Trotz der zentralen Rolle, die Events im Allgemeinen bei der Ausgestaltung von Reiseangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene heute spielen und der Beliebtheit, welche viele der großen Open Air-Festivals mittlerweile erlangt haben, ist noch immer eine deutliche Zurückhaltung touristischer Anbieter bei dieser Art von Veranstaltung zu erkennen.
Was in den 1970er Jahren auf das gegenkulturelle und rebellische Verhalten der jugendlichen Rockfestivalbesucher sowie auf die, organisatorisch gesehen, chaotischen Verhältnisse, welche oft auf den ersten Rockfestivals der Geschichte vorherrschten, zurückzuführen war, muss heute jedoch andere Gründe haben.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Rockfestivals ein unausgeschöpftes touristisches Potential aufweisen und auf welche Art dieses Potential genutzt werden kann.
Zunächst werden im ersten Kapitel vorab als Instrumentarium die Begrifflichkeiten Event und Festival geklärt und differenziert, sowie der stetige Zuwachs von Events im Allgemeinen und die steigende Bedeutung von Events speziell im Tourismus dargestellt. Das zweite Kapitel umfasst eine nähere Erläuterung der für die Analyse relevanten Themen Jugend-, Musik- und Konsumkultur. Anhand geschichtlicher Zusammenhänge wird dabei die Bedeutung der in den 1950er Jahren entstandenen Jugendmusikkultur für das Konsum- und Freizeitverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hervorgehoben. Im dritten Kapitel wird neben der Erläuterung verschiedener Festivalkategorien und einer kurzen Abhandlung der Entstehungsgeschichten und Hintergründe, die Bedeutung der großen kommerziellen Rockfestivals im Besonderen herausgestellt.
Im vierten Kapitel werden drei kommerzielle Head-Festivals ausführlicher vorgestellt. Zwei von diesen Festivals, das “Hurricane” und das “Rock im Park”, finden in Deutschland statt, die Eventlocation des dritten Beispiels “Sziget” befindet sich auf der Donauinsel Óbudai in Budapest, Ungarn.
Daraufhin werden Hypothesen in Bezug auf das Besucherverhalten der Jugendlichen Festivalbesucher aufgestellt und die Ergebnisse erläutert.
Abschließend beschreibt das fünfte Kapitel im Ausblick anhand der erarbeiteten Ergebnisse die Möglichkeiten und Potentiale touristischer Dienstleistungsunternehmen auf dem Rockfestivalmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Events und Festivals im Tourismus
- 2.1 Zum Verständnis des Begriffs Event
- 2.1.1 Touristische Events
- 2.1.2 Inhalt, Anlass und Größe als Unterscheidungskriterium
- 2.1.3 Einordnung des Rockfestivals als kulturelles Musik-Event
- 2.2 Geschichtlicher Hintergrund: Die wachsende Bedeutung touristischer Events
- 2.2.1 Steigende Freizeitorientierung und Erlebnisansprüche als Antrieb für die heranwachsende Tourismusindustrie
- 2.2.2 Steigende Bedeutung kultureller Events aufgrund der Kundenansprache über Erlebniswelten
- 2.3 Fazit
- 3. Jugendsegment und Jugendkultur
- 3.1 Jugendliche Konsumenten
- 3.2 Zum Verständnis des Begriffs Jugendkultur
- 3.3 Die Bedeutung der Jugendkultur für das Konsum- und Freizeitverhalten der Jugendlichen
- 3.3.1 Ausdifferenzierung der Jugendkultur: Komplexität und Unübersichtlichkeit im Jugendsegment/ Einführung der Bezeichnung Jugendszene
- 3.4 Rockfestivals als Ausdruck der gegenkulturellen Hippiegeneration
- 3.5 Fazit
- 4. Rockfestivals heute
- 4.1 Definition/ Abgrenzungskriterien Rockfestival
- 4.2 Entwicklung und Angebotsvielfalt jugendkultureller Musikfestivals in Deutschland
- 4.3 Fallstudien: „Hurricane“ - „Rock im Park“ - „Sziget“
- 4.3.1 Untersuchungsdesign
- 4.3.2 Das „Hurricane“-Festival
- 4.3.2.1 Befragungsergebnisse
- 4.3.2.2 Fazit
- 4.3.3 Das „Rock im Park“-Festival
- 4.3.3.1 Befragungsergebnisse
- 4.3.3.2 Fazit
- 4.3.4 Das „Sziget“-Festival
- 4.3.4.1 Befragungsergebnisse
- 4.3.4.2 Fazit
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Bedeutung von Rockfestivals als touristische Events der Jugendkultur. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen dem Jugendsegment, Jugendkultur und dem touristischen Angebot von Rockfestivals zu analysieren. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Trends beleuchtet.
- Entwicklung und Bedeutung touristischer Events
- Jugendkultur und Konsumverhalten
- Rockfestivals als Ausdruck von Jugendkultur
- Analyse spezifischer Rockfestivals (Hurricane, Rock im Park, Sziget)
- Touristisches Potenzial von Rockfestivals
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die wachsende Bedeutung von Events im Tourismus, insbesondere von Rockfestivals, dar. Sie hebt den Widerspruch zwischen der Popularität von Rockfestivals und der Zurückhaltung der Tourismusindustrie hervor und kündigt die Forschungsfrage an: Warum werden die touristischen Potenziale von Rockfestivals noch nicht ausreichend genutzt, obwohl sie eine große Anzahl von Jugendlichen anziehen?
2. Events und Festivals im Tourismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Event" im touristischen Kontext und unterscheidet verschiedene Arten von Events nach Inhalt, Anlass und Größe. Es ordnet Rockfestivals als kulturelle Musik-Events ein und beleuchtet ihren geschichtlichen Hintergrund. Ein Schwerpunkt liegt auf der zunehmenden Bedeutung kultureller Events für die Tourismusindustrie und dem Wandel der Kundenansprüche hin zu Erlebniswelten. Das Kapitel analysiert die steigende Bedeutung von Erlebnisorientierung und Freizeitorientierung innerhalb der Tourismusbranche und den Einfluss kultureller Events auf die Kundenansprache.
3. Jugendsegment und Jugendkultur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Jugendsegment als Konsumentengruppe und dem Verständnis von Jugendkultur. Es analysiert den Einfluss von Jugendkultur auf Konsum- und Freizeitverhalten Jugendlicher. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ausdifferenzierung der Jugendkultur und der Komplexität des Jugendsegments. Das Kapitel untersucht Rockfestivals als Ausdruck der gegenkulturellen Hippiegeneration und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Es wird auf die Komplexität und Unübersichtlichkeit im Jugendsegment eingegangen und die Bezeichnung „Jugendszene“ eingeführt.
4. Rockfestivals heute: Dieses Kapitel definiert und grenzt Rockfestivals ab und analysiert deren Entwicklung und Angebotsvielfalt in Deutschland. Es präsentiert Fallstudien zu den Festivals „Hurricane“, „Rock im Park“ und „Sziget“, einschließlich Untersuchungsdesign und Befragungsergebnissen. Die Kapitel analysieren die einzelnen Festivals hinsichtlich ihrer Organisation, ihres Publikums und ihres touristischen Potenzials. Die Ergebnisse der Befragungen liefern einen detaillierten Einblick in die Erfahrungen der Besucher und deren Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Rockfestivals, Jugendkultur, Tourismus, Eventmanagement, Jugendliche Konsumenten, Erlebnisorientierung, Fallstudien, Hurricane, Rock im Park, Sziget, Musikfestivals, Gegenkultur.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Rockfestivals als touristische Events der Jugendkultur
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Bedeutung von Rockfestivals als touristische Events der Jugendkultur. Sie analysiert die Beziehung zwischen dem Jugendsegment, der Jugendkultur und dem touristischen Angebot von Rockfestivals, sowohl historisch als auch aktuell.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum werden die touristischen Potenziale von Rockfestivals noch nicht ausreichend genutzt, obwohl sie eine große Anzahl von Jugendlichen anziehen?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung und Bedeutung touristischer Events, Jugendkultur und Konsumverhalten, Rockfestivals als Ausdruck von Jugendkultur, Analyse spezifischer Rockfestivals (Hurricane, Rock im Park, Sziget) und das touristische Potenzial von Rockfestivals.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Events und Festivals im Tourismus, Jugendsegment und Jugendkultur, Rockfestivals heute und Ausblick. Kapitel 2 bis 4 enthalten detaillierte Analysen und Fallstudien.
Was wird im Kapitel "Events und Festivals im Tourismus" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Event" im touristischen Kontext, unterscheidet verschiedene Eventtypen und ordnet Rockfestivals ein. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, die zunehmende Bedeutung kultureller Events für die Tourismusindustrie und den Wandel der Kundenansprüche hin zu Erlebniswelten.
Was wird im Kapitel "Jugendsegment und Jugendkultur" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Jugendsegment als Konsumentengruppe und dem Verständnis von Jugendkultur. Es analysiert den Einfluss von Jugendkultur auf Konsum- und Freizeitverhalten, die Ausdifferenzierung der Jugendkultur und die Komplexität des Jugendsegments. Rockfestivals werden als Ausdruck der gegenkulturellen Hippiegeneration untersucht.
Was wird im Kapitel "Rockfestivals heute" behandelt?
Dieses Kapitel definiert und grenzt Rockfestivals ab und analysiert deren Entwicklung und Angebotsvielfalt in Deutschland. Es enthält Fallstudien zu den Festivals "Hurricane", "Rock im Park" und "Sziget", inklusive Untersuchungsdesign und Befragungsergebnissen. Die Analyse umfasst Organisation, Publikum und touristisches Potenzial der Festivals.
Welche Fallstudien werden durchgeführt?
Die Arbeit enthält Fallstudien zu den Rockfestivals "Hurricane", "Rock im Park" und "Sziget". Für jede Fallstudie werden Befragungsergebnisse präsentiert und analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rockfestivals, Jugendkultur, Tourismus, Eventmanagement, Jugendliche Konsumenten, Erlebnisorientierung, Fallstudien, Hurricane, Rock im Park, Sziget, Musikfestivals, Gegenkultur.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht, warum die touristischen Potenziale von Rockfestivals trotz ihrer Beliebtheit bei Jugendlichen noch nicht ausreichend genutzt werden. Die konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich aus den Analysen der Fallstudien und werden im Ausblick zusammengefasst.
- Quote paper
- Nele Grubelnik (Author), 2008, Rockfestivals. Touristische Events der Jugendkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115459