Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Probleme und Vorteile sozialer Interaktion im Segeln

Titel: Probleme und Vorteile sozialer Interaktion im Segeln

Hausarbeit , 2003 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Martin Setzkorn (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wahl dieses Themas fiel mir sehr leicht, da bereits eine Vielzahl von Erfahrungen zu diesem Thema vorhanden sind, sowohl als Sportler als auch als Übungsleiter. Die Analyse und Interpretation von Problemen und Vorteilen sozialer Interaktion im Sport kann man mit Sicherheit nicht auf den nachfolgenden Seiten komplett abhandeln. Aber zumindest kann man einige Einblicke in gezielte Themen ermöglichen.

Im Vordergrund dieser Arbeit soll vor allem der emotionale Bereich, und seine eventuellen Auswirkungen auf die Leistung der Sportler stehen. An verschiedenen, real abgelaufenen Beispielen, soll das dargelegt und hinterfragt werden. Natürlich wird vorher noch auf die beim Segeln stark veränderten Bedingungen eingegangen um ein möglichst klares Bild über die Situation der Segler zu erstellen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Besonderheiten der Interaktion im Segeln
    • Grundlagen
    • Dauer der Interaktionsphasen
    • Platz während der Interaktionsphasen
    • Unbewusste und bewusste Interaktion beim Segeln
    • Verbale Interaktion beim Segeln
  • Emotionen - Auswirkungen der Interaktion
    • Ursachen der Emotion
    • Emotionserkennung
    • Positive und negative Emotionen und ihr Einfluss auf die Leistung
  • Beispiele und ihre Auswirkung auf Leistung und soziale Entwicklung
    • Leistung im Segelsport
    • Soziale Entwicklung
    • Einordnungsprinzip
    • Verantwortungsbereitschaft
    • Situationsanalysen
  • Beispiel
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Problemen und Vorteilen sozialer Interaktion im Segeln, insbesondere im Kontext eines Zweimannbootes (420er). Der Fokus liegt auf der Analyse der emotionalen Aspekte der Interaktion und deren Einfluss auf die Leistung der Sportler. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Interaktion im Segeln, die Ursachen und Auswirkungen von Emotionen sowie konkrete Beispiele für die Interaktion und deren Einfluss auf Leistung und soziale Entwicklung.

  • Besonderheiten der Interaktion im Segeln (Raum, Zeit, Umwelteinflüsse)
  • Emotionen und deren Einfluss auf die Leistung
  • Beispiele für die Interaktion im Segeln
  • Soziale Entwicklung durch Interaktion im Segeln
  • Verantwortungsbereitschaft und Situationsanalysen im Segeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Interaktion im Segeln ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie den Fokus der Arbeit auf den emotionalen Bereich.

Das Kapitel „Besonderheiten der Interaktion im Segeln“ beschreibt die spezifischen Bedingungen, die die Interaktion im Segeln beeinflussen. Dazu gehören die begrenzte räumliche Situation, die Dauer der Interaktionsphasen, die Notwendigkeit sowohl bewusster als auch unbewusster Interaktion sowie die Besonderheiten der verbalen Kommunikation im Segeln.

Das Kapitel „Emotionen - Auswirkungen der Interaktion“ befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Emotionen im Segeln. Es werden die verschiedenen Arten von Emotionen, ihre Erkennung und ihr Einfluss auf die Leistung der Sportler analysiert.

Das Kapitel „Beispiele und ihre Auswirkung auf Leistung und soziale Entwicklung“ präsentiert konkrete Beispiele für die Interaktion im Segeln und deren Auswirkungen auf die Leistung und die soziale Entwicklung der Sportler. Es werden verschiedene Aspekte wie Einordnungsprinzipien, Verantwortungsbereitschaft und Situationsanalysen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale Interaktion im Segeln, insbesondere im Zweimannboot (420er), die emotionale Komponente der Interaktion, die Auswirkungen von Emotionen auf die Leistung, die Besonderheiten der Interaktion im Segeln (Raum, Zeit, Umwelteinflüsse), die verbale und nonverbale Kommunikation im Segeln, die soziale Entwicklung durch Interaktion im Segeln, Verantwortungsbereitschaft und Situationsanalysen im Segeln.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme und Vorteile sozialer Interaktion im Segeln
Hochschule
Universität Rostock
Veranstaltung
Sportsoziologie - Vermittlungskompetenz
Note
2,0
Autor
Martin Setzkorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V115486
ISBN (eBook)
9783640169979
ISBN (Buch)
9783668144033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Probleme Vorteile Interaktion Segeln Sportsoziologie Vermittlungskompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Setzkorn (Autor:in), 2003, Probleme und Vorteile sozialer Interaktion im Segeln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum