genommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zeitgeschichte zwischen 1917 und 1945.
    • Stellung und Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des jeweiligen Amtsverständnisses und der Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg
    • Wichtigste Stationen der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933/34
  • Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1990
    • Intentionen und wichtigste Vertragswerke der sog. Neuen Ostpolitik unter Kanzler Willy Brandt
    • Weg zur deutsch-deutschen Vereinigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Grundkurs Zeitgeschichte bietet eine umfassende Einführung in die deutsche Geschichte zwischen 1917 und 1990. Der Kurs beleuchtet sowohl wichtige Ereignisse als auch Schlüsselfiguren dieser Zeit und analysiert deren Einfluss auf die deutsche Geschichte.

  • Die Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik
  • Die Machtergreifung der Nationalsozialisten
  • Die Neue Ostpolitik unter Willy Brandt
  • Die deutsch-deutsche Vereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Zeitgeschichte zwischen 1917 und 1945

Stellung und Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des jeweiligen Amtsverständnisses und der Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Befugnisse und die Machtfülle dieses Amtes und analysiert die Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Amtsverständnissen und den Auswirkungen ihrer Handlungen auf die Stabilität der jungen Republik.

Wichtigste Stationen der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933/34

Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es untersucht den Kontext der damaligen Zeit, die Rolle der „alten Elite“ und die Faktoren, die zum Aufstieg der NSDAP führten. Das Kapitel analysiert auch die Bedeutung von Ereignissen wie den Reichstagsbrand und die Ermächtigung des Reichskanzlers.

Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1990

Intentionen und wichtigste Vertragswerke der sog. Neuen Ostpolitik unter Kanzler Willy Brandt

Dieses Kapitel behandelt die Neue Ostpolitik unter Kanzler Willy Brandt. Es beschreibt die politischen Intentionen dieser Politik und analysiert die wichtigsten Vertragswerke, die in dieser Zeit geschlossen wurden. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Politik auf die Beziehungen zwischen Ost und West sowie auf die deutsche Einheit.

Weg zur deutsch-deutschen Vereinigung

Dieses Kapitel analysiert den Weg zur deutsch-deutschen Vereinigung. Es untersucht die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zur Wiedervereinigung führten, sowie die Rolle der internationalen Akteure. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Vereinigung verbunden waren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Kurses sind: Weimarer Republik, Reichspräsident, Nationalsozialismus, Machtergreifung, Neue Ostpolitik, Willy Brandt, deutsch-deutsche Vereinigung, deutsche Geschichte, Zeitgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zeitgeschichte Deutschlands (20. Jahrhundert). Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Neue Ostpolitik und deutsche Wiedervereinigung
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Zeitgeschichte
Note
1,5
Autor
Mirijam Unger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
11
Katalognummer
V1156203
ISBN (eBook)
9783346551849
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Machtergreifung Hitler Weimarer Republik Demokratie Willy Brandt Hindenburg Ebert Artikel 48
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirijam Unger (Autor:in), 2021, Die Zeitgeschichte Deutschlands (20. Jahrhundert). Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Neue Ostpolitik und deutsche Wiedervereinigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1156203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum