Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege

Sterbehilfe in der aktuellen Diskussion in Deutschland. Eine kritische Betrachtung

Titel: Sterbehilfe in der aktuellen Diskussion in Deutschland. Eine kritische Betrachtung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ute Corell (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist es ethisch vertretbar, dass die Gesellschaft den letzten Wunsch eines Menschen, den Wunsch des Sterbens, verweigert?

In dieser Hausarbeit soll zunächst ein Blick auf das umfassende Verständnis des Begriffes "Sterbehilfe" geworfen werden. Die erlangten theoretischen Grundkenntnisse werden im Hinblick auf die Ausgangsfrage und mit besonderer Berücksichtigung der theologischen, juristischen und entwicklungspsychologische Perspektive analysiert. Diese komplexe Untersuchung wird die Basis für die ethische Diskussion der Ausgangsfrage bieten. Hier soll diskutiert werden, ob Sterbehilfe sündhaft oder erlösend ist. Aus den erworbenen Erkenntnissen soll in einer fachdidaktischen Analyse das Thema Sterbehilfe im Religionsunterricht erarbeitet werden. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die gesamten Untersuchungsergebnisse und -erkenntnisse aufgreift.

Das Thema Sterben und Tod gehört zum physischen Leben genauso dazu wie die Geburt. Die Gesellschaft altert, die Zahl der Pflegefälle nimmt in den nächsten Jahren deutlich zu und folglich ist die Auseinandersetzung mit dem Tod unumgänglich. Zudem ist Sterben und Tod ein medial omnipräsentes Phänomen, mit dem wir im alltäglichen Medienkonsum ständig konfrontiert werden. Doch noch immer sind das Sterben und der Tod angst- und tabubesetzte Themen, die im privaten Nahbereich häufig aus Distanz betrachtet werden. Der Tod als ursprüngliche Familienangelegenheit wird heutzutage mit der Existenz von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Hospizeinrichtungen aus dem privaten Nahraum hinaus in öffentliche Einrichtungen verlagert. Das Fehlen der Primärerfahrung führt immer mehr dazu, dass der Mensch im Allgemeinen versucht eine direkte Konfrontation mit dem Tod zu vermeiden. Die Unwissenheit über den Prozess des Sterbens birgt ein Potential an Angst vor Schmerz, Verlust und Ohnmacht. Besonders schwierig ist so die Akzeptanz des Verlustes von Menschen, die wir lieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sterbehilfe eine Definition des Blickwinkels
    • Sterbehilfe eine juristische Betrachtung
      • Aktuelle Diskussion der rechtlichen Lage in Deutschland zum Thema Sterbehilfe.
    • Sterbehilfe eine theologische Betrachtung
    • Sterbehilfe eine entwicklungspsychologische Betrachtung
  • Sterbehilfe – eine ethische Herausforderung
    • Der Fall der Anne Schneider.
    • Würde oder Leid – eine Gewissensfrage.
  • Fachdidaktische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Sterbehilfe in Deutschland und untersucht die ethischen, juristischen und theologischen Aspekte dieser komplexen Frage. Die Analyse zielt darauf ab, die aktuelle Debatte über die Rechtmäßigkeit und Moralität von Sterbehilfe in Deutschland zu beleuchten und verschiedene Perspektiven auf das Thema zu erörtern.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Sterbehilfe in Deutschland
  • Theologische und ethische Aspekte von Sterbehilfe
  • Entwicklungspsychologische Perspektive auf Sterbehilfe
  • Der Einfluss von Sterbehilfe auf die Gesellschaft
  • Die Rolle von Sterbehilfe in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen umfassenden Überblick über das Thema Sterbehilfe und stellt die Relevanz der Diskussion in der heutigen Gesellschaft dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Sterbehilfe aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, wobei der Fokus auf die juristische, theologische und entwicklungspsychologische Perspektive gelegt wird. Das dritte Kapitel widmet sich den ethischen Herausforderungen, die mit der Sterbehilfe verbunden sind, und analysiert den Fall der Anne Schneider als Beispiel für die Komplexität der Thematik. Kapitel 4 befasst sich mit der fachdidaktischen Analyse und betrachtet die Möglichkeiten, das Thema Sterbehilfe im Religionsunterricht zu behandeln.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Recht, Ethik, Theologie, Entwicklungspsychologie, Tod, Leiden, Würde, Religionsunterricht, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sterbehilfe in der aktuellen Diskussion in Deutschland. Eine kritische Betrachtung
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,7
Autor
Ute Corell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V1153873
ISBN (eBook)
9783346545756
ISBN (Buch)
9783346545763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sterbehilfe Sünde Erlösung sterben Tod
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ute Corell (Autor:in), 2015, Sterbehilfe in der aktuellen Diskussion in Deutschland. Eine kritische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153873
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum