Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie genau sich eine Mockumentary von der Dokumentation unterscheidet und sich auf diese auswirkt. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass Mockumentarys durch die geschickte Ausnutzung von Techniken im Dokumentarismus authentisch fiktive Welten erschaffen können. Dadurch zeigen sie auf, dass selbst scheinbar objektive Medien wie Dokumentationen letzten Endes nicht die Realität widerspiegeln müssen. Dennoch sorgt diese Kritik nicht zu einer Abschwächung der Wirkung von Dokumentationen, sondern führt dazu, dass Mockumentarys und Dokumentationen sich gegenseitig bestärken.
Zur Prüfung dieser These werden zuerst mit der Klärung der Begriffe der Authentizität, Dokumentation und Mockumentary untersucht. An dieser Stelle werden allgemeinen Definitionen erklärt. Danach werden in den nächsten Kapiteln verschiedene Positionen zur Wirkung von Mockumentarys betrachtet. Hierbei werden Theorien beleuchtet, in denen erschlossen wird, dass Mockumentarys Dokumentationen abschwächen, sie bestärkt, oder ihre Kritik Dokumentationen gegenüber wirkungslos ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Authentizität
- 3. Abgrenzungen von Dokumentationen und Mockumentarys
- 3.1 Das Dokumentarische
- 3.2 Mockumentarys und andere Fake-Dokus
- 4. Positionen und Wechselwirkungen zwischen Dokumentationen und Mockumentarys
- 4.1 Mockumentary als Schwächung der Dokumentation
- 4.1.1 Inszenierte Wahrheiten
- 4.1.2 Der Reflexivcharakter der Mockumentary
- 4.2 Mockumentary als Stärkung der Dokumentation
- 4.2.1 Stärkung durch Nachahmung
- 4.2.2 Stärkung durch Zweifel
- 4.3 Authentizität durch den Rezipienten
- 4.1 Mockumentary als Schwächung der Dokumentation
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Dokumentationen und Mockumentarys. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen Formen der medialen Darstellung zu analysieren und zu erforschen, wie Mockumentarys die Wirkung von Dokumentationen beeinflussen. Die Annahme ist, dass Mockumentarys durch den Einsatz von dokumentarischen Techniken authentische fiktive Welten erschaffen und damit die vermeintliche Objektivität von Dokumentationen in Frage stellen.
- Der Begriff der Authentizität im Kontext von Dokumentationen und Mockumentarys
- Die Abgrenzung zwischen Dokumentationen und Mockumentarys
- Die Wirkung von Mockumentarys auf die Glaubwürdigkeit von Dokumentationen
- Die Rolle der Rezipienten bei der Beurteilung von Authentizität
- Die Bedeutung von Inszenierung und Reflexivität in beiden Genres
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Dokumentationen und Mockumentarys im digitalen Zeitalter dar. Es erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die These vor, dass Mockumentarys zwar die Glaubwürdigkeit von Dokumentationen in Frage stellen, aber gleichzeitig zu ihrer Stärkung beitragen können.
- Kapitel 2: Der Begriff der Authentizität: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Authentizität und seine Entwicklung. Es wird gezeigt, dass Authentizität heute mit „Echtheit" und „Glaubwürdigkeit" verbunden ist und dass die Unterscheidung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter zunehmend schwieriger wird.
- Kapitel 3: Abgrenzungen von Dokumentationen und Mockumentarys: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Abgrenzung von Dokumentationen und Mockumentarys. Es werden verschiedene Definitionen von Dokumentarfilm vorgestellt und die spezifischen Merkmale von Mockumentarys, insbesondere die Inszenierung fiktiver Welten, herausgestellt.
- Kapitel 4: Positionen und Wechselwirkungen zwischen Dokumentationen und Mockumentarys: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Positionen zur Wirkung von Mockumentarys auf Dokumentationen. Es wird untersucht, ob Mockumentarys die Glaubwürdigkeit von Dokumentationen schwächen, verstärken oder ob sie ihre Kritik an Dokumentationen gegenüber wirkungslos ist.
Schlüsselwörter
Dokumentation, Mockumentary, Authentizität, Realität, Fiktion, Inszenierung, Reflexivität, Glaubwürdigkeit, Objektivität, Rezipient, Medienlandschaft, digitales Zeitalter
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wechselbeziehungen von Dokumentationen und Mockumentaries. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153724