Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - General

Der Mythos der Medea und eine Analyse des Charakters

Title: Der Mythos der Medea und eine Analyse des Charakters

Seminar Paper , 2014 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ute Corell (Author)

Literature - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werde ich zunächst den Mythosbegriff unter Einbezug der Darlegung durch Aristoteles näher untersuchen, um ihn daraufhin an dem Medea-Drama in seiner Ursprungsversion von Euripides sowie in seiner Rezeption von Gotter anzuwenden.

Ein kontinuierliches "Interesse an den Stoffen der Antike" ist dafür verantwortlich, dass Autoren aller Zeitepochen "auf mythische Namen zurück[greifen], auch wenn sie eigentlich eine ganz andere Geschichte erzählen wollen."
Von großem Interesse gilt die Erzählung um Medea, die viele Anknüpfungspunkte für unterschiedlichste Rezeptionen bietet. Ihrer Urfassung von Euripides hat sich im 18. Jahrhundert Gotter angenommen, um den Charakter der Medea auf individuelle Art zu beleuchten. Besonders Aristoteles betrachtet Rezeptionen mythischer Stoffe kritisch und definiert anhand der resultierenden Tragödien seinen eigenen Mythosbegriff.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mythos des Medea-Stoffes
  • Mythosbegriff nach Aristoteles
  • Charakteranalyse: Medea
    • Tragische Charaktere nach Aristoteles
    • Darstellung der Medea nach Euripides
    • Darstellung der Medea nach Gotter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Mythos der Medea und seine Rezeption durch verschiedene Autoren, insbesondere Euripides und Gotter. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung des Mythosbegriffs, die Charakteranalyse der Medea und die Unterschiede in der Darstellung der Figur in verschiedenen Adaptionen gelegt.

  • Die Entwicklung des Mythosbegriffs im Laufe der Zeit, insbesondere unter Einbezug der Gedankenführung von Aristoteles
  • Die Analyse der Figur der Medea in der ursprünglichen Version des Mythos nach Euripides
  • Die Rezeption des Medea-Stoffes durch Gotter und die Unterschiede in der Darstellung der Figur
  • Die Rolle der Tragödie im Kontext antiker Mythen
  • Die Bedeutung von Mythen für die Literatur und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Rezeption antiker Mythen und den Mythosbegriff ein, wobei die Bedeutung des Wissenschaftsglaubens im Vergleich zum Mythos und seine Entwicklung im Laufe der Zeit betrachtet wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Mythos des Medea-Stoffes und seiner verschiedenen Überlieferungen, die von Euripides in ein „übersichtliche[ ]“ Handlungsgeflecht zusammengefasst wurden.

Das dritte Kapitel behandelt den Mythosbegriff nach Aristoteles, dessen Kritik an der Dichtung und dessen eigene Definition des Begriffs im Rahmen seines Hauptwerks „Poetik“ dargestellt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Charakteranalyse der Medea in ihrer ursprünglichen Version von Euripides und deren Rezeption durch Gotter, wobei die Unterschiede in der Darstellung der Figur im Vordergrund stehen. Das Kapitel „Fazit“ beinhaltet eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse und eine kritische Betrachtung der untersuchten Aspekte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe wie Mythos, Medea, Euripides, Gotter, Tragödie, Charakteranalyse, Rezeption, Mythosbegriff, Aristoteles und die Bedeutung von Mythen in der Literatur und Kultur.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mythos der Medea und eine Analyse des Charakters
College
University of Göttingen
Grade
2,0
Author
Ute Corell (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V1153879
ISBN (eBook)
9783346545633
ISBN (Book)
9783346545640
Language
German
Tags
Rezeption antike Mythen Mythos Medea
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ute Corell (Author), 2014, Der Mythos der Medea und eine Analyse des Charakters, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153879
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint