Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche organisatorischen Bedingungen im Unternehmen vorhanden sein müssen, um auf Lieferkettenunterbrechungen effektiv reagieren zu können. Um diese zu beantworten, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, die Aufschluss über den momentanen Forschungsstand geben soll. Letzterer wird nach einer Definition des unkonventionellen Begriffes der Informationsverarbeitung wiedergegeben. Am Schluss dieser Arbeit steht ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Informationsverarbeitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die organisatorischen Bedingungen für eine effektive Reaktion auf Lieferkettenunterbrechungen. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet die Rolle der Informationsverarbeitung in diesem Kontext.
- Einfluss von Lieferkettenunterbrechungen auf Unternehmen
- Bedeutung der Informationsverarbeitung für die Krisenbewältigung
- Rolle von Risikomanagement und Ressourcenkonfiguration
- Standardisierte Prozesse zur Reduktion von Komplexität
- Synergistische Wirkung von Risikomanagement und Ressourcenkonfiguration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie auf Studien verweist, die den hohen Anteil von Unternehmen mit Lieferkettenunterbrechungen belegen. Sie verbindet diese Tatsache mit den negativen Folgen wie Kostensteigerungen und Gewinnverlusten. Die Arbeit fokussiert sich auf die innerbetrieblichen Faktoren, die eine effektive Reaktion ermöglichen, im Gegensatz zu außerbetrieblichen Einflüssen. Die Forschungsfrage nach den notwendigen organisatorischen Bedingungen wird formuliert, und die Methodik (Literaturrecherche) wird kurz skizziert.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lieferkettenunterbrechung nach Craighead et al. (2007) als unvorhergesehene Ereignisse, die den Waren- und Materialfluss beeinträchtigen. Es betont die Wichtigkeit adäquaten Handelns zur Schadensbegrenzung und nennt Beispiele für Reaktionen wie die Aufschiebung von Aktivitäten oder den Abbau von Sicherheitsbeständen. Der Fokus liegt auf der internen organisatorischen Perspektive, wobei die Informationsverarbeitung als Grundlage für eine schnelle und präzise Reaktion hervorgehoben wird. Der Prozess des „Sammelns, Interpretierens und Zusammenführens“ von Informationen nach Tushman und Nadler (1978) wird als zentraler Aspekt dargestellt.
Informationsverarbeitung: Dieses Kapitel analysiert die Informationsverarbeitung als Schlüssel für eine effektive Reaktion auf Lieferkettenunterbrechungen. Es identifiziert die Ressourcenkonfiguration und die Risikomanagement-Infrastruktur als zentrale Instrumente. Die Risikomanagement-Infrastruktur sorgt für eine strukturierte Informationsverarbeitung und -übermittlung, während die Ressourcenkonfiguration die notwendigen Ressourcen (IT-Systeme, Risikopläne, etc.) bereitstellt und deren optimale Nutzung steuert. Die Bedeutung standardisierter Prozesse zur Reduktion von Komplexität und die synergistische Wirkung der beiden Instrumente auf die Effektivität und Effizienz der Informationsverarbeitung werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der schnellen, genauen und direkten Verarbeitung und Vermittlung von Informationen an die relevanten Organisationseinheiten.
Schlüsselwörter
Lieferkettenunterbrechung, Informationsverarbeitung, Risikomanagement, Ressourcenkonfiguration, Standardisierung, Effektivität, Effizienz, organisatorische Bedingungen, Krisenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Lieferkettenunterbrechungen
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die organisatorischen Bedingungen für eine effektive Reaktion auf Lieferkettenunterbrechungen. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet insbesondere die Rolle der Informationsverarbeitung in diesem Kontext.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Lieferkettenunterbrechungen auf Unternehmen, die Bedeutung der Informationsverarbeitung für die Krisenbewältigung, die Rolle von Risikomanagement und Ressourcenkonfiguration, standardisierte Prozesse zur Komplexitätsreduktion und die synergistische Wirkung von Risikomanagement und Ressourcenkonfiguration.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung, ein Kapitel zur Informationsverarbeitung und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und formuliert die Forschungsfrage. Die Begriffsbestimmung definiert den Begriff „Lieferkettenunterbrechung“. Das Kapitel zur Informationsverarbeitung analysiert die Schlüsselrolle der Informationsverarbeitung, der Ressourcenkonfiguration und des Risikomanagements.
Was wird unter „Lieferkettenunterbrechung“ verstanden?
Der Begriff wird nach Craighead et al. (2007) als unvorhergesehenes Ereignis definiert, das den Waren- und Materialfluss beeinträchtigt. Es wird betont, dass adäquates Handeln zur Schadensbegrenzung notwendig ist.
Welche Rolle spielt die Informationsverarbeitung?
Die Informationsverarbeitung ist als Schlüssel für eine effektive Reaktion auf Lieferkettenunterbrechungen identifiziert. Ressourcenkonfiguration und Risikomanagement-Infrastruktur werden als zentrale Instrumente genannt. Standardisierte Prozesse sollen die Komplexität reduzieren. Die schnelle, genaue und direkte Verarbeitung und Vermittlung von Informationen ist entscheidend.
Welche Bedeutung haben Risikomanagement und Ressourcenkonfiguration?
Die Risikomanagement-Infrastruktur sorgt für eine strukturierte Informationsverarbeitung und -übermittlung. Die Ressourcenkonfiguration stellt die notwendigen Ressourcen (IT-Systeme, Risikopläne etc.) bereit und steuert deren optimale Nutzung. Die synergistische Wirkung beider Instrumente auf die Effektivität und Effizienz der Informationsverarbeitung wird hervorgehoben.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lieferkettenunterbrechung, Informationsverarbeitung, Risikomanagement, Ressourcenkonfiguration, Standardisierung, Effektivität, Effizienz, organisatorische Bedingungen, Krisenmanagement.
- Quote paper
- Ali Asilkan Kenar (Author), 2020, Organisatorische Bedingungen für eine effektive Antwort auf unterbrochene Lieferketten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153729