Das Ziel dieser Arbeit ist es, die positiven Auswirkungen der Einführung eines E-Procurements auf die gesamte Supply Chain und konkrete Methoden zur Verbesserung bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten innerhalb und rund um das Unternehmen aufzuzeigen und zu analysieren. Zusätzlich sollen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung, sowie die Vor- und Nachteile der Investition in E-Procurement dargestellt werden. Ebenfalls werden die unterschiedlichen Arten von E-Procurement Systemen vorgestellt.
Die IT ist bereits fester Bestandteil unserer Umwelt, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei einige Firmen diesbezüglich noch Nachholbedarf herrscht. Beispielsweise werden häufig zu viele personelle Ressourcen in der Materialdisposition und der Bestellabwicklung verwendet, die anderweitig deutlich mehr Nutzen für das Unternehmen erbringen könnten. Auch unsortierte oder unübersichtliche Warenlager, schlecht gepflegte oder ungeeignete Warenwirtschaftssysteme oder zu aufwendige Abwicklungsprozesse, begleitet von schlechter Kommunikation können die alltäglichen Abläufe innerhalb eines Unternehmens erheblich erschweren. Eine mögliche Lösung für diese Probleme kann der Einsatz von E-Procurement Systemen sein. Von der internen und externen Kommunikation über das Management der Lieferkette bis hin zum gesamten Beschaffungszyklus. E-Procurement-Verfahren gelten mittlerweile als nahezu unerlässlich, um ein Beschaffungsteam modern und wettbewerbsfähig zu halten. Anfänglich wurde diese mögliche Lösung lediglich von großen Unternehmen in Betracht gezogen, mittlerweile fin-den die digitalisierten Produktions- und Materialmanagement Lösungen jedoch auch immer mehr Anklang bei kleineren Firmen. Mithilfe von Enterprise Ressource Planning Systemen kann der Arbeitsaufwand, entsprechende Pflege vorausgesetzt, auf ein deutliches reduziert werden. Dennoch scheuen viele Unternehmen nach wie vor davor zurück, in eine solche Software zu investieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
- Definition „Supply Chain Management“
- Definition „E-Procurement“
- Analyse der Einführung von E-Procurement innerhalb der Supply Chain
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung
- Vorteile
- Nachteile
- Die unterschiedlichen E-Procurement Systeme und Wege der digitalen Beschaffung
- Positive Auswirkungen der Einführung eines E-Procurements auf die Supply Chain und konkrete Methoden zur Verbesserung bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den positiven Auswirkungen der Einführung von E-Procurement Systemen auf die Supply Chain und analysiert konkrete Methoden zur Verbesserung von Beständen und Prozessgeschwindigkeiten innerhalb und rund um das Unternehmen. Dabei werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung sowie die Vor- und Nachteile einer solchen Investition untersucht. Zusätzlich werden die verschiedenen Arten von E-Procurement-Systemen vorgestellt.
- Analyse der Vorteile und Nachteile von E-Procurement
- Ermittlung von Methoden zur Verbesserung von Beständen und Prozessgeschwindigkeiten
- Bewertung der Voraussetzungen für eine erfolgreiche E-Procurement-Einführung
- Vorstellung verschiedener E-Procurement-Systeme
- Bedeutung von E-Procurement für die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Supply Chain Management“ und „E-Procurement“ und erläutert deren Bedeutung im Detail. Kapitel 3 analysiert die Einführung von E-Procurement innerhalb der Supply Chain und untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung sowie die Vor- und Nachteile der Investition in E-Procurement.
Kapitel 4 behandelt die positiven Auswirkungen der Einführung eines E-Procurements auf die Supply Chain und zeigt konkrete Methoden zur Verbesserung von Beständen und Prozessgeschwindigkeiten auf. Abschließend wird im Fazit ein resümierender Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Supply Chain Management, E-Procurement, digitale Beschaffung, Enterprise Ressource Planning (ERP), Bestandsmanagement, Prozessoptimierung, Prozessgeschwindigkeit, und Wettbewerbsfähigkeit. Im Fokus stehen die Auswirkungen von E-Procurement auf die Effizienz und Effektivität von Unternehmensprozessen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Auswirkungen des E-Procurement auf die Supply Chain. Verbesserungen der Prozessgeschwindigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153663