Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Interaktionen zwischen beruflicher Pendelmobilität und Gesundheit, Bildung und Gesundheit sowie den bildungsspezifischen Effekt von Pendeln auf die Gesundheit möglichst umfassend und differenziert zu beschreiben und zu analysieren. Die Hauptfragestellungen lauten: Welchen Einfluss hat das Berufspendeln auf die subjektive Gesundheitsbewertung? Wie schätzen Personen aus unterschiedlichen Bildungsgruppen ihren Gesundheitszustand ein? Inwieweit unterscheiden sich die hoch von niedrig gebildeten Pendler in ihrer selbstberichteten Gesundheit?
Das Spektrum der gesundheitlichen Probleme, die durch die berufliche Mobilität verursacht werden, reicht von Stress- und Einsamkeitserleben, depressiven Verstimmungen, Erschöpfung, Schlafstörungen und Muskelverspannungen bis hin zu größeren Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Was die soziodemografischen Merkmale betrifft, konzentrieren sich die aktuellen Studien vor allem auf die Gesundheitsunterschiede von mobilen Erwerbstätigen nach Geschlecht, Alter, Familienstand, Vorhandensein und Alter von Kindern. Laut meiner Literaturrecherche existiert noch keine Studie, die den Zusammenhang zwischen Mobilität, Gesundheit und Bildung untersucht hat. Auf Basis der vorliegenden theoretischen und empirischen Erklärungsansätze zum Einfluss der Bildung auf die Gesundheit kann festgehalten werden, dass hochgebildete Personen besseres Gesundheitsverhalten haben, von günstigeren Arbeits- und Wohnbedingungen profitieren und aufgrund ausgeprägter Bewältigungskompetenzen sowie gut funktionierender sozialer Netzwerke psychische Belastungen besser verarbeiten können als Personen aus niedrigen Bildungsgruppen. Somit ist anzunehmen, dass hochgebildete mobile Erwerbstätige den negativen Auswirkungen von Mobilität auf die Gesundheit besser entgegenwirken können und als Folge einen besseren Gesundheitszustand haben sollen als Personen mit einem niedrigen Bildungsniveau.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Mobile Lebensformen
- Mehrperspektivische Definitionen von Gesundheit und Krankheit
- Forschungsstand und Hypothesen
- Einfluss des Pendelns auf die Gesundheit
- Einfluss der Bildung auf die Gesundheit
- Ableitung von Hypothesen
- Empirisches Vorgehen
- Datengrundlage
- Operationalisierung und Methoden
- Ergebnisse
- Deskriptive Analyse
- Multivariate Analyse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen beruflicher Pendelmobilität, Gesundheit und Bildung. Ziel ist es, die Interaktionen zwischen diesen Faktoren umfassend und differenziert zu beschreiben und zu analysieren. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Einfluss des Berufspendelns auf die subjektive Gesundheitsbewertung und die Unterschiede in der Gesundheitsbewertung zwischen Personen aus unterschiedlichen Bildungsgruppen.
- Einfluss des Berufspendelns auf die Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit
- Bildungsspezifischer Effekt von Pendeln auf die Gesundheit
- Mobile Lebensformen und ihre Auswirkungen
- Subjektive Gesundheitsbewertung im Kontext von Mobilität und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den steigenden Bedarf und die Bereitschaft für berufsbedingte räumliche Mobilität in der europäischen Erwerbsbevölkerung. Die Ursachen hierfür werden in einer durch Globalisierung und Flexibilisierung veränderten Arbeitswelt sowie im Wandel der Familie und der Geschlechterrollen begründet. Es werden die Chancen und Risiken der beruflichen Mobilität aufgezeigt, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf soziale Beziehungen und die Gesundheit.
Begriffsbestimmungen
Das Konzept der mobilen Lebensformen wird erläutert und verschiedene Formen von Mobilität anhand von fünf Dimensionen differenziert. Diese Dimensionen betreffen Permanenz, Häufigkeit und Rhythmus, Abwesenheit über Nacht, Regelmäßigkeit und Erwartbarkeit der Mobilität. Es werden die verschiedenen Hauptformen von Mobilität, wie Berufspendler, Übernachter, bilokale Paarbeziehungen und Umzugsmobile, näher beschrieben.
Forschungsstand und Hypothesen
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Pendelns und der Bildung auf die Gesundheit. Es werden bereits bestehende Studien zum Einfluss des Pendelns auf die Gesundheit vorgestellt und der Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit zusammengefasst. Auf Basis der vorliegenden Literatur werden Hypothesen zum Einfluss der Bildung auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Mobilität abgeleitet.
Empirisches Vorgehen
In diesem Kapitel werden die Datengrundlage der Untersuchung, die Operationalisierung der verwendeten Variablen und die Analysemethoden beschrieben.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der deskriptiven und der multivariaten Analyse werden vorgestellt. Dieses Kapitel enthält die wichtigsten Befunde der Untersuchung, jedoch keine detaillierten Schlussfolgerungen oder Interpretationen.
Schlüsselwörter
Berufspendeln, Gesundheit, Bildung, mobile Lebensformen, subjektive Gesundheitsbewertung, Bildungsgruppen, multivariate Analyse, Deskriptive Analyse, Mobilität, Gesundheitserleben, soziale Beziehungen, Arbeitswelt, Globalisierung, Flexibilisierung, Familienwandel, Geschlechterrollen, Gesundheitsrisiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Berufspendeln und Gesundheit. Welche Rolle kommt der Bildung zu?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153710